Zum Inhalt springen

Kabelbaum außen verlegen? Probleme?


stani

Empfohlene Beiträge

Bin mittlerweile am Verzweifeln. Rally 200 springt beim 1. Kick an. Läuft auch rund u. sauber.

Nur habe ich kein einziges Licht, weder vorne noch hinten noch Bremslicht. (war so auf der Rollerweihe der Plüsch :wasntme: )

Muss noch dazusagen, das die Rally eigentlich eine österr. Version mit Lichthupe, Batterie, Schlüssel am Lenkerkopf u. ohne Blinker ist.

Zu bekommen war vor 4 Jahren nur der Kabelbaum für die ital. Version. Also jetzt ohne Lichthupe u. ohne Batterie u. ohne Hupe/Schnarre, weils bei der Rally keine passende Austauschhupe gibt.

Die letzten 3 Jahre hatte der Roller hinten Licht u. Bremslicht u. vorne 1 Licht (Auf/Abblenden ist nie gegangen, macht nix).

Übern Winter Gabel u. Motorblock ausgebaut (jedoch jedes Kabel u. jeden Kontakt angeschrieben) u. jetzt habe ich überhaupt kein Licht. 10x kontrolliert - alles richtig angeschlossen. Witzig ist, ich kann alle Kabel am Lenkerkopf ausgenommen die 2 vom Zündschlüssel abhängen, wirklich alle und die Mühle läuft genauso.

Da ich den Fehler partout nicht finde u. es über die Ferne im GSF wohl auch kaum zu lösen ist, habe ich beschlossen, einen neuen Kabelbaum selber zu bauen. Plan habe ich bereits.

Funktioniert es, wenn ich den Kabelbaum erstmal außen baue. Ich habe vor, einfach mal die Kontakte von vorne bis hinten so anzuschließen wie sie am Plan stehen. Dann einen Probelauf machen u. wenn´s wirklich funktionieren sollte erst einen fixen Kabelbaum draus machen. Eventuell fahre ich sogar den Rest des Sommers mit außenliegendenen Strang. Ich will endlich KM-fressen!

Kann ich dabei bezüglich irgendwelche Denkfehler (besonders bei der Masse) machen? Funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Alternative Lösungsvorschläge? Gibt´s einen guten Vespaelektriker im Großraum Linz/Wels/Steyr/Perg/Freistadt der mir helfen kann (und will)?

Danke Greetz, STANI :-D

Edit meint bezüglich der Denkfehler noch, dass der Verfasser eigentlich ein elektr. Nackerbazerl ist :-D

Bearbeitet von stani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mittlerweile am Verzweifeln. Rally 200 springt beim 1. Kick an. Läuft auch rund u. sauber.

Nur habe ich kein einziges Licht, weder vorne noch hinten noch Bremslicht. (war so auf der Rollerweihe der Plüsch :wasntme: )

Muss noch dazusagen, das die Rally eigentlich eine österr. Version mit Lichthupe, Batterie, Schlüssel am Lenkerkopf u. ohne Blinker ist.

Zu bekommen war vor 4 Jahren nur der Kabelbaum für die ital. Version. Also jetzt ohne Lichthupe u. ohne Batterie u. ohne Hupe/Schnarre, weils bei der Rally keine passende Austauschhupe gibt.

Die letzten 3 Jahre hatte der Roller hinten Licht u. Bremslicht u. vorne 1 Licht (Auf/Abblenden ist nie gegangen, macht nix).

Übern Winter Gabel u. Motorblock ausgebaut (jedoch jedes Kabel u. jeden Kontakt angeschrieben) u. jetzt habe ich überhaupt kein Licht. 10x kontrolliert - alles richtig angeschlossen. Witzig ist, ich kann alle Kabel am Lenkerkopf ausgenommen die 2 vom Zündschlüssel abhängen, wirklich alle und die Mühle läuft genauso.

Da ich den Fehler partout nicht finde u. es über die Ferne im GSF wohl auch kaum zu lösen ist, habe ich beschlossen, einen neuen Kabelbaum selber zu bauen. Plan habe ich bereits.

Funktioniert es, wenn ich den Kabelbaum erstmal außen baue. Ich habe vor, einfach mal die Kontakte von vorne bis hinten so anzuschließen wie sie am Plan stehen. Dann einen Probelauf machen u. wenn´s wirklich funktionieren sollte erst einen fixen Kabelbaum draus machen. Eventuell fahre ich sogar den Rest des Sommers mit außenliegendenen Strang. Ich will endlich KM-fressen!

Kann ich dabei bezüglich irgendwelche Denkfehler (besonders bei der Masse) machen? Funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Alternative Lösungsvorschläge? Gibt´s einen guten Vespaelektriker im Großraum Linz/Wels/Steyr/Perg/Freistadt der mir helfen kann (und will)?

Danke Greetz, STANI :-D

Edit meint bezüglich der Denkfehler noch, dass der Verfasser eigentlich ein elektr. Nackerbazerl ist :-D

schau mal unter www.vespa-t5.org, da ist genau das beschrieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher dass aus der LiMa überhaupt Saft in den KAbelbaum kommt? Bei einer PX bin ich mir ziemlich sicher, dass das blaue und das schwarze Kabel aus der LiMa für das Licht usw sind. Mess da doch erstmal nach, wenn was aus der LiMa kommt, kontrollier mal den Spannungsregler. Wenn du das nicht shcon alles getan hast :-D

Ansonsten seh ich kein Problem darin, den Kabelbaum außerhalb des Rollers anzuschließen, wenn denn alle benötigten Masseanschlüsse auch wirklich auf Masse liegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher dass aus der LiMa überhaupt Saft in den KAbelbaum kommt? Bei einer PX bin ich mir ziemlich sicher, dass das blaue und das schwarze Kabel aus der LiMa für das Licht usw sind. Mess da doch erstmal nach, wenn was aus der LiMa kommt, kontrollier mal den Spannungsregler. Wenn du das nicht shcon alles getan hast :-D

Ansonsten seh ich kein Problem darin, den Kabelbaum außerhalb des Rollers anzuschließen, wenn denn alle benötigten Masseanschlüsse auch wirklich auf Masse liegen...

Roller laufen lassen u. das blaue u. schwarze Kabel messen? Welcher Wert muss - ungefähr - rauskommen?

Masseanschlüsse: Heißt das, alles wo am Schaltplan das Massezeichen ist muss ich auch ein Kabel auf Masse ziehen od. genügt es wenn die Bauteile selbst auf Masse anliegen?

Tschuldigung meine blöden Fragen, aber wie gesagt, nicht gerade elektr. begabt

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Roller laufen lassen und messen, ob überhaupt irgendwas rauskommt (Wechselstrom!), wenn ja, weiter gucken, eins von den Kabeln geht zum Spannungsregler (ich glaube blau), da dann erstmal von dem Stecker der im Spannungsregler hängt bis zum Stecker, der das vom Spannungsregler kommende Kabel mit der LiMa vrbindet auf Durchgang messen. Wenn du da Durchgang hast weiter gucken. Z.B. ob du,wenn du wieder alles angeschlossen hast, auf der Ausgangsseite vom Regler was rauskriegst... usw... Einfachmal mit nem Schaltplan alles nachgehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Bitte um Hilfe!

Habe jetzt einen Kabelbaum genau nach Plan gebaut u. mal außen verlegt u. angeschlossen. Habe wirklich jede Leitung 3x kontrolliert ob sie von einem richtigen Punkt zum anderen führt.

Die Rally springt beim 1. Kick an, aber kein Licht u. abstellen lässt sie sich mit Schlüssel umdrehen auch nicht mehr. Das (irr)witzige daran ist: Ich kann den neuen außenliegenden u. auch den alten innenliegenden im Lenkerkopf kplt abhängen: Der Roller springt trotzdem an! Der Schaltplan, an dem ich mich gehalten habe ist dieser hier: Vespa-Archiv-Rally-Schaltplan

(Edit meint zum Link: vorletzter Schaltplan ganz unten Rally 200 VSE1 mit Zündschloß, ohne Blinker)

Bitte um Hilfe! Danke u. Greetz, STANI :-D

Bearbeitet von stani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn alles abgehängt is, kann der Zündstrom nicht auf Masse gehn, also rennt's.

Also so weit ich mitbekommen hab (bastl selbst derzeit an der Elektrik herum und shcön langsam bekomm ich Ahnung vond er Materie)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähem, was heißt das für mich?

Könnte der neue Kabelbaum trotzdem richtig sein? Die auf den Plan eingezeichneten Massezeichen: Genügt es, wenn das jeweilige Bauteil (Rücklicht, Vorderlicht, etc.) an der Karosse anliegt od. soll ich ein Kabel auf Masse verlegen? Komisch wäre dann aber, dass dies vorher ja auch nicht war u. da hatte ich Licht!

Andererseits sind viele Bauteile original auf einer Gummimatte (z.B. Rücklicht, Hupe) bzw. mein Antikes Rücklicht (Nachbau) ist ohnehin aus verchromten Kunststoff u. können ja gar nicht auf Masse liegen bzw. leitend sein, oder?

Ich versteh gar nix mehr.

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir wirklich keiner weiterhelfen? Nur mal auf die Frage wegen der Masse! Da wäre mir schon geholfen. Sind doch so viele Schrauberprofis im Forum, oder? :-D

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähem, was heißt das für mich?

Könnte der neue Kabelbaum trotzdem richtig sein? Die auf den Plan eingezeichneten Massezeichen: Genügt es, wenn das jeweilige Bauteil (Rücklicht, Vorderlicht, etc.) an der Karosse anliegt od. soll ich ein Kabel auf Masse verlegen? Komisch wäre dann aber, dass dies vorher ja auch nicht war u. da hatte ich Licht!

Andererseits sind viele Bauteile original auf einer Gummimatte (z.B. Rücklicht, Hupe) bzw. mein Antikes Rücklicht (Nachbau) ist ohnehin aus verchromten Kunststoff u. können ja gar nicht auf Masse liegen bzw. leitend sein, oder?

Ich versteh gar nix mehr.

Greetz, STANI :-D

Würde wenn nötig (z.B. bei nem Kunststoffrücklicht) ein Kabel ziehen dass direkt auf Rahmenmasse geht (z.B. an ne Befestigungsschraube vom Rücklicht!)!

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel sollte sie liefern (Werte?). Der Multimeter muss dann bei schwarz u. blau aus dem Block raus angehalten werden, richtig?

Edit meint, wieviel Volt sollten es im Leerlauf sein (ca. 6-10V? - mehr, weniger). Ist die LiMa nur dann im Anus, wenn sie gar nix liefert?

Greetz, STANI :-D

Bearbeitet von stani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

O.k, ich stell schon die nächste Frage, bevor ich eine Antwort auf die vorige bekomme :-D :

Wenn da kein Strom rauskommt, muss ich dann die ganze Zündplatte tauschen? Wird nämlich ein be :-D enes Beschaffungsproblem bei einer 200er Rally! Od. welche passt dann da?

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stani

Wenn da kein Strom rauskommt, muss ich dann die ganze Zündplatte tauschen?
Nein, ist gibt Austausch Spüle, aber sehr schwierig zu finden !

Schreibe mal bitte deine Kabel-konfiguration der aus der Motor kommt, also:

- rot / blau / schwarz: für Femsa Zundbox !

- gelb;

- grun;

- blau;

- schwarz;

(bin mir nicht ganz sicher!)

Ich meinte das:

- zwischen Masse und Grun=> Wechselspannung 6Volt (kannst mit Birne prüfen)

- zwischen Blau und Gelb => Wechselspannung 6Volt (kannst mit Birne prüfen)

Einer dieser zwei ist für Speicherung Gleichrichter (Batterie / Hupe / Bremslicht), andere ist für Licht !

Bevor (before) du denn Kabelbaum an der Motor macht, prüfe erstmal ob obengeschrieben richtig ist, und wichtiger, welche Farben kommen aus deiner Motor ???

AL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem Block auf die Verteilerbox kommt:

(soviel ich auswendig weiß, sitze gerade in der Firma - müsste aber stimmen)

Rot

Gelb

Grün

Schwarz

Auf die Femsa muss ich erst schauen, aber genau diejenigen, die auf der Femsa selbst angeschrieben sind. Da man sich da ja kaum vertuen kann, habe ich da nix gemacht.

Normalerweise aber :

Rot

Grün

Blau

Greetz, STANI :-D

Bearbeitet von stani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt die bei den Kabeln, die aus dem Block kommen zwischen Grün u. Schwarz gemessen: Zeigt eigentlich im Leerlauf nix an (ist doch Wechselstrom oder?)

Oder muss ich zwischen Femsakabel u. Blockkabel messen?

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. habe im Stress (war zwischen 2 Terminen kurz zu Hause u. habe gemessen) wahrscheinlich falsch gemessen. Ich muss doch zwischen Masse (sprich Karosse) u. einen der beiden Kabel messen oder? Ich habe zwischen den beiden Kabeln gemessen :uargh:

2. @freibier:

Ich HATTE österr. Version Femsa u. Batterie, dies wurde aber vor 3 Jahren auf ohne umgebaut (steht ausführlich am Beginn des Topics). Eingebaut wurde der ital. Version VSE1 ohne Blinker, Batterie u. ohne Lichthupe (gibt´s z.B. bei SToffis Garage - da ist auch der entsprechende Plan im Internetshop drinnen), Schlüssel am Lenkerkopf. Jedoch wurde dieser vom "Einbauer" soweit ich weiß, auch ein wenige "Modifiziert". Jedenfalls sind jetzt Kabel aufgetaucht, deren Farben es lt. Plan gar nicht gibt.

Naja was soll´s, hatt auf jeden Fall die letzten 2 Jahre funktioniert bin ja damit gefahren (außer Hupe, weils für Rally keine Austauschhupe gibt u. ich keinen Hupengleichrichter hatte).

Vorgestern habe ich außen den Kabelbaum von der Vespa-Archiv-Seite (vorletzter ganz unten - siehe Anfang Topic) nachgebaut - ganz sicher ohne Fehler und: :-D

Greetz, STANI :-D

P.S.: Wichtigste Frage wäre nach wie vor, wie soll ich die im Plan verzeichneten Massekabel wo anschließen. Für mich ist es derart eigentartig, dass die letzten 2 Jahre die Bauteile auch nicht extra an Masse angeschlossen wurden, warum funktionierts jetzt auf einmal nicht mehr? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stani,

Versuche mal:

- Schwarz ans Motor (=> Masse);

- Gelb ans Motor (=> Masse)

Jetzt kannst du zwischen Motor und Blau eine Lampe teste (6 zv wechsel) und auch zwischen Motor und Grun eine Lampe testen (6 V wechsel).

Damit bekommst du zwei Speisekabeln !

Versuche mal (ich hatte ne Italienischer Rally-Motor mit Deutsches Schaltplan mit Blinker / Batterie / Hupe, auch sehr witzig !!!!)

Rot ist mir unbekannt :haeh:

Ciao,

AL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, habe jetzt alle Massezeichen lt. Zeichnung noch auf die Karosse angeschlossen. Motor startet jetzt wieder nur mehr dann, wenn ich den Zündschlüssel umdrehe. Wenn ich zurückdrehe geht er aus. Ist ja schon mal was.

Licht habe ich dennoch keines.

Habe mit Multimeter gemessen u. zwar die Kabel, die aus dem Motorblock rauskommen. 1 Kontakt auf das Kabel u. 1 Kontakt auf die Karosse (sprich Masse). Habe den Multimeter auf V Wechselstrom gestellt u. die Größe auf 20 eingestellt (es gibt 2, 20, 200 u. 750)

Es zeigt dann 1 Stelle vor u. 2 Stellen nach dem Komma an. Und zwar wenn ich das Gerät hinhalte ca. 1,8 u. dann fällts innerhalb von Sekunden auf 0,5-0,7 - hüpft aber immer ziemlich hin u. her. Sind das jetzt 0,18V 1,8V oder 18V? Ist die Spule der LiMa jetzt kaputt od. nicht? (Viel andere Möglichkeiten gibt´s eh nicht mehr) Und wenn ja: Wo kriege ich so eine Spule schnellstens her, bei den einschlägigen Vespahändlern habe ich nix gefunden.

Habe in der Nähe des Büros eine Elektrofirma die sich auf Reparatur u. Neuwicklung von Elektromotoren spezialiert hat. Das wäre doch die genau die richtige Fachfirma oder?

Bitte um KONKRETE Antworten, danke :-D

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann (will) mir niemand helfen? Bin schon am Verzweifeln

Hier im GSF werden Turbolader u. Dieselmotoren besprochen, Elektriken von irgendwas auf irgendwas umgebaut, aber ein paar einfache Fragen krieg ich einfach nicht beantwortet. Schade. Ist wohl zu einfach die Frage, nach dem Motto "diese Erfahrung muss er schon alleine machen". :-D

STANI

P.S.: Nicht falsch verstehen, mich treibt aber die Mühle mittlerweile einfach schon in den Wahnsinn. :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja,ja, Elektriker sind hier eher dünn gesät :-D

Find ich aber nicht so schlimm... :wasntme:

Also, lieber Stani,

daß Du mit dem Multimeter umgehen kannst,

ist ja schon mal sehr gut. Da steigen die Chancen.

Problem ist daß Deine Rally ohne Blinker ist und sich

daher bezüglich der Verkabelung von den anderen

Modellen unterscheidet.

Ich kann Dir also nur sagen wie die Elektrik bei meiner

deutschen Rally aussieht:

Die Lima hat zwei Spulen für Strom, einmal Wechselstrom

für das Licht und einmal Wechselstrom über Gleichrichter

für die Batterie.

Diese Spulen müssen mit einem Anschluß auf Rahmenmasse

gelegt werden, sonst geht erstmal garnix.Ich nehme mal an

daß hier der Fehler liegt.

Wenn ich mich noch richtig erinnere dann liegt allerdings

eine Spule schon auf Masse der ZGP.Werden wir jetzt prüfen:

Bei Deiner Lima sollten also ein gelbes Kabel für Batterie

und ein grünes für Licht zu sehen sein.

Jetzt musst Du mit dem Multimeter den zugehörigen

Masseanschluß finden. Stellst also auf Widerstandmessung

2 Kohm und misst einmal zwischen gelb und Motorgehäuse

und einmal zwischen grün und Mot....

Zeigt eine Messung einen Widerstandswert von ca. 200 - 1000 Ohm,

dann hast Du schonmal eine funktionierende Generatorwicklung. :-D

Zeigt das Multimeter Null Ohm heißt das Kurzschluß der Spule,

also brauchst eine neue. Passiert aber eher selten bei den Lichtspulen.

Zeigt das Multimeter nix an musst Du mit der Prüfspitze mal die

anderen Kabel der Lima messen bis Du das zugehörige Kabel

gefunden hast. Müsste dann schwarz sein.

Dieses Kabel muß dann auch auf Masse gelegt werden.

Das rote Kabel interessiert erstmal nicht,das geht ans

Zündschloß und ist fürs Ausschalten.

Wenn Du jetzt den Motor startest solltest Du eine Wechselspannung

zwischen grün und Masse, sowie zwischen gelb und Masse messen können.

Ist das so dann hast Du Deine beiden Kabel für Licht und Batterie gefunden.

Sagst dann bitte Bescheid was rausgekommen ist.

LG,

Ölsau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-8931-1148897997_thumb.jpgOhhhh! Ich hab´s nicht mehr zu hoffen gewagt, danke Ölsau!

Habe mal ein Bild von meiner Zündplatte, heute ausgebaut. Wollte sie schon wo hinbringen zum prüfen, die machen so Kleinigkeiten aber nicht (Servicewüste Österreich?)

Übrigens: bei mir gehen folgende Kabel weg: rot, blau u. grün auf die Femsazündbox u. dann extra schwarz, rot grün u. gelb zur Kabelbox.

Hilft dir das was zur Ferndiagnose?

Danke Greetz, STANI :-D

Edit frägt noch: Widerstandsmessung (OHM) muss ich ja bei NICHT laufenden Motor machen richtig? Kann ich also jetzt mit der Zündplatte alleine, d.h. ohne Motorblock auch den Widerstand messen? Wo müsste ich dann für Masse anhalten? Oder muss ich erst die Zündplatte wieder auf den Block montieren?

Bearbeitet von stani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information