Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,folks.

kann das sein dass bei einem das nicht passr?

BZW. GIBTS UNTERSCHIEDE bei primärs ausser alu und eisen?

oder verwexl ich da schon wieder was?

mir wurde gesagt,dass bei meinem primär so ein repsatz nicht nötig sei.

und gar nicht passt.

legende oder tatsache :-D

Geschrieben

Nicht-rückgedämfte-original-fuffi-Primärs brauchen kein Repkit, da die Gefahr, dass die nicht vorhandenen Federn sich durch die nicht vorhandenen Abdeckplatten arbeiten eher gering ist! Passen tut das Repkit nicht auf Gehäuse mit großem Primärlagersitz (s. Repkit-Topic), solange sie nicht mit Dremel o.ä. passend gemacht wurden...

Geschrieben
fahr aber keine fuffi!

sondern eine hunnidreissi.

legende oder was jetzt?

Bevor das Ganze ins Land der Fabeln eingeht, wäre es sicher hilfreich zu wissen was du für eine Primär hast, bzw. stell doch mal ein Pic ein.

Gruß Olli

Geschrieben

das geht leider nicht da schon wieder zusammengebaut.

was ich weiss :original 125er pk übersetzung ,nix alu.

ein kollege von mir hat den zusammengebaut und eben gemeint dass das bei

mir nicht geht bzw. eine primär ist die stabil genug sei auch ohne kit.

wollte nur wissen ob er zu faul war das einzubaun oder ob das sein kann.

nähere infos zur beschaffenheit d. primärs od. fotos habe ich leider nicht.

---->reines interesse<----

Geschrieben

such mal nach meinem primärkit beitrag da siehste was stabil genug bedeutet

enteder is deine primär ohne federn, oder dein kollega war zu faul datt wieder auseinanderzubauen für das rep-kit

bei mir ham sich die federn nen weg durch den motorblock bis ins freie gesucht

war sehr angenehm weil ich grad bei 90 in den 4ten geschaltet hab und dann beim einkuppeln hats das gehäuse gesprengt

so richtig mit öl auslaufen und 15meter bremsspur , herzrasen usw...

mfg frank

würd das ding bei jedem leistungsstärkerem motor nach der erfahrung jedesmal einbauen

Geschrieben (bearbeitet)

ich möchte gerne mal was dazu schreiben, weil hier ja durchaus der eindruck erweckt wird, das ohne dieses kit kein SF-rollermotor mehr sicher zu betreiben wäre.

meine erfahrung ist da anders. es geht auch ohne. und auch ohne probleme. und auch schon lange.

allerdings sind die hier aufgetretenen fälle tatsächlich haarsträubend gefährlich und diese gefahr kann so ein kit vielleicht entschärfen.

Aber weil das teil so ein geiles GSF-Yps-Gimmick ist, habe ich mir das auch gleich gekauft. Auch weil ich ein Schisser geworden bin und jegliche Gefahr meide...

nur mal so meine meinung.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

meine erfahrung ist da anders. es geht auch ohne. und auch ohne probleme. und auch schon lange.

Sehe ich genauso, aber nur auf Original-Primär bezogen ! Die scheinen einfach qualitativ um einiges besser zu sein als alles was man jetzt so bekommt. Würde nie ne originale 2,54 oder so zerlegen um das Repkit zu verbauen, lohnt isch meiner Meinung nach nicht.

MFG

Hardy

Geschrieben

...da ich der "kollege" bin melde ich mich auch zu wort.

es handelt sich zwar um eine gefederte primär, aber die ausbuchtungen für die feder sind wunderbar gearbeitet worden und weißt keine "quetschungen" auf die durch vibrationen im motor reissen könnten sodaß sich teile lösen könnten und im motor herumwirbeln.

selten soeine schön verarbeitete primär gesehen und deshalb hab ich es als nicht für notwendig empfunden diese zu zerlegen und mit dem rep-kit zu versehen.

auch waren die nieten nicht locker.

ich trau mich sicher zu behaupten, daß von dieser primär keine gefahr ausgeht.

der motor ist sauberst auf polini 130 mono zylinder unbearbeitet (außer entgraten was ich immer mache und übergang zylinder/auspuffkrümmer angepasst) gefräst ohne schweißen und über drehschieber gesaugter (einlass angepasst) mit eben der 24er schräg (2,54) primär und PM40.

meines erachtens ein wunderbares setup wenn man problemlos flotter unterwegs sein möchte.

damit die leute hier auch wissen um was für ein motorkonzept es sich handelt. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information