Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

In der Literatur wird für die ideale Zusammensetzung des Kraftstoff-Luftgemisches der Wert Lambda = 1 angegeben. Was einem Richtwert von 14,5 Gewichtanteilen Luft auf 1 Gewichtanteil Sprit entspricht. Das dürfte wohl auch für einen 2-Takter zutreffen... ?

Wenn ja, dann jetzt die konkrete Frage: wieviel Abweichung von dieser Zusammensetzung "verträgt" der Verbrennungsvorgang, ohne in´s Unkontrollierte abzudriften?

- 10% ?

- mehr?

- weniger?

- in welcher Größenordnung dürfte sich die Veränderung wohl abspielen, wenn wir unseren Vergaser über unterschiedlich große Düsen abstimmen?

Oder wer kennt dazu Literaturhinweise? (habe leider bislang nichts vernünftiges gefunden!)

:-D bobcat

  • 10 Monate später...
Geschrieben

altes topic, aber vielleicht interessiert es dich ja noch, bzw. jemand anders

anzustreben ist ein lambdawert von 0,8. das verhältnis kraftstoff/luft weiss ich nicht. lambda 1 = 14kg luft zu 1kg kraftstoff was auch bedeutet 10000liter luftverbrauch pro liter kraftstoff (wenn ich mich recht erinnere waren das die werte aus dem tabellenbuch)

bei lambda 0.8 hast du die beste leistung und auch eine bessere innenkühlung als bei 1.0

bei 1.0 sind die abgase jedoch schadstoffärmer.

hier habe ich dir die verschiedenen ausdehnungsgeschwindigkeiten des kraftstoff/luft gemisches abhängig von den lambdawerten. an den werten kann man sich glaube ich gut vorstellen wieviel man mit einer falschen gemischzusammensetzung kaputt machen kann (leistung und material).

Lambda=0.6 v=17m/s

Lambda=0.8 v=22m/s (maximal)

Lambda=1.0 v=20m/s

Lambda=1.2 v=15m/s

Geschrieben

Also mein Verbrennungsmotoren - Prof schreibt: üblicher Betrieb: 0,85 - 1,2, Betriebsgrenzen: 0,4 - 1,6 (ausserhalb zündet das Gemisch gar nicht mehr)

Also rein chemisch wird bei Lambda 1 die meiste Energie in Form von Wärme frei. In wie weit das dann an der KW ankommt, oder vielleicht bei 0,8 die höchste Leistung erziehlt wird, kann ich nicht sagen. Frag ihn mal bei gelegenheit :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm,

wenn ein Zweitakter wirklich mit einem Lambda von 0,8 -also um 20% fetter als ein heutiger katgeregelter Viertakter- bei Leistungsabgabe laufen soll, dann ist er schon eine richtige Dreckschleuder. Aber das nur nebenbei.

Was mich beim Nachdenken und Nachrechnen der Wärmebilanzen eines Gemisches mit Lambda=0.8 und und einem solchen mit Lambda=1 aber überrascht hat, war der sehr geringe "Kühleffekt" des um 20% fetteren Gemisches:

Denn wenn ich die physikalischen Werte der Wärmekapazitäten beider Medien einsetze, enthält das um 20% fettere Gemisch lediglich eine um 2,8% höhere Wärmeaufnahmefähigkeit als das mit Lambda=1.

Auf die so wichtige innere Kühlung bezogen bedeutet das nichts anderes, als dass auch diese nur um diesen Betrag steigen kann.

Nicht viel -oder wie der Ingenieur sagen würde: im Toleranzbereich, das macht das Kraut auch nicht fett...

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

lambda 0,8 kommt mir viel zu fett für max. leistung vor. Denn es steht wohl außer frage das bei genügend zeit die max. arbeit bei lambda 1 liegt. Hab jetzt grad die literatur nicht da würd aber eher zu 0,95 tendieren für max. leistung.

Geschrieben

sodala, John Robinson sagt in "motorradvergaser und einsspritzsysteme" das die max. Leistung bei einem verhältniss zw. 13:1 bis 12:1 liegt sprich zw. 0,81-0,88

hast recht gehabt PKbastard!

grüsse Christoph

Geschrieben

Aus uralten HOREX-Unterlagen:

1:19 zu mager - läuft nicht mehr

1:15 bis 1:14 = übliche Werkseinstellung

1:13 = höchste Spitzenleistung

1:11,5 = beste Beschleunigung

1:7 zu fett läuft nicht mehr

Geschrieben (bearbeitet)

@ Horex:

Im Jargon dieses Forums aber gern als "Falschtakter" (weil nicht 2-Takt) bezeichnet...

Insofern für "unsere" Motoren nur bedingt übertragbar.

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

so so, dafür aber erstaunlich übereinstimmend mit den Werten aus "Robinson", zumindest was das optimale Gaymisch angeht. :-D

Geschrieben

Ich hab das auch auf die "übliche Horex-Werkseinstellung" bezogen. Kommt dabei nämlich ziemlich genau das Lambda=1 raus -was bei unseren Zweitaktern offenbar schon eine Spur zu mager sein dürfte. :-D

Btw: Weiß wer, bei welchem Lambda sich die berühmte rehbraune Farbe der Zünkkerze ergibt?

Wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, müsste das dann bei Lambda <1 sein.

:-D bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information