Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute

Sollte man beim 20er SI die Bohrungen über den Düsen anbringen,oder läuft der Motor dann schlechter.

Ich fahre eine 150er PX Lusso. Habe 160 BE3,102HD,48/160 im Gaser.Sind die Düsen OK?

Welche Düsen sind Original eingebaut.

Wer kann helfen

Bearbeitet von Michaelklein
Geschrieben (bearbeitet)

Ich KANN die Löcher empfehlen. Sowohl bei meiner PX als auch bei meiner Sprint hat (bzw. tut es aktuell) sehr gut funktioniert.

Aktuell :

Sprint 150 (1. Serie)

Motor komplett Original

20/20D Vergaser

PX150-Pott

Löcher im Lufi 5mm und 8mm

Bedüsung : HD 104, ND 55/160, BE3/160

Mehr Durchzug von unten, atmet freier, hängt besser am Gas, geht einfach gut. In Verbindung mit PX-Auspuff 10km/h mehr Endgeschwindigkeit. Abstimmen war kein Problem, insgesamt halt was fetter als Original. Ruhig mal ausprobieren !

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben

Wahrscheinlich bringen die Löcher ein gewisses Maß Spontanität, aber den großen "Kick" wirst Du wahrscheinlich nicht erleben. Was ich Dir aber aus schmerzhaften "Selbstversuchen" prophezeien kann, sind Blut, Schweiß und Tränen. Du baust dir mit den Lufi-Löchern halt eine Menge Abstimmungsvariable ein........ Ich kann sie daher auch nicht wirklich empfehlen!

Gute Fahrt

Geschrieben
Hi Leute

Sollte man beim 20er SI die Bohrungen über den Düsen anbringen,oder läuft der Motor dann schlechter.

Ich fahre eine 150er PX Lusso. Habe 160 BE3,102HD,48/160 im Gaser.Sind die Düsen OK?

Welche Düsen sind Original eingebaut.

Wer kann helfen

Die Bedüsung ist korrekt für ne PX150, also wie vom Werk. Bei Löchern im Filter solltest Du mit der HD und ND höher gehen. Nicht viel (mal so 2 Größen). Dann siehst Du ja, ob sie drosselt, stottert etc. Runtergehen kannst Du immer noch. Leerlaufgemisch einstellen nicht vergessen !

Geschrieben

Was ich mich schon immer zu den Löchern gefragt habe , sind folgende zwei Dinge:

1. Wie zaubert Ihr das Loch über die Nebendüse? Da geht doch genau der Steg / die Strebe im Luftfilter her. (zumindest bei T5 Lufi) Schräg bohren? Fotos?

2. Habt Ihr n tollen Trick gegen die Späne? Irgendwie ist mir bei dem Gedanken recht unwohl, die kurzbrüchigen Aluschnippsel im Netz zu haben, bis Sie irgendwann in den Block gerüttelt/gesaugt werden. :-D

Geschrieben
Löcher im Lufi 5mm und 8mm..... In Verbindung mit PX-Auspuff 10km/h mehr Endgeschwindigkeit........

Wozu noch Hirnschmalz in VERNÜNFTIGE Maßnahmen investieren, wenn eine Bohrmaschine und zwei Bohrer vom Baumarktkrabbeltisch für solche Erfolge genügen??? :uargh:

Geschrieben
1. Wie zaubert Ihr das Loch über die Nebendüse? Da geht doch genau der Steg / die Strebe im Luftfilter her. (zumindest bei T5 Lufi) Schräg bohren? Fotos?

2. Habt Ihr n tollen Trick gegen die Späne? Irgendwie ist mir bei dem Gedanken recht unwohl, die kurzbrüchigen Aluschnippsel im Netz zu haben, bis Sie irgendwann in den Block gerüttelt/gesaugt werden. :-D

Werden so unangenehme Themen lieber verdrängt? :-D

Geschrieben

klar sind die löcher was feines

allerdings hd mind 2 stufen fetter

1) bohrmaschine

2) immer wieder zwischendurch ausklopfen

nacher ausspülen mit bremsenreiniger und ausblasen

mach dir nicht ins hemd deswegen :-D

Geschrieben
klar sind die löcher was feines

allerdings hd mind 2 stufen fetter

1) bohrmaschine

2) immer wieder zwischendurch ausklopfen

nacher ausspülen mit bremsenreiniger und ausblasen

mach dir nicht ins hemd deswegen :-D

Ahhhh Bohrmaschine... ich tippe mal samt Bohrer oder? :-D Ja und dann, schräg am Steg vorbei oder was?

Geschrieben (bearbeitet)
Wozu noch Hirnschmalz in VERNÜNFTIGE Maßnahmen investieren, wenn eine Bohrmaschine und zwei Bohrer vom Baumarktkrabbeltisch für solche Erfolge genügen??? :uargh:

Schlecht gefrühstückt ? :plemplem:

Wenn Du nicht in der Lage warst, das sauber abzustimmen, dann ist das Dein Problem...erst selber versuchen und dann so nen Spruch posten ist echt mal dreist :grr:

Wenn Du Dir mal den Original-Vergaser und Originalauspuff der Sprint 150 ansehen würdest, und mit der Standard-Austattung der PX150 (alt) vergleichst, könnte Dir was auffallen.

Der Sprint-Motor ist bis auf den fehlenden 3. Überströmer quasi identisch mit dem der PX150. Da könnte es durchaus Sinn machen, den Gaser und Pott mal dezent anzugleichen.

Warum auch nicht ? Die Sache funktioniert 1A, und ich bin auch nicht der erste, der das gemacht hat. Ich habe bei der Sprint halt keinen Bock auf grossartiges Tuning, 177er Sätze etc. Der Motor läuft so, wie er jetzt ist, seidenweich und knackt echte 90km/h bei Dauervollgas problemlos. Weshalb soll ich da noch Geld für nen 177er DR oder ähnliches ausgeben, zumal die Peripherie (Kurbelwelle, Zündung) eh nicht für gigantische Leistung ausgelegt ist. Da fahr ich lieber mit knapp 6000 Touren Vollgas und freu mich.

Ist ja auch komisch, daß tausende Leute nen 177er DR, 24er Gaser und PX-Pott fahren...kann ja gar nicht gehen...

Edith gibt zu, daß der letzte Satz am Thema vorbeigeht...aber egal...

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben
Werden so unangenehme Themen lieber verdrängt? :-D

Blöde Späne. :grr:

Wies Freakmopet schon sagte immer mal wieder auskloppen

und alles gut saubermachen.

Die restlichen Späne die so nicht rausgingen hat sich der Malle bei

ner Runde um den Block selber rausgesaugt. :-D:-D

Malle hat nix dazu gesagt,anscheinend mag er das weiche Alu. :wasntme:

LG,

Ölsau

Geschrieben
Schlecht gefrühstückt ? :plemplem:

Wenn Du nicht in der Lage warst, das sauber abzustimmen, dann ist das Dein Problem...erst selber versuchen und dann so nen Spruch posten ist echt mal dreist :grr:

Naja fühl Dich nicht gleich auf den Schlips getreten. Ich bestreite auch nicht Deine Performancesteigerung, die m.E. aber hauptsächlich durch die Verwendung des PX-Auspuffs zustande kommt und eher nur zum geringen Teil durch die Lufi-Löcher.

Darüber hinaus beglückwünsche ich jeden, der einen Vergaser mit Lufi-Löchern wirklich in jedem Bereich befriedigend abstimmen konnte. Mit einfachen Kochrezepten wie "alle Düsen zwei Nummern grösser" hats bei mir jedenfalls nicht geklappt oder jedenfalls nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe (also ohne Beschleunigungsruckeln, Übergangslöchern, "Patschen" beim Gaswegnehmen und Ähnlichem)........

Apropos: einen qualiätsgesteigerten DR177 mit SI24 und PX-Auspuff fahr ich selber......

Also, sind wir wieder gut? :love: :-D

Geschrieben

Jo, sicher das :-D War vielleicht auch was hart formuliert :-D

Natürlich hat der PX-Pott den größten Anteil am Ergebnis. Aber nach einigem Rumprobieren kam ich trotzdem zu der Erkenntnis, daß der Motor besser am Gas hängt - vor allen Dingen im unteren Drehzahlbereich. Das mag ja bei jedem anders aussehen, ein Versuch ist es allemale Wert. Der Unterschied bei meinem Setup beträgt (natürlich jeweils korrekt bedüst) zwischen LuFi ohne Löchern und LuFi mit Löchern 3-4km/h Endgeschwindigkeit. Das hängt wohl damit zusammen, daß die Mühle mit Löchern etwas weiter ausdreht.

Du hast natürlich Recht, wenn Du sagst, daß es da keine Patentrezepte gibt. Man fängt halt mit nur einem Loch an (ich habe mit dem über dem Düsenstock angefangen), bedüst entsprechend und probiert etwas rum. Dauert halt recht lange und man sollte sich Zeit nehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung