Zum Inhalt springen

dicke RAPs


Lucifer

Empfohlene Beiträge

Dass mit Staurohr: Vielleicht ist was verwertbares drin. Bei Modellbaumotoren werden Resonazrohre auf den jeweiligen Motor oft durch verschieben des Staurohres abgestimmt. Dabei ist das Rohr auch das Auslassrohr, in der Länge gleich, aber eben komplett in den Auspuff verschoben oder etwas herausgezogen. Die Änderumg bemerkt man bei den Motoren hörbar in der max. Drehzahl......und was sich da ändert ist nicht ohne. Wär mal was für nen Tag auf dem Prüfstand.....

Unter meinem Schreibtisch hier liegt ein alter PM, der hat auch ein Staurohr von ca 300mm. Ist durchgebrochen und liegt nu im Topf..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 793
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

...habe letztens wieder im Bönsch gelesen... :-( ...nach seiner Einschätzung nimmt man gerne ein Endrohr (stinger)- und das nicht zu kurz, um störenden Schwinungen entgegenzuwirken. Wie schon beim Diffusor, so kehrt sich die Druckwelle zu einer Unterdruckwelle am offenen Endrohrende um, und läuft als Unterdruck zurück in den Auspuff.

Ich zitiere ihn da gerade mal:

[s. 77, rechts unten]

Inzwischen hatte auch nach 156°kw die Druckwelle das offene Rohrende erreicht, und es wird eine kräftige Unterdruckwelle reflektiert. Durch den langen Leitungsweg von insgesammt (vor und zurück) 2,6m kann sie aber erst ab einer Drehzahl von weniger als 5700rpm den Auspuffschlitz erreichen und auf die Zylinderladung einwirken. Durch eine entsprechende Blende am Auspuffrohrende kann diese Unterdruckwelle vermieden werden.
Diese Ausführung bezieht sich auf einen Testmotor, der auf 10 000rpm dreht, die Überströmerzeit von 130° und Auslasszeit von 180°, eine Schallgeschwindigkeit von 500m/s, die Resolänge bis in die Mitte des Gegenkonus von 750mm, davon Header = 200mm, Diffusor = 300mm, Belly = 100mm, Baffle = 300mm und Stinger = 400mm hat.

...und da führt er die Drehzahl von 5700rpm an, bei der die Unterdruckwelle dem Aufladungsvorgang beeinflusst. - im Bereich unserer Delle?!? -

...aber Unterdruckwelle heisst doch, dass da Gase aus dem Zylinder in den Auspuff gesogen werden, und nicht Abgase in den Zylinder reingedrückt werden... :haeh: ich meine nur, weil Lucifer ja gesagt hatte:

Daß der Taffi auf den meisten Motoren bei 5500-6000rpm heftig klingelt, spricht sich auch schon herum; wenn man da reinschaltet und dann den 4.Gang womöglich unter Last gewaltsam hochdrehen will, sehe ich schwarz für den Motor.

...ich begreif's nich'... :-D

/ Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Volker!

Gut gelesen! Hab den Bönsch schon länger nicht in der Hand gehabt, da verborgt!

Worin besteht dein???? Bönsch schreibt doch gerade, daß unter den gegebenen Bedingungen in seinem Bsp-Motor eine heftige UNTERDRUCKwelle bei 5700 rpm für ein heftiges Loch sorgt, die ev. durch ein (Loch)blende am Auslaß/Endrohr vermeidbar wäre !

Etwas Ähnliches als Erklärung für unser "Loch" hab ich euch doch schon mal angeboten: äquidistante Minima und Maxima der Resonanzen, die im ungünstigen Fall halt mit ebenso neg. Resonanz (Unterdruck) aus anderer Ursache zusammenfallen!

Indem man ein offenes Ende zu einem geschlossenen Ende macht, gewinnt man zwar in einem Bereich, verliert aber halt dann in einem anderen, nicht wahr? Dies könnte zum Bummerang werden!

Andererseits wäre die Idee anderwärtig von Interesse: was spricht eig. dagegen, den Gegenkonus "geschlossen" zu bauen, als richtigen kegel ausgebildet, mit dem eig. Auslaß am Ende des Belly/Anfang des Gegenkonus, irgendwo am Umfang? Ähnliches wird doch bei vielen anderen Auspuffen gemacht, warum findet man das nie bei Crossern, Racern,...? Hab das da jedenfalls noch nie gesehen..., also was spricht da dagegen? Wer hat eine Erklärung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D Hallo erstmal, glaube nicht daß ich keine ahnung habe, denn sonst würde meine nos vespa nicht schon so lange ohne motorschaden laufen.

Sie hätte auch sicher nicht die strecke nach viterbo, oder die quatermile in eferding oder den prüfstandkontest letzte woche bei stoffi überstanden.

(47.2 PS@9000 u/min) no joke.

LG Koni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@dermetzler und ausserdem kann ich DIR lachgas wärmstens empfehlen.

Das prob. mit zu wenig drehzahl und dann einspritzen existiert so gut wie nicht. ich ziehe schon ab 3000 u/min fest am kabel, (allerdings erst im 2.Gang). Dann geht aber mächtig die post ab.!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry aber solange ich deinen Motor nicht von innen kenne kann ich dir das nicht glauben :grins: Wir reden hier von 47(!) PS, das ist so ungefähr das doppelte was man mit nem 210er "normalerweise" hinkriegt! Und ich glaube da gehts nicht nur mir so! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer

Meine "????" gingen dahin, dass da vom Stingerausgang aus eine Unterdruckwelle zurück reflektiert, die, wenn sie bei tiefen Drehzahlen am Auslass ankommt, die Gase doch aus dem Zylinder "raussaugen" soll, anstatt Abgase in den Zylinder "reinzudrücken".

Und wir haben ja wohl ein "reindrücken", weil wir ja die Gefahr von Kolbenklämmern haben in dem Drehzahlbereich, was ja von einem zu heissen Kolben zeugt, wenn sich sonst nix geändert hat.

...und NOS ist ja sicher ein interessantes Thema, hilft uns aber nix bei der Suche nach dem optimalen Vespaauspuff! Macht doch ein neues Thema auf!

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer

...ach ja, einen "geschlossenen" Gegenkonus fahre ich gerade. Macht leider ganz andere Probleme, sodass ich nichts über "geschlossenen" oder "offenen" Gegenkonus aussagen kann.

Aber guck ihn Dir gerne mal an:

Pipa-svart-1

Pipa-svart-2

Pipa-svart-3

Pipa-svart-4

Danke nochmal Gerhard und Konsorten, die das Ding bei sich auf der Seite hochgeladen haben!

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, hier die ersten Bilder!

Konkrete Fragen werden erst beantwortet wenn der Auspuff fertig ist. Ist ja bis jetzt nur ein Prototyp...

ht5gmrs2_1.jpg

ht5gmrs2_4.jpg

ht5gmrs2_5.jpg

ht5gmrs2_6.jpg

Achja, zieht nen 120/90er im vierten besser als ein RZ Evo 2000 Plus lh mit 3.50-10.... Dreht aber genauso hoch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PM Evo? Nö... Da ist nur der Dämpfer gleich! Der PM ist gegen das Ding reine Scheisse... Wenn der RZ Evo 2000 Plus lh im Drehmomentvergleich verliert ist wohl alles klar oder!?

Achja, Bauchdurchmesser ist 122mm.... Das Topic hier heisst ja nicht umsonst dicke RAPs...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann nur sagen, dass mein RZ EVO 2001 left wesenlich schlechter als mein EM Road funzt. durchzug und Vmax. erst durch unterlegen mit 1.5mm fudi bei 57 hub ging der RZ fast wieder so wie der EM ohne unterlegen!!!!!!alles auf polini 207.

das schönste am RZ ist die lautstärke (sehr leise).

nach den 2000er test habe ich mir sehr viel vom RZ versprochen.

:-D:-(:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mein 2000er schlägt im Durchzug den EM um Welten - ist nur nich allzu drehfreudig, die Kiste kommt im dritten wie im vierten gerade mal auf 8600 Umdrehungen... War aber auch noch ziemlich fett abgestimmt, Zündung Anschlag spät, da müsste noch was zu machen sein. Nur wegen der Klingelei wollte ich da nicht magerer gehen :-D

Die leidige Abstimmerei... Bin schon sehr auf die neuen Köpfe gespannt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nen RZ Evo 2000 Plus lefthand - komplett wie ausgeliefert, nur der Dämpfer wurde mal nachgestopft, das Endröhrchen fehlt... Saulaut das Ding! Dämmen bringt auch nur für max. 200km Linderung :-D

Auf Flos Motor hatte der RZ im Vergleich zum Performance überall ein bissl mehr Leistung, hat auch minimal höher rausgedreht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat schon jemand die Ottopuntouno 8.1 bremspumpe in Verbindung mit einem schnellgasgriff verbaut?   Geht sich das aus mit dem schnellgasgriff (der ja weiter aussen sitzt) und den kürzeren Bremshebel damit man die noch vernünftig ziehen und  Bremsen kann?
    • die hier funktionieren gut für solche Anwendungsfälle:   https://www.ebay.de/itm/266299021077?_skw=1.4370
    • Was fehlt denn da bei meinem tacho das die soffitte hält 
    • Wieder etwas Maschinelles ! Diesmal im Umkehrschluss. Normalerweise erfolgt bei Stihl über die Profischiene die Ableitung der Produkte in den Privatanwenderbereich. Beim GTA 26 war es umgekehrt. Diese Säge war ursprünglich für den Privatanwender bestimmt,  fand aber dann trotz einiger Mankos (fehlende autom. Kettenschmierung, geringe Leistung, keine Sicherungshalterung etc.) auch begrenzte Anwendung im gewerblichen Einsatz.  Dadurch stand der Weiterentwicklung des Gehölzschneiders nicht mehr im Wege und es wurde der GTA 40 für die Profianwender auf den Markt gebracht. Diesmal unter Zusammenspiel mit ambitionierten Baumpflegern und dadurch kann das Ergebnis als wirklich gelungen bezeichnet werden.   Die Vorteile des GTA 40 kurz zusammen gefasst: 1.) endlich die zwingend notwendige autom. Kettenschmierung für längere Arbeiten 2.) Schwertverlängerung von 10 auf 15 cm (schmales Carvingschwert mit Umlenkstern und 1/4"           PM3 Kette)      Kettenspannvorrichtung 3.) absolut gute Ergometrie (das Gerät ist wirklich gut ausbalanciert)      und trägt am Gurt nicht auf, dadurch kann deutlich entspannter geklettert werden 4.) Gerätehalterung zum Einhängen am Gurt bzw. des Sicherungsstropp 5.) deutlich mehr Leistung und höhere Kettengeschwindigkeit  6.) bürstenloser Elektromotor 7.) Unterschneiden des Astes mit auslaufender Kette möglich   Nachteile:   1.) deutlich höheres Gewicht ggü. GTA 26 (knapp über 1/2 kg) 2.) hohe Anschaffungskosten (UVB bei knapp € 450) 3.) geringe Verfügbarkeit nach Markteinführung (betrifft auch das Zubehör wie Sägeketten) 4.) Gerät kann momentan nur im Set erworben werden.   Natürlich gibt es auch in der gewerblichen Anwendung genügend Zweifler, welche die Sinnhaftigkeit dieses Gerätes in Frage stellen. Betrifft natürlich auch den Preis. Nachdem Stihl bei den Gehölzschneidern ja nicht die Ersten am Markt waren, gibt es natürlich durchaus Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Herstellern.  Dazu kann ich leider nicht viel beitragen, da ich nur einmal die Gelegenheit hatte und eine Milwaukee M18 zu testen und die war ähnlich aufgebaut wie die Stihl und auch im Handling ähnlich. Mich hat damals vom Kauf nur die Tatsache abgehalten, dass ich wieder ein neues Akku System,  übernehmen hätte müssen und dadurch habe ich zugewartet. Ich persönlich war aber mit dem GTA 26 trotz seiner Mängel im Großen und Ganzen  zufrieden, da er mir relativ viel Handarbeit abgenommen hat. Ich konnte auch mit der fehlenden  automatischen Kettenschmierung gut umgehen, somit habe ich den nicht unbedingt als Spielzeug  gesehen. Der GTA 40 spielt allerdings in einer komplett anderen Liga und da wird sich erst weisen, ob die Anschaffung wirklich Sinn gemacht hat! Die ersten Probeschnitte verliefen aber schon mal vorweg zu meiner Zufriedenheit.           Laut Bedienungsanleitung muss der GTA 40 beidhändig eingesetzt werden bzw. ist dieses Gerät wirklich kein Spielzeug mehr, aufgrund der deutlich höheren Kettengeschwindigkeit. Ich schätze die auf ungefähr 10-12 m/sec. In etwa wie bei der älteren Akku Tophandel MSA 160T!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information