Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nur kurz zu später stunde:

wo sitzt eigntlich dein abgastemperaturfühler? Könnte es uU auch sein dass der sich zusetzt und eine zu niedrige Temp anzeigt? Muss mal morgen oder so ein paar Leistungskurven von mir nachrechnen :-D

  • Antworten 793
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Gerhard

Ich habe im Belly, 2-3cm neben dem Stingerausgang ein kleines Löchlein reingebohrt und dort eine sozusagen "Sonde" ca. 10-15cm weit in den Belly+3./2. Diffusor reingeschoben. Der ist ein komplett gekapseltes Rohr (Edelstahl?!?). ...beim Conrad:

Artikel-Nr.: 102326 - 62 Preis: 20,43 EUR

Produkteigenschaften:

Typ TF 1000

°C: -65 bis +1150 ºC

Anwendung: Tauchfühler für Flüs

Ansprechzeit: ca. 5 Sek.

weit. techn. Daten: Fühlerlänge 130 mm,

...da hat sich nix zugesetzt. Ich könnte höchstens mal versuchen, etwas länger mit dem Ding im Puff rumfahren, - aber irgendwie schien sich die 5-10 Minuten des Testens nichts sonderlich verändert zu haben.

/ Volker

Geschrieben

also wenn ich meinen auf Autobahn (ankommen :-D ) abgestimmt hab dann braucht er so ca 30-40km (!) bis er auf Betriebstemperatur ist und die hält er dann auch, erst dann ist er nicht mehr zu fett und zieht übelst im 4. :-( (für ne Smallframe) Also warm ist er schon nach ein paar Hundert Metern, die Temp erreicht aber erst viel später ihren Zenit

fahr doch mal ne kleine Tour, so 20km etwa mit einer abschließenden Vollgasfahrt unter Last (Berg hoch oder so)

oder (aber das trau ich mich eig gar nicht dir vorzuschlagen) mach ihn in kleinen Schritten magerer bis die Temp bei vollgas im dritten immer weiter anzusteigen beginnt

hmmh, beim pipe berechnen braucht man ja ausserdem die durchschnittliche temperatur, wie kann man aus versch messpunkten auf diese kommen?

Geschrieben

Aber an der auspuffwand liegt der Temperaturfühler nicht an?

sonnst würde es wohl ziemlich zu wenig anzeigen.

Die Durchschnittstemperatur kannst du sicher ienfach ermitteln indem du z.B. alle 5cm mißt und schaust wie weit sich die Gase abkühlen.

Sebastian

Geschrieben

@Gerhard, Sebastian...

Ich habe das Problem, dass meine Huddel nur eine "Stadt-taugleiche" Sache ist! - leider! - Bei der letzten längeren Steigung hatte sie gleich mit einem Klemmer gekontert, der mir auch diesen einen Kolbenring so festgesetzt hatte, dass ich aus Mangel an Kompression das Dreckstück garnicht mehr anbekommen habe! :-(:-(

Erst muss ich wohl den Auspuff um die Bellylänge kürzen, sodass ich hoffentlich dieses ätzende PSP-Verhalten gebannt habe! Erst dann kann ich solche Spässe mit 20km am Stück ausprobieren... Ich könnte gerade mal so ein zwei Leute von euch hier in Schweden gebrauchen, um die Situation besser einschätzen zu können, - ich hatte leider nur einmal eine Primavera gut am funktionieren, und da hatte sie einen originalen PK ETS Motor drinnen und die Blairtröte hat nix gutes aber auch nix böses angestellt. :-D

Grüsse,

Volker

Geschrieben

@Gerhard c/o Karoo

Der Tankschlauch ist schon ziemlich lang, - aber das hatte ja mit dem PK Motor ja auch ganz gut funktioniert, - und ehrlich gesagt, viel weniger Leistung als jetzt hatte die kleine da auch nicht... :-(

Nee, nee, - ich werde wohl die Tröte absägen müssen... - schade eigentlich... :-D:-(

Aber erst muss ich die Kurbelwelle der Enfield überholen!!! ...nur Arbeit...nur Kisten, die nicht funktionieren!!! Verdammte Kacke!

Ich kratze meine letzten Kröten zusammen und hol mir eine Suzuki SV 650! :love: :love: ...die funzt dann wenigstens! :-( Und 71PS unterm Hintern + neues Fahrwerk wären ja sicher auch mal ganz nett...

Bis denne!

...der gefrustete Volker!

Geschrieben

@Gerhard

Die Suppe pieselt ganz ordentlich durch den Schlauch! Soviel könnte nicht mal meine Enfield (624ccm) wegziehen, - ich glaube einfach nicht, dass es daran liegt.

Werde demnächst doch die Auspuffaktion angehen...

Als ich den Auslass auf 170 Grad hatte, hatte es mir eigentlich in den ersten beiden Gängen eigentlich immer fast das Vorderrad angelupft. Jetzt mit 183 Grad geht halt garnix, - das Anfahren an der Ampel ist echt ein Krampf mit viel Kupplung und den richtigen Drehzahlbereich finden, bevor sie brüllend laut wird, aber halt noch nicht abstirbt...

Ach, ich bin einfach nur abgenervt von dem Ding!!! :-D

Aber trotzdem vielen Dank für die Tipps!

/ Volker

Geschrieben

Volker, bevor du jetzt den Belly wegsägst würd ichs erstmal mit nem Krümmer versuchen, das obere Teil ist auch noch weniger Arbeit :-D Länge ca 20cm würde ich sagen, bis ca 3-5cm nach dem Hinterrad, stur geradeaus, dann mit dem Winkel der auch vorher schon vorgesehen war weitermachen, wenns ne Kante gibt ist das erstmal nicht so wichtig, wird höchstens das Band ein wenig schmaler

Hätte ich dein Problem würde ich da ansetzen, der Krümmer saugt dir alles aus dem Zylinder raus, der Arme kann ja nur noch um Hilfe klemmen :-(

Geschrieben

@Gerhard

Grundsätzlich find ich ja auch, dass man nur auf diese Weise sicher den Auspuff kolbenfreundlicher bekommt.

- nur wäre es ja auch mal interessant, ob ein stink einfacher Drehschiebermotor bei der richtig abgestimmten Länge das Puffes nicht auch mit so einem Auspuff klar kommt...

...und dann sollte man ihn ja vielleicht auch mal auf 'nem Malossi ausprobieren..., gelle?!? :-D

Gruss,

Volker

Geschrieben

Mal ne kurze Anmerkung zu deinem Tachfühler.

Ich bin mir da nicht sicher, aber kann man einen Tauchfühler für Flüs, was wohl Flüssigkeiten heißt, überhaupt in einem Gasstrom verwenden?

Geschrieben

Sagt mal, irgendwie hatte das Topic doch mal etwas mit 200er RAPs für LH-Malossi zu tun, oder? :-D

Ich gebe euch recht: es macht Sinn, sich über die Abgastemp. den Kopf zu zerbrechen, aber diese verändert sich extrem vom Kolben/Auslaß bis zum Gegenkonus! Wo also messen, um vernünftige Anhaltspunkte zu bekommen?

Rennteams verwenden da übrigens ein Multimeßgerät, das an einen am Krümmer (4Takt) bzw. Mitte-Ende Diffusor (2Takt) angeschweißten Flansch eingesetzt wird!

Dieses mißt diverse Parameter, ist eine Lammda-Sonde (air-fuel ratio meter) sowie Auspuffgastemp.Sonde, Druckwellensonde,...! Die Meßgeräte/ Fühler sehen jedenfalls hübsch teuer aus, lassen aber extrem genaue Bedüsung (Änderungen sogar zwischen Rennläufen in derBox) zu, adaptieren an Lüftfeuchtigkeit, Außentemp., barom. Druck, etc., das ganze Pipapo halt!

Ob dies für uns wirklich so entscheidend wichtig ist???

Deshalb mag ich daran erinnern, doch mal eine Gegenüberstellung aller Details uns bereits bekannter und weitläufig getesteter RAPs zu machen, und aus dieser Analyse einen RAP zu konzipieren - möglichst aus sehr wenigen ÄNderungen eines bestehenden Konzepts! -, wie ja schon mehrfach angeregt! Über alle anderen Feinheiten, die ihr da ständig im Kreis wälzt, können wir uns unterhalten, wenn wir mal an obigem Punkt angelangt sind! OK? :-(

Geschrieben

...Malossi mit Langhubwelle habe ich nicht, - muss von meiner Seite mit 'ner Primavera langen, was ich so zum Thema beitragen kann... :-D

Aber einen Blairauspuff, den ich selber gebaut habe, der konisch im Header ist und eigentlich eher gleich mit dem 1. Diffusor am Auslass anfängt, der statt bei 9000rpm bei nur 7700rpm seine Resonanz hat und deswegen PSP-mässig mir regelmässig den Kolben zum Klemmen bringt.

Ob jetzt die Blairformeln was bringen, wenn man nur die Resonanzdrehzahl von Auslass und Auspuff miteinander abstimmt, wäre hier die Frage... :haeh: ...und das wiederum könnte man vielleicht doch für unseren Auspuff verwenden...oder?!?

/ Volker

Geschrieben

@volker: versuch macht kluch... :-( wie gesagt, ich würde erst den kürzeren Teil mit einem Krümmer versehen, sonst klemmt der 136er vielleicht auch noch?! :-D

@ALLE: Um in diesem Topic weiterzukommen brauchen wir die Abmessungen mit Winkeln aller existierender (bzw der Wichtigsten) 200er Auspuffanlagen, am Vorteilhaftesten direkt untereinander im selben Maßstab und mit einer für den Auspuff typischen Leistungskurve! Auspuff vermessen kann man schon in 20 Minuten sehr genau hinkriegen!

Geschrieben

ich kann noch EM=TT3 (ist vielleicht genauer als das gemessene Pappmodell) und SIP Performance beisteuern

RZ LEFT

RZ RIGHT

TAFFI MK3/GOLDLINE/MK4

und vielleicht noch den KEGRA für die 200er (damit man sieht was da falsch gelaufen ist)

bräuchten wir dann noch, dann können wir loslegen!

Geschrieben

D=45 und nicht konisch beim EM, 11 Stücke sinds in der Verkaufsversion

... und ich glaube es hat keiner so richtig Bock was zu tun dass es hier mal voran geht... die warten alle ab dass sich ein Dummer findet..., ok, ich kann meine neuen Erkenntnisse und Ideen auch ab jetzt für mich behalten oder sie nur im Tausch rausgeben... :-D:-(:-(

Geschrieben

Gerhard, ich kann dir nur recht geben! Genau so ist es aber dauernd! Zuerst große Klappe, und dann große Pause! Manchmal packt mich auch der Frust! Da ärgern sich manche, wenn sie nicht binnen 5 Min. eine Antwort auf ihre hier schon bestimmt hundertmal beantwortete Anfrage bekommen, aber selber binnen Wochen einen aktiven Beitrag zu leisten scheint zu viel verlangt zu sein!!!!!

Da fahren so viele RZ und schwören auf ihre Wundertüte, aber einmal ein Maßband herzunehmen soll nicht drinnen sein sein? Ich verstehe es nicht...

Im übrigen wäre es wünschenswert, wenn noch jemand einen unverbastelten Mikeck vermessen könnte! Ich war leider selber so blöd, meinen zu verkaufen.....!

(Habe übrigens zwichenzeitlich den PM und Leo nachgemessen, und komme innerhalb der Meßgenauigkeit auf die bereits bekannten Werte, daher hab ich das nicht extra gepostet!)

Habe weiters meine Tunerconnections angezapft wegen der "Abgastemp." innerhalb der Rechnung! Ergebnis war teils Achselzucken, teils meinten andere, es würde extrem von Drehzahl und Charakteristik abhängen....

Konkret auf luftgekühlten Zweitakter mit Leistungsmax bei etwa 7500-8000rpm angesprochen, meinten aber alle: 600°C in jedem Fall, 550 bei H2O Kühlung u/o. wenig Vedichtung! Die Meßgeräte würden auch etwa diese "mittleren" Werte liefern, von etwa 1200° am Auslaß, bis ~250-300° im Gegenkonus! Ob uns das aber wirklich weiterhilft, also ich weiß nicht?

Geschrieben

Ich glaube auch nicht, dass die Abgastemperatur eine so große rolle spielt. Ab einer bestimmten Temperatur ist die Größenveränderung des Gases sowieso nicht mehr so groß, als das sie relevant wäre. Außer man verändert die Temp durch zum Beispiel Wassereinspritzen. Dabei zieht sich das Gas dann so startk zusammen das es den Zylinder noch mal zusätzlich leert

Geschrieben

@metzler..

zsuammen ziehten das es den zylinder leert?

bei einer abkühlung hast aber dann sicher eine komplett andere welle...

was für eine tempdifferenz kriegt man zusammen?

dann könnte man dasx grob überschlagen.

mfg, roland

Geschrieben

@all: Wenn einer in der Nähe von Aachen nen selbst ausgelegten und abgewickelten Puff bauen möchte und die Abwicklungen ausschneidet/schneiden lässt kann Ich gerne beim Wickeln (wir haben dazu ein paar Maschinen) und Schweißen (WIG oder MAG) beitragen. Dazu nehm Ich mir denn auch nen Tag frei so dass man 8 Stunden gas geben kann. Vielleicht kommt man so weiter....

Auch kann mir jemand Teile zum wickeln schicken.

PM dann....

Greetz,

Armin

Geschrieben

Ich glaub eher, daß die Abgastemperaur nur wegen der Geschwindigkeit der Druckwelle interessant is.

Ich hab vorher mit nem Fühlerthermometer mal nachgemessen, im RZ Mit Polini und Langhub hats zwischen 580 und 670° etwa 20cm vorm Auslaß, steigt mit sinkender Vorzündung....... Und er Mitte vom Bauch hats bloß noch etwa 380-430° im Mittel; Kurz vorm Dämpfer ists auf 80-140° abgekühlt!

Außentemperatur hats grad 19,5°....

Ich glaub zwar ned, daß das wirklich hilft, aber ich will nicht umsonst die Nachbarn 20min genervt haben! :-D

Gruß Tom

Geschrieben

Na, das entspricht ja ganz gut meinen erhaltenen "Auskünften"!

Und, wie wär's wenn du auch noch deinen RZ mal vermessen würdest? Ich denke, das bringt uns wesentlich weiter!

Geschrieben

Hatt ich eh mal vor.

Wenns mir heut ausgeht, vermess´ich meinen RZ left und den Uralt JLvon der 5.....

Ich denk mir mal, daß auch jemand die Druckverhältnisse im Puff Ausmessen sollte, die haben ja auch nicht unerheblichen Einfluß auf die Gasgeschwindigkeit.

Geschrieben

@StahlFix

Armin! Du bist der Mann, der dem lieben Manni helfen könnte! Ihr wohnt in der selben Gegend und er ist mit seinem Auspuff bis an den Punkt angekommen, wo er die Segmente gelasert bekommen muss.

Zum Wickeln und Schweissen fehlen ihm leider die Werkzeuge, - aber er würde sicher fett dranklotzen, wenn er die Möglichkeit hätte sich mal in eurer Werkstatt zu vergnügen!!! :-(:-(

*einfädel-einfädel*

Geniales Angebot, wirklich!!! (...an alle, die keine Vorstellung haben, was sowas wert ist!)

Gruss,

Volker

PS: Und damit dürfte ich endlich zum "Pornstar" aufgestiegen sein!!! :-D

Geschrieben

pah, gelasert! WEICHEI! :-D:-( Gute Idee Volker! Gratuliere zum Pornstar! :-( ...das erzählst jetzt mal den Mädels in Schweden... :-P :grins: :-D

@Don Promillo: mit ner Schnur kann man schön den Umfang bestimmen, aber natürlich ist ne umgebaute Schieblehre (verlängerte "zwei Dinger wo man misst" :-( ) noch praktischer... bin gespannt auf die Ergebnisse! :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung