Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich muss euch nochmal nerven mit der kopfzentrierung! ich werde ja wohl kommende woche meinem malossi + GSF kopf eine solche Passtiftzentrierung verpassen müssen ... ihr habt bisher immer geschrieben, dass ihr alte nadeln aus dem nadellager nehmt! was tun wenn ich keine solche nadeln hab? welche materialien sind kritisch bei der verwendung? müssen/sollen die stifte in ihren kleinen löchchen klemmen, oder lieber nicht ... wegen temperatur usw?! wohl ehr "locker" sitzen nehm ich an!? 3 stifte in 120° Teilung rechen? oder lieber 4 mit 90° teilung?  Welche möglichkeiten gibts das vernünftig zu machen? einmal hatten wir die "vorgebohrte dichtung auf zylinder legen und anzeichnen und dasselbe am kopf" -Methode und dann noch die lösung vom superchecker mit der "lehre" ... was gibts noch!? irgendwie is mir noch nich so 100% klar wie ich das 100%ig sauber und genau hinbekommen soll!? das mit dichtung aufm zylinder und anzeichnen ok...aber wie stell ich sicher, dass die dichtung nacher in 100% position auf dem kopf liegt, wenn ich dort anzeichnen will!? mit m8er schrauben die stehbolzen imitieren und grob fixieren und den rest eben per augenmass? oder wie?

also...schlaue ideen an mich :-D ...vermutlich steh ich eh nur wieder auf dem schlauch! ;-D ... also ... wichtig ist mir ... welches material als stift benutzen, dass es zu keinen termischen verspannungen kommt und die "abtragetechnik" :-(

Geschrieben

darf ich trotzdem noch den ein oder anderen tip einholen? ich bin mir nämlich wirklich nich so ganz sicher, wie ich das so genau hinbekommen soll!? fängt ja schon damit an, dass ich nich wirklich weiss, wie ich den kopf einspannen kann, so dass ich wirklich senkrecht bohren kann!? beim zylinder kein problem, logo! nur wenn das getrennt gebohrt werden muss, glaub ich nich, dass ich das so 100pro genau übereinander hinbekommen werde!

Mir ist gerade eingefallen, dass glaube ich Lucifer erzählt hatte, er macht die zentrierung mit langen nägeln, die durch die kühlrippen gehen ? das erscheint mir dann wesentlich einfacher ... weil da könnte mal ja den kopf entsprechend ausrichten und zusammen mit dem zylinder spannen und dann von oben an passender stelle durch den kopf und die zylinderkühlrippen gleichzeitig bohren ... ebenfalls eben 120° versetzt?! hast du das so gemacht lucifer? weil irgendwie trau ich mir das mit den stiften in der dichtfläche echt nich so genau zu  :-D

Geschrieben

@hdk

am kopf ist ein durchmesser von 81.5+-0.02mm angefräst.

es liegt eine bohrlehre bei. du musst nur in den zylinder 3 löcher mit einem 3er bohrer bohren. dies geht mit der bohrlehre recht gut und genau, weil sie in den zylinderdurchmesser eingreift. auch liegen dem kopf passstifte bei, die nur in den zylinder gesteckt werden. evtl. einkleben. danach die stifte auf 2mm höhe abflexen und fertig.

die 120 grad sind auf +-20grad zu fertigen.

die lehre ist 10mm dick. daher sollter der bohrer auch beim freihändig bohren relativ sauber passen.

also nochmal abwarten und hoffen

:satisfied:   :-D   :-(

Geschrieben

auf der einen Zeichnung im Kopftopic kann man es sehen, der Kopf wird innen ausgedreht und an der Dichtfläche auch nochmal außen auf ein bestimmtes Maß, das heisst du musst nur im Zylinder bohren (unter Zuhilfenahme der... ) und kannst dann den Kopf drehen wie du willst, er ist immer zentriert

Geschrieben

Hi!

@ HdK: ich denke mal, warte ab was dir der Harald eingepackt hat.....

Bin sicher, das haut gut hin!

Meine Methode mit den 40er Nägeln geht auch ganz gut, man sollte aber schon 5-6 nehmen, dann gibt es gar kein Spiel mehr; die kann man dann alle etwa 60° am Zylinder/Kopf -Außenrand platzieren! Bei neuem Kopf mußt du dann halt neu bohren!

Diese Methode empfehle ich eig nur den "Blinden" unter den Sehenden, da so keinelei Gefahr besteht, mal einen Paßstift im Motor zu "versenken" (weil man den Kolben vor Demontage nicht auf OT drehte!). Da sich bei Aluzyl. das Alu stärker ausdehnt als die Stahlstifte, fallen die halt manchmal raus; arbeitet man überlegt, dann haut's eben auch hin!

Geschrieben

Vor der Kopfdemontage immer den Kolben nahe OT stellen dann kann auch nix in den Motor reinfliegen :-D

Passstifte am Zylinderfuss sind da wahrscheinlich etwas kritischer, dafür wegen geringerer Wärmebelastung sicher besser einzukleben...

Geschrieben

jo...also ich schau mal was der harald da in der wundertüte hat :-D ... ich hoff ich verstehs dann auch ... diese zeichnungen hab ich jetz in dem topic irgendwie nimmer gefunden ... hab aber auch nur schnell drübergeschaut...naja...ich hoff auch ich als doofer blinder vollspack verstehe das dann wenn ichs in den händen halte! :-(

trotzdem...das mit der nagelmethode werd ich mir glaub ich für meine T5 ausdenken :satisfied:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information