Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 198
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das eine Foto ist aussagekräftig genug, Überlauf scheint ja auch weggelassen worden zu sein. Und der Gummiüberzieher bringt sicher auch nicht mehr Platz. Wird schon klappen.

Sind das Exzenterkonen auch noch? Sind bei mir jedenfalls nich nötig.

Geschrieben

Motor wurde neu aufgebaut, jetzt ist der Roller typisiert und ein paar Extra Goodies können endlich verbaut werden. Also es war alles schon drauf vorbereitet, eigentlich nur Zylinder runter und Cylander rauf.

Welle ist eine bewährte 58er MEC "Race". Steuerzeiten stehen auch hier irgendwo im Topic.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mal ne Übersetzungsfrage:

Wie hoch dreht denn eine GP 200 original? Hab in der LIS, die ja bekanntlich das GP200 Getreibe verbaut hat auch die 18/47 Kombination der GP drinnen. Mir scheints aber, dass bei 6000 (mit Casa DL200 Puff) Schluß ist. Pendelt bei Tacho etwa 95, und fühlt sich auch nicht schneller an. Im vierten Gang hab ich jetzt 5,22 die der GT auch lockerst zieht. Nur fährt sich das wie ein Traktor, sofort gegen die Wand.

Jetzt hätte ich noch

18/46: gedehnte 81er Kette nötig - fällt deshalb aus

19/47: gedehnte 82er Kette nötig - fällt deshalb aus

19/46: 82er Kette die ich schon hab - bestens! Aber schon 4,84 im Vierten.

Was fährt ihr den so in GTs bzw. wer hat schonmal die Übersetzung bei einer Original GP 200 verlängert?

Geschrieben
Mal ne Übersetzungsfrage:

Wie hoch dreht denn eine GP 200 original? Hab in der LIS, die ja bekanntlich das GP200 Getreibe verbaut hat auch die 18/47 Kombination der GP drinnen. Mir scheints aber, dass bei 6000 (mit Casa DL200 Puff) Schluß ist. Pendelt bei Tacho etwa 95, und fühlt sich auch nicht schneller an. Im vierten Gang hab ich jetzt 5,22 die der GT auch lockerst zieht. Nur fährt sich das wie ein Traktor, sofort gegen die Wand.

Jetzt hätte ich noch

18/46: gedehnte 81er Kette nötig - fällt deshalb aus

19/47: gedehnte 82er Kette nötig - fällt deshalb aus

19/46: 82er Kette die ich schon hab - bestens! Aber schon 4,84 im Vierten.

Was fährt ihr den so in GTs bzw. wer hat schonmal die Übersetzung bei einer Original GP 200 verlängert?

Endübersetzung von etwa 4,8 ist bei mir mit span. LI 125 Getriebe und Sprockets von DL 200 verbaut. Zieht der GT als Tourer auf jeden Fall, außer Du überbietest meine zwei Zentner Lebendgewicht. Für Racer-Zwecke ist der GT eh nicht erste Wahl.

Am einfachsten wäre wohl das TV175/SX200-Getriebe, da es standardmäßig schon 4,8 erreicht.

Die 19/46er Kombi auf LIS/DL 125-Getriebe sollte doch aber gut sein.

Fahre das Ganze mit Clubman, 25er Dell`Orto (HD 102, ND noch am Probieren) und Ram Air-Luftfilter. Mit Original-Luftfilter hab ich`s mal probiert, aber mangels passender (kleinerer) Düsen dann gelassen, da ein gescheiter Motorlauf nicht hinzukriegen war. Werd da aber demnächst noch mal beigehen...

Gruß

Tec

Geschrieben

Hm, dann werd ich wirklich schauen ob ich ein 19er Sprocket in der nächsten Woche bekomme. Fahre besagten DL200 Auspuff und 25er PHB über original Lufikasten (ohne Drosselknie) und brauche eine 108 HD. ND müsste ich nachsehen, ist aber glaub ich recht fett (~60?). Hab alles nach Gefühl recht fett reingeschmissen und mit 110 als HD angefangen und musste auf 108 zurückgehen, sonst nix mehr geändert, First Kick Scooter. Wenn nur die Bremsprobleme nicht wären...

Geschrieben
Hm, dann werd ich wirklich schauen ob ich ein 19er Sprocket in der nächsten Woche bekomme. Fahre besagten DL200 Auspuff und 25er PHB über original Lufikasten (ohne Drosselknie) und brauche eine 108 HD. ND müsste ich nachsehen, ist aber glaub ich recht fett (~60?). Hab alles nach Gefühl recht fett reingeschmissen und mit 110 als HD angefangen und musste auf 108 zurückgehen, sonst nix mehr geändert, First Kick Scooter. Wenn nur die Bremsprobleme nicht wären...

108er HD bei O-Luftfilter? Klingt für mich recht fett, noch dazu mit O-Puff von der DL 200.

Bin aber auch noch am Experimentieren. 20 km Dauervollgas Autobahn hat er gut vertragen, 2 km nach dem Tanken (etwas wenig Öl) leichter Reiber. Werd jetzt wohl sicherheitshalber Ausschleifen lassen, da ich keine potentiellen Schwachstellen im Alltagsmoped mag. Vom Fahren her aber echt nett der GT. Fährt gefühlsmäßig besser als eine Rally 200 und zieht wie ein Lanz Bulldog.

Gruß

Tec

Geschrieben

Morgen kann ich einen Casa Clubman, einen Sacchi Anicillotti und einen O-Auspuff mit eingescheißtem KBA-Clubman Konus testen. Und für 19/46 hab ich auch schon alles. Bin gespannt...

Hab dafür gleich Düsenmäßig aufgerüstet. Dreht mit der 108 tatsächlich frei aus, mit 110 drosselt er. Die Fertigungstoleranzen bei den Düsen können da sicher auch noch mitspielen, aber Kerzenbild passt auch.

  • 8 Monate später...
Geschrieben
Morgen kann ich einen Casa Clubman, einen Sacchi Anicillotti und einen O-Auspuff mit eingescheißtem KBA-Clubman Konus testen. Und für 19/46 hab ich auch schon alles. Bin gespannt...

Hab dafür gleich Düsenmäßig aufgerüstet. Dreht mit der 108 tatsächlich frei aus, mit 110 drosselt er. Die Fertigungstoleranzen bei den Düsen können da sicher auch noch mitspielen, aber Kerzenbild passt auch.

also ich kann nur sagen das ich seit einer Woche nun einen KPR 1 fahre und den Ancilotti entmachtet habe , läuft nun viel schöner , dreht sauber hoch, braucht weniger Sprit,

und ist auch leiser , dazu kommt auch ein beachtlicher Leistungszuwachs ,

also was GT angeht habe ich nun 4 Pötte getestet und muß sagen nur noch KPR 1

Geschrieben
KPR 1

KRP = Kegra Racing Products

Ich finde den auch gut, hat weniger Leistung als ein Road aber eine extrem gleichmässige Leistungsentfaltung.

Also ähnlich wie ein Clubman nur mit mehr Leistung.

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung