Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nix für ungut, aber die Kompressionsmessung bzw. die 14 EUR für's Gerät kann er sich sparen. Das ist zu ungenau, weil die Kompression von zu vielen Faktoren abhängt. Man kann daher nicht einfach von der Kompression auf die Verdichtung oder gar Verscvhleißzustände oder Mängel schließen ...

Ein Motor mit Verdichtung 7:1 müsste z.b. rein theoretisch eine Kompression von 7bar haben. Aber da geht es schon los:

[1] Weil sich die Luft beim Verdichten erwärmt, ist der Kompressionsdruck theoretisch fast doppelt so hoch.

[2] Davon geht dann aber der Verlust durch die Öffnungszeitenüberschneidung wieder ab. (Und die sind je nach Auslegung des Motors/Höhe des Auslaßkanals wieder recht verschieden.)

[3] Zudem hängt das Ganze wegen der Trägheit der Luft noch von der Drehzahl, von der Außentemperatur, der Höhe usw. ab (:-D)

[4] Obendrein sind auch nagelneue Motoren - selbst mit O-Ring im Kopf - nie 100%ig dicht.

So kann selbst der Hersteller nur einen ungefähren Soll-Kompressionswert nennen, der auch nur bei Viertaktern wegen des geschlossenen Gaswechsels halbwegs zuverlässig angegeben und vor allem auch gemessen werden kann.

Bei Zweitaktern variiert dieser Wert noch viel mehr:

[1] wegen des offenen Gaswechsels (s.o. u. u.).

[2] mit der Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.

[3] wegen der Überströmkanäle im Zylinder, die bis etwa zum halben Hub-Weg des Kolbens noch offen sind. (Deshalb allein ist der gemessene Kompressionswert beim Zweitakter z.b. nochmal stärker von der Drehzahl abhängig. Eine auch nur annähernd "richtige" Messung müsste eigentlich mit Nenndrehzahl erfolgen. :wasntme:

Manche behelfen sich, indem sie das Polrad zur Messung mit einer Bohrmaschine antreiben; oder ein Kumpel betätigt heftig den Kickstarter, gleichzeitig drückt man nur kurz den Kompressionsprüfer ins Kerzenloch. Was da rauskommt ... :uargh:)

[4] wegen der Spülverluste, die stark vom Gegendruck bzw. der Resonanz der jeweiligen Auspuffanlage abhängen. Hat z.b. einer den Auspuff ausgeräumt bzw. einen zu großvolumigen RAP dran, dann hat er die Schwingungssäule / Resonanz untenrum total versaut. So entweicht das frische Gemisch großenteils durch den Auslass. (Das gilt übrigens auch für Viertakter, nur nicht ganz so extrem.) Und für die Kompressionsmessung bedeutet das dann vor allem beim Zweitakter, daß mit offener Oanloagn wegen der schlechteren Zylinderfüllung unterhalb der Reso (sofern sie überhaupt erreicht wird) auch sofort der Kompressionsdruck in den Keller geht.

Wegen dieser ganzen Einflüsse ist eine Kompressionsdruckmessung beim Zweitakter jedenfalls nicht aussagekräftig und auch nicht wirklich üblich, weil da selbst bei gleichen Motoren bei mehreren Messungen / Vergleichen an ein und demselben Motortyp z.T. völlig unterschiedliche Werte rauskommen. Darum hilft nur Verdichtungsberechnung bzw. Sichtprüfung und Vermessen der ausgebauten Teile.

Geschrieben

Eieiei....

das ist schon klar, daß viele Einflußfaktoren dazugehören.

Um aber einen Anhaltswert zu haben reicht das völlig aus. Man muß es nur immer gleich messen. Kalter motor, Gas auf 3xkräftig treten und Wert ablesen.

Paßt.

/r

Geschrieben

Dann hast Du einen Wert für Deinen Motor. Was hilft der anderen? Und er sagt genau nix darüber aus, wie die Karre gehen wird. Ein bis Anschlag aufgerissener Zirri mit dicker Tröte, der noch wie das Gerippe eines Schweizer Käses ausschaut, würde durch jede Kompressionsmessung durchfallen. Würde aber wahrscheinlich bei über 10.000U/min (wenn man das mal als grob "obenrum" annimmt) gut fahren. Und jetzt? Selbst im Schneider steht, daß erst ab einer Verdichtung unter "5 bis 7 bar" (erinnere ich mich richtig?) etwas faul sein könnte. Und der geizt ansosnten eigentlich nicht mit todsicheren Diagnosen. :-D

Geschrieben
Dann hast Du einen Wert für Deinen Motor. Was hilft der anderen? Und er sagt genau nix darüber aus, wie die Karre gehen wird. Ein bis Anschlag aufgerissener Zirri mit dicker Tröte, der noch wie das Gerippe eines Schweizer Käses ausschaut, würde durch jede Kompressionsmessung durchfallen. Würde aber wahrscheinlich bei über 10.000U/min (wenn man das mal als grob "obenrum" annimmt) gut fahren. Und jetzt?

Irgendwie passen die Werte, die in der Literatur zu den Modellen angegeben werde aber recht gut zu denen, die ich damit bereits gemessen habe.

Raly 200 8bar

Standard 200 8bar

Polini 10bar

Malossi 10,5 bar

das sind alles Verdichtungen, die auch lt. technischen Daten passen.

Ich will mich aber darüber auch nicht streiten. Ich weiß auch, daß es viele Einflußfaktoren gibt, die zu berücksichtigen sind.

Ich will ihm ja auch nicht vorschreiben, daß so zu machen. Mir persönlich reicht diese Messung aus.

/r

Geschrieben

Du hast sicher recht, zumal wenn es um Deine Ansprüche geht. Aber wozu / zu welchen technischen Daten sollen die Angaben Deiner Meinung nach passen? Eine 200er Rally fährt bei gleichem Wartungsstand immer besser als eine 200er PX (auch als die mit 12 PS). Und der Malossi geht blanco gesteckt untenrum nicht besser als ein Polini oder eine Rally - trotz angeblich höherer Kompression. Warum? Und daß der Kicker hier oder dort schwerer oder leichter geht, muß damit gleich dreimal nix zu tun haben.

Geschrieben
Du hast sicher recht, zumal wenn es um Deine Ansprüche geht. Aber wozu / zu welchen technischen Daten sollen die Angaben Deiner Meinung nach passen? Eine 200er Rally fährt bei gleichem Wartungsstand immer besser als eine 200er PX (auch als die mit 12 PS). Und der Malossi geht blanco gesteckt untenrum nicht besser als ein Polini oder eine Rally - trotz angeblich höherer Kompression. Warum? Und daß der Kicker hier oder dort schwerer oder leichter geht, muß damit gleich dreimal nix zu tun haben.

Ich habe ja auch nicht gemeint, daß motoren mit höherer Kompression generell mehr Druck/Leistung haben. Es ging mir nur um folgendes:

Wenn gleiche Setups vorhanden sind, so ist es doch wohl sehr wahrscheinlich, daß der mit der höheren Kompression auch mehr Leistung haben wird.

Unterschiedliche Charakteristen von Zylinder/Motoren kann man so natürlich nicht miteinander vergleichen.

/r

Geschrieben

Ah. OK. Da hast Du Recht. Das hatte ich mißverstanden, daß Du das so meinst. Auch wenn mir die Aussage ansatzweise widersprüchlich scheint:

Ich habe ja auch nicht gemeint, daß motoren mit höherer Kompression generell mehr Druck/Leistung haben. Es ging mir nur um folgendes:

Wenn gleiche Setups vorhanden sind, so ist es doch wohl sehr wahrscheinlich, daß der mit der höheren Kompression auch mehr Leistung haben wird. [...]

Aber egal wie Du das mit den Setups meinst - im vorliegenden Fall: Wie vergleichen wir jetzt z.B.

einen DR177 mit unbekanntem Auspuff und Verdichtungsstand (KoDi/FuDi/abgedreht?), der sich extrem stramm tritt, [=wernersons Referenz]

mit einem ultraleicht gehenden 177er Polini mit ausgedrehtem Gravedigger-166er-Malossi-Kopp mit 1,3mm QS und unbekannter Verdichtung mit unbekanntem Auspuff (angeblich ein RAP), dazu noch leicht unterlegt [=wernersons "Problemkind"]?

Ich verstehe immernoch nicht, was die Aussage sein soll, wenn wir rausfinden, daß beide - laß mich was erfinden - ca. 8bar haben. Oder einer 9 und einer 7. Was wissen wir dann? Ich kapiere es immernoch nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich verstehe immernoch nicht, was die Aussage sein soll, wenn wir rausfinden, daß beide - laß mich was erfinden - ca. 8bar haben. Oder einer 9 und einer 7.

OK, vielleicht war der Hinweis, mit dem Meßgerät zu messen nicht ganz der richtige....

..und zu dem was du widersprüchlich nennst: der erste satz war auf unterschiedliche motoren gemünzt. habe ich aber zwei gleiche, dann könnte ich sie auf diese weise (kompression) miteinander vergleichen.

so, nu is aber gut...

:-D

Bearbeitet von racer
Geschrieben (bearbeitet)
so die herren, was sagt man dazu?

lustich, die verdichtung is schon o.k

cya wernerson

hätte mich auch gewundert.

ca. 16 war auch der theor. wert im cad.

wie gross ist der ringspalt?

hat der zylinder ein loch nach draussen in den überströmern?

kerzensitz undicht?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
so die herren, was sagt man dazu?

lustich, die verdichtung is schon o.k

cya wernerson

ist doch ok.

geometrische verdichtung muß ja höher sein.

Effektiv ist ja erst dann, wenn alle ÜS geschlossen sind.

Geschrieben

hihihi, die Tabelle ist von mir.. :-D

Aber aus dem rechnerischen effektivern Verdichtungsverhältnis läßt sich - wie Lacknase ausführlichst erläuterte - nicht ohne weiteres auf die Kompression schließen. :-D

Geschrieben

jo, ich werd morgen wieder zusammenbauen und das seil aushängen.

die kupplung wäre dann auch noch genauer unter die lupe zu nehmen. is eine 3 scheiben orig. 200erter, neue orig. piaggio beläge und zwischenscheiben mit xl federn von sip.

cya wernerson

Geschrieben (bearbeitet)

ja rainer ich war so frei und hab deine nette tabelle weiterverbreitet. :-D steh voll auf das teil. :love:

eventuell hat der wernerson das übel endlich gefunden. zumindest ist er jetzt beim abdichten. mal schaun was dabei rauskommt.

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben
ja rainer ich war so frei und hab deine nette tabelle weiterverbreitet. :-D steh voll auf das teil. :love:

eventuell hat der wernerson das übel endlich gefunden. zumindest ist er jetzt beim abdichten. mal schaun was dabei rauskommt.

No problem... davon sind noch mehr im Umlauf... open source. :-D

Geschrieben

so, ich hab eine kleine rife am zylinder unten gefunden (bin wohl mit dem drehmel abgerutscht :-D ) und die fudi hat das wohl nicht 100% tig geschlossen. hab dann alles dünn mit dirko gedichtet und wieder montiert. gleich getestet, nix, aber dicht is er wenigstens jetzt 100% tig.

post-5059-1149671245_thumb.jpg

dann gings an die kupplung, wie von lacknase vermutet.

hab sie langsam gelockert und siehe da, die kompression wurde merklich besser.

nun, natürlich frag ich mich jetzt, weil ich ja der meinung war (nach 300 km) das die kupplung so richtig eingestellt war, trennte wunderbar eigentlich? is eine neu gemachte 200erter orig. mit neuen piaggio scheiben und zwischenscheiben, xl federn von sip, 3 scheiben.

was nun tun?

thx wernerson

Geschrieben

Ich würde mal den Kuludeckel runtermachen und nachschauen, ob der Messingdruckpilz noch ganz zurückgeht. Manchmal sind die etwas plattgedrückt und rutschen nicht mehr ganz zurück, obwohl unten am Kupplungsausrückhebel Spiel spürbar ist.

Geschrieben

so, alles erledigt, gedichtet, und die kupplung angeschaut.

hat wohl echt was geklemmt, und das seil nochmal nachgespannt, bzw. neu eingestellt. jetzt trennt sie halt wirklich erst 100% tig die letzten 5mm, aber die kompression hat sich wieder in einem vernünftigen maß eingefunden. geht jetzt noch einen tick besser als vorher :-D . kann man einfach aus einer 3 scheiben kulu eine 4 er machen durch zugabe eines belages und scheibe?

und wenn ich das 22er kulu ritzel dann noch verbaue, denke ich mal das ich dann auch den 4. gang mal ausfahren/richtig beschläunigen kann. für das 23/65 iger is mei block doch wohl etwas zu gering "eingeschwanzt" :-D (unterdimensioniert) zudem die 16 ps ja erst bei 7000 umdr. rauskamen :-D(

thx allen beteiligten, aber jetzt weiß ich endlich auch, wie das auslitern geht, und das sonst alles super passt!

cya wernerson

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da stimmt ja was nicht….original ist das nicht. Viel zu kleine QK. Davon ausgehend dass die Kurbelwelle original ist, sitzt entweder der Zylinder zu tief oder der Kopf ist geplant.
    • Also.... geplant war ja die O-Lack Freilegung in der Hoffnung das sexy Apfelgrün der Spanier zu finden. Das hab ich auch gefunden, allerdings nicht als O-Lack  Die Kiste wurde mindestens 2x lackiert und war Original wohl mal blau (zumindest der Hauptteil).  Da war dann kurzzeitig guter Rat. Dann kam mir irgendwann die Idee, die Karre einfach so zu lassen. Denn, das blau erinnerte mich an etwas....also schnell mit dem PC gespielt und das kam dabei heraus       Gut....  Also das Gelumpe zerlegt und zwecks Aufarbeitung. Dabei hab ich dann gesehen, das es auch noch insgesamt 3 leicht unterschiedliche Blautöne war und das Grün stellenweise auch noch durchschimmerte   Da ich das IMMER gesehen hätte und ich mich immer geärgert hätte, weil es kacke aussah, wieder gegrübelt "was jetzt".  Irgendwann aus Frust bissl mit der Kupferbürste aufm Akkuschrauber gespielt und das Bridge Piece entlackt. Und das fand ich dann irgendwie doch recht sexy. Kurz gegrübelt was ich mit Anbauteilen etc mache (sollte ja keine Custom Bude oder ähnliches werden) und dann los. Alles nicht sichtbare wurde schwarz matt aus der Dose mit mattem Klarlack lackiert, alle Gummiteile sollten schwarz werden und der Rest eben blank....   Und dann ab dafür....therapeutisches entlacken war angesagt           Hier ein Lob auf die Produkte der Firma Parkside  Der Akkuschrauber hat den Dauerbetrieb ohne Mucken gemeistert. Als dann alles entlackt war, die ganze Nummer mit Owatrol versiegelt. Hier hab ich mich vorher Tips von @sinfonique geholt, der Bereits eine sehr sexy PX in der Art seit Jahren auf der Strasse bewegt. 2x versiegelt und zwischendrin gut durchtrocknen lassen.         Und da es ein Winterprojekt ist, war es dafür in der Halle zu kalt, also den Keller belegt und da später auch mit dem Zusammenbau angefangen. Man kennt es ja, alles wieder dran und rein, was da eben dran und rein gehört.      Den Rest kennt ja jeder. Züge rein, Elektrik rein usw. Vorne Scheibenbremse, hinten Motor. Der war bereits fertig. Quattrini M210, weil einfach gut. Und auch wenn das Blau nicht mehr da ist, die Playmobil Nummer ging mir nicht mehr aus dem Kopf, also die "Silber/schwarz" Nummer durch ein wenig Farbe aufgelockert. Ich bin persönlich schwer in Liebe           Da ich vor dem Zusammenbau bereits einen TÜV Termin vereinbart hatte, war dann auch ein wenig Druck vorhanden, was der ganzen Nummer gut getan hat. Ausnahmsweise ist auch wenig bis nix schief gelaufen, so das ich gestern zumindest soweit fertig geworden bin, das die Kiste auf dem Anhänger steht und heute zum TÜV kommt     Abwarten welche Kinderkrankheiten dann wieder anstehen
    • ich tippe ja das du denen direkt 2 Bier angeboten hast   gut geworden - bis auf die Farbe der ResRadfelge...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung