Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der eine meinte zu meiner Kiste "When do you what to paint it" als ich dann sagte "Never" schaute ich in ein sehr verständnisloses wenn nicht gar schockiertes Gesicht :-D :-D :-D

Eigentlich hätte die Frage eher sein müssen "why don't you use a px-kaskade and a king-and-queen seat"?

Geschrieben
Eigentlich hätte die Frage eher sein müssen "why don't you use a px-kaskade and a king-and-queen seat"?

:-D

Hab grad mal den Zylinder runtergenommen und festgestellt: der hat nich einen Millimeter geklemmt :-D

Aber irgendwas mach ich beim Thema Kupplung noch SEHR falsch...

Die "Nasen" die im Korb sitzen sind beier ersten Lamelle 2mm und beier letzten 6mm kürzer als ich sie am Dienstag eingebaut hab :-D und das Getriebeöl ist wiedermal tiefschwarz...

Dass kann doch wohl nich sein?!?!? Ich hab ja schon länger die Kupplung eingebaut, als dass ich sie gefahren bin ( NUR am 3.10 in Rotenburg!!!)

Spiel hatte sie dieses Mal auch....

Soviel Leistung kann die Karre doch garnicht haben?!?!?!

Zu meinem Getriebe Setup: ich fahre die gleiche Bezeichnung wie Castrol MTX Vollsynthetisch, jedoch von Liqui Moly, davon 250ml

-"verstärkte" Polinifeder ( zu schwach??? ).

-4 Scheiben Kupplung von Motoforce oder so (billige Verarbeitung?)

Dass die Kiste "geklemmt" hat liegt glaube ich daran, dass meine Kurbelwelle am Gehäuse schleift!?!?

Drehschieberseitig ist da nämlich eher garkein Spalt aber Zündungsseitig 1-3mm...

Danke für eure Tip´s

Tim

Geschrieben (bearbeitet)
legste die kuluscheiben auch immer schön über nacht in öl ein, bevor du sie einbaust?

habe ich jetzt öfters schon gehört, bring das den wirklich was? habe das noch nie gemacht, bewege mich aber eventuell in ner anderen Leistungsklasse und fahre keine QM.

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

bei mir hats jedenfalls noch nie geschadet.

anders herum hab ich keine erfahrungen.

aber so verkohlte kuluscheiben, wie timey

mir in rotenburg gezeigt hat, habe ich auch

noch nie gesehen...

Geschrieben
anders herum hab ich keine erfahrungen.

Kenn jemanden mit nem 30 PS SF-Motor, der hat die Scheiben trocken eingebaut (macht der immer) und das funzt top.....Ich hab se bis dato auch immer in Öl eingelegt, muss man aber anscheinend nich

Geschrieben
bei mir hats jedenfalls noch nie geschadet.

anders herum hab ich keine erfahrungen.

aber so verkohlte kuluscheiben, wie timey

mir in rotenburg gezeigt hat, habe ich auch

noch nie gesehen...

Das Einlegen halte ich für sinnvoll besonders bei Motoren für ne QM die meist direkt davor erst zusammen gebaut werden und eben Beläge verbaut haben die quasi neu sind und daher noch kaum Öl gesehen haben.

schwarz verkohlt werden sie ja wenn sie zu heiß werden, hängt halt einerseits vom Fahrstil ab sicher auch vom Öl.

Tim<ey hast du die zwischenräume bei den Korkbelägen freigekratzt? halte ich für wichtig um Öl an die Beläge zu bekommen und die Kühlung zu gewährleisten

Geschrieben
Kenn jemanden mit nem 30 PS SF-Motor, der hat die Scheiben trocken eingebaut (macht der immer) und das funzt top.....Ich hab se bis dato auch immer in Öl eingelegt, muss man aber anscheinend nich

Ich bau auch immer trocken ein, das letzte Mal hab ich die Beläge direkt vor der QM Stockach gewechselt, das ist kein Problem. Die verkohlten Beläge müssen also ne andere Ursache haben. Als mein Malossi noch 19PS hatte, hab ich mal ne 3-Scheiben-Kupplung mit verstärkter Feder (Malossi glaub ich) nach 5 Minuten verheizt, sah dann auch komplett schwarz aus. Könnte also an der Feder liegen, muss aber nicht. Bau halt auf XL2-Kupplung mit Worb-Federn um, dann hast du erstmal Ruhe. Die kaputten Belagsnasen gehen wahrscheinlich auf das Konto der Innenrotorzündung.

Als Getriebeöl find ich das Motul Transoil Expert super, das stinkt nicht so wie der MTX-Kram. Kannst ja mal probieren wenn du das nächste Mal Öl kaufst.

Geschrieben

Also die verkohlten Belege aus Hockenheim gehen warscheinlich auf das Konto eines zu straff gespannten Kupplungszuges : ich denke da hat die geschlifffen wie blöd!

Das mit dem über Nacht in Öl einlegen hab ich, weil ich keine Nacht Zeit hatte nicht gemacht, jedoch hab ich die Zwischenräume freigefeilt und das Öl über die eingebaute Kupplung in den Motor gekippt...

PkXL Kupplung hab ich hier schon rumliegen, wirds wahrscheinlich auch werden wenn der Motor zerlegt ist und ich die Primär dafür ausgedrehen kann.

Jedoch über die abgenudelten Nasen komm ich noch nich hinweg, das hatten die originalen Beläge ( die ich Hockenheim verbraten hab) nicht mal annähernd so stark,

Geschrieben

Baue meine gleich aus, denke dann kann ich schöne abgenudelte Nasen präsentieren. Die Kulu war jetzt in meinem Malossi verbaut (1 * QM) und seit ca 2000 Km und Rothenburg im M1L.

Ist irgendwie standard das die Nasen aussehen wie Müll.

MFG

Geschrieben
Das mit dem über Nacht in Öl einlegen hab ich, weil ich keine Nacht Zeit hatte nicht gemacht,

Ich glaub es würde auch funktionieren wenn man sie tagsüber einlegen würde.

LG

Ölsau

Geschrieben
Ich glaub es würde auch funktionieren wenn man sie tagsüber einlegen würde.

LG

Ölsau

Ich glaube, du weißt was ich meine...

Kupplung gekauft :16°°

Von Bremen nach haus....

Alte Kupplung raus, neue rein, Hinterreifen richtigrum aufgezogen :-D : 22°°

Kupplung das erste mal gefahren: 11°°, nächster Tag

Was mich auch wundert, is dass die vorderen Nasen weniger abgenutzt sind als die hinteren....

Geschrieben

scheiß was auf die nasen. die dünnen malossi beläge nutzen halt schneller ab, so ist das leider.

bei wenig drehmoment (kleiner 15Nm) könntest du auch ne 3 Scheiben mit starker Feder fahren.

Geschrieben
Was mich auch wundert, is dass die vorderen Nasen weniger abgenutzt sind als die hinteren....

kannst du ein foto von den belägen machen , ich kapiere nicht genau wo es fehlt...

Geschrieben

Es besteht auch die möglichkeit die Flanken des Primärkorbs, also da wo die Kupplungsbeläge reingreifen, etwas aufzuschweisen. Dann liegen die Flanken der Beläge ganz auf und nutzen sich dadurch weniger ab.

Dumm zum erklären, die Flanken der Beläge stehn ja leicht über den Korb drüber, da Materiel aufschweißen, wieder glatt Dremeln und schon hat man mehr Auflagefläche für die Flanken.

Geschrieben

selbers prinzip wie bei den largeframes die CNC-Körbe. einfach das spiel der scheiben auf ein minimum reduzieren. hast du das mit dem aufschweißen schon getestet? ist das hart genug?

Geschrieben (bearbeitet)

Wie man sieht hat da schonmal nix geklemmt....

post-13433-1191780706_thumb.jpg

post-13433-1191780568_thumb.jpg

Und das Getriebeöl hat in etwa die Farbe von Cola

Bearbeitet von Tim^ey
Geschrieben
so zu sehen ist das material zu weich...

Jap, dat denk ich mir auch,

nächstes mal kommt da ne noch härter Feder rein + 3 Scheibenkulu, die Scheiben sind dicker und werden sich wohl nicht so dolle in Wohlgefallen auflösen

Geschrieben
Wie man sieht hat da schonmal nix geklemmt....

post-13433-1191780706_thumb.jpg

kann es sein das der Zylinder nicht ganz richtig aufgesetzt wurde (leicht gedreht zur Symmetrie)? Beim rechten Überströmer flattert ein Kolbenring, sehr typisch wenn die pins zu nahe bei der Kante sind. Schau dir das nochmal an, das versaut dir die Spülung und irgendwann krachts.

Super Projekt anyway :-D

Geschrieben

Eieiei, scheiße, du hast recht! :-D

Ich werd mir mit dem Motor mal im Winter einschließen und alles vernünftig machen, soo gut hat das ja mit den Stehbolzen nicht geklappt.....

Geschrieben
Als Getriebeöl find ich das Motul Transoil Expert super, das stinkt nicht so wie der MTX-Kram. Kannst ja mal probieren wenn du das nächste Mal Öl kaufst.

Hm,

laut der Beschreibung passt das aber nicht ganz zu unseren Motoren:

SAE 10W-40; API: GL4

Spezial-Mehrbereichsgetriebeöl auf der Basis -Technosynthese verstärkt durch Esterkomponenten, ermöglicht ein leichtes Schalten auch unter extrem harten Betriebsbedingungen. Für 2-Takter mit separater Getriebeschmierung und Naßkupplung.

Verpackung 1 Liter

Da wir ja keine separate Getriebeschmierung haben. Denke für die Kupplung gut, aber sonst ?

MFG

HARDY

Geschrieben
Hm,

laut der Beschreibung passt das aber nicht ganz zu unseren Motoren:

Da wir ja keine separate Getriebeschmierung haben. Denke für die Kupplung gut, aber sonst ?

MFG

HARDY

für mich beinhaltet das halt getriebe und nasskupplung.

klingt für mich so als ob es 2-takter gibt die gemischgeschmierte getriebe haben.

gibts sowas? :-D

Geschrieben

Wenn man mal bedenkt daß bei den meisten Viertaktmotoren das Getriebe nicht vom

Kurbelraum getrennt ist dann könnte man beim Zweitakter schon von separater

Getriebeschmierung sprechen. Ist jetzt schwer zu Interpretieren was da gemeint ist,

Kurbelraum oder Kupplung.....

Aber wenns bei Sali gut funzt spricht nix dagegen das mal selbst auszuprobieren, vor

allem weil auch ich den üblichen Getriebeölgestank ziemlich eklig find. Gerade jetzt

in der bevorstehenden Jahreszeit stören mich die Ausdünstungen meiner Karre wenn

ich abends mit Chips und Bier im Wohnzimmer vor der Glotze hock. Heizung abdrehen

hilft zwar gegen die Ausdünstungen, aber dann hat man kalte Füße, ist irgendwie auch

nicht so toll...... :-D

LG,

Ölsau

Geschrieben
Was spricht gegen das gute alte SAE30 öl?

das hat mich noch nie hängengelassen.

DAs kommt da nächstes mal auch rein: kein Bock mehr auf Experimente in dem Bereich....

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, erstmal vielen Dank für die ganzen positiven Resonanzen;

ich hab gestern mal den Motor zerlegt:

Wie das passiert is ist mir echt ein Rätsel :-D aber es erklärt, warum das Getriebeöl nen Metalliceffekt hatte, die Zähne müssen ganz schön zu tun gehabt haben, die Stückchen klein zu mahlen :-D

Die gelben Klumpen sind übrigens wiedermal Kupplung....

Aber, der defekt is ja noch nich genug, nein, der Motor will mir ja richtig den Tag versauen:

BEIDE Kurbelwellenlager haben gefressen und damit die Kurbelwelle wohl zu Schrott gemacht :-D

Wie das passieren konnte is mir auch n Rätsel, ich denke mal, Kupplungsseitig is ordendlich vom Metallstaub ins Lager gekommen und Polradseitig ordendlich Tierchen, Staub etc aus der Umwelt: ab heute nur noch mit Luftfilter!!!

Eventuell hat sich der Motor beim Schweißen auch verzogen, nachgemessen hab ich das ja nie, wegen mangelnder Möglichkeiten :-D

Ich könnte kotzen...

post-13433-1193823624_thumb.jpg

post-13433-1193823817_thumb.jpg

post-13433-1193823880_thumb.jpg

Bearbeitet von Tim^ey
Geschrieben
Da würd ich ja eher auf Verzug tippen als auf Tierchen :-D

Hm, ja, macht mehr Sinn :-D

die Kurbelwelle hat übrigens auch noch Drehschieberseitig geschliffen wie sau, war wohl zu nah am Kurbelgehäuse...

Was hilft gegen Verzug ausser neuen Motor bauen? :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung