Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin !

Suche ein Gutachten für meine Sip Performance BSAU 193 A 1990 T 2 !!!

Zwecks Eintagung uff meiner PX 200 Bj 82 eine Briefkopie könnte vieleicht auch ausreichen !

Oder hat jemand einen Tipp wo ich den Topf in NRW eingetragen bekomme :-D :wasntme: ??

Währe nett wenn ich ein Fitback von euch bekäme !!

Gruß Twixs

post-16323-1150221476.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hi und herzlich willkommen im Forum,

ein Gutachten gibbet nicht zum SIP. Aber wenn du willst schick ich dir ne Briefkopie von meiner. Welche Komponenten sind denn noch verbaut? Weil du SIP, Malle usw. hier in Düren eingetragen bekommst.

Bearbeitet von irierider
Geschrieben

Geht in Aachen oder Düren ohne Probleme! Kann Dir auch mal meine Briefkopie schicken, wenn Du mir ne PM schickst.

Wichtig ist nur, dass Du die Reduzierhülse hinten reinsetzt (oder ne passende Nuss, wie ich), damit er die Geräuschmessung besteht. Dann bekommste ihn mit der B-Sau eingetragen ohne Probleme.

:-D

Geschrieben

Also ich persönlich werde ab jetzt nur noch nach Gladbach gehen, war da gestern ne Vollabnahme machen mit Drosseleintragen und so, die Drossel war net eingebaut, nix :-D Karre hat Tüv und Drossel eingetragen, dessen Gutachten gar net für die Karre war :-D

Geschrieben

schreib mal den Jaenssen ausm Forum an, der hat in Düren seinen Sip mit Malle stutzen und 177er eingetragen bekommen. Nix mit reduzierhülse. Ich glaub irgenwas mit 100 haben se ihm eingetragen. Ich such mal die Kopie raus. Ich muss demnächst mit ner anderen Karre mit Sip drauf auch dahin.

Geschrieben

Das Problem hierbei ist nur, dass diese Eintragungen zwar gemacht werden können, wenn sie aber nicht den Richtwerten entsprechen neuerdings sogar "auf der Starsse" revidiert werden können! Deshalb besser mit Reducer zum TÜV. Dann gibts nachher bei der VK "nur" ne Menge(l)karte...

:-D

Geschrieben
Das Problem hierbei ist nur, dass diese Eintragungen zwar gemacht werden können, wenn sie aber nicht den Richtwerten entsprechen neuerdings sogar "auf der Starsse" revidiert werden können! Deshalb besser mit Reducer zum TÜV. Dann gibts nachher bei der VK "nur" ne Menge(l)karte...

:-D

versteh ich nicht :-D wenn der TÜVie das eingetragen hat mit der entsprechenden lautstärke, können die bullen nix drehen!! Da ist es schlimmer, wenn du mit nem reduzer zum TÜV fährst, der dir ur 93 einträgt und du dann später mit 108 durch die gegend bretterst.

Geschrieben
versteh ich nicht :-D wenn der TÜVie das eingetragen hat mit der entsprechenden lautstärke, können die bullen nix drehen!! Da ist es schlimmer, wenn du mit nem reduzer zum TÜV fährst, der dir ur 93 einträgt und du dann später mit 108 durch die gegend bretterst.

Das ist so nicht ganz richtig: Wenn Du weniger eingetragen hast und durch "eine defekte" Anlage lauter wirst, kann man das beheben. Wenn Du zu laut eingetragen bist, kann das neuerdings dazu führen, dass Du Deine Anlage ändern musst und sie wieder entfernt werden muss....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung