Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoi,

brauch mal wieder Hilfe...

Motor wurde nach meinem Unfall mal general überholt, d.h. Simmeringe, Schaltkreuz usw eben Standartprogramm getauscht. Jetzt hab ich gehoft das entlich mein Problem mit dem Öl in der Trommel aufhört aber nichts. :-D

Wie gesagt, Simmeringe wurden getauscht, alles was mit dem simmering in berührung kommt also evtl ihn beschädigen könnte schön mit 1200er papier glatt geschliffen...

Jetzt ca. 200km nach der Überholung wieder das gleiche Problem. Ich weiß nicht mehr weiter... Andere Bremstrommel hab ich noch nicht probiert da ich leider keine zur Hand hab.

Gruß Flo

Geschrieben

Hm, außen oder innenliegender Siri? Wenn außen, evtl. ist die Trommel nicht dafür geeignet und macht dir regelmäßig den Siri platt. Dann gibts natürlich auch kein Loch, durch das das Öl abfließen könnte, bevor es in die Trommel gelangt und fertig ist die Sauerei.. :-D

LG Stephan

Geschrieben

Wieviel Öl füllst denn ein? Die 250ml oder bis es raus läuft?

Bei mir lag es daran daß ich mehr als die 250ml einfüllte. :-D

Vielleicht hilfts ja! :grins:

Gruß Ralf

Geschrieben
Bei mir lag es daran daß ich mehr als die 250ml einfüllte. :-D

Hehe, is mir auch schon passiert. Und dann hats geraucht als ob der Kulusiri überplatt wäre. Nach ein paar Runden war der Spuk vorbei und dann -> dicht. (mit der richtigen Menge Öl :-D )

LG Stephan

Geschrieben

hab diese ranzige flasche von sip reingekippt.... 250 ml...

hab jetzt heut noch mal alles sauber gemacht... mal schaun wie lange es hält...

Außenliegender Simmering

Ach ja noch ne Frage... wie mess ich genau welcher simmering reingehört...

Durchmesser der hülse in der bremmstrommel und motor durchmesser an der antriegswelle oder?

und bei welcher größe brauch ich dann welchen simmering?

Durchmesser der Hülse der Bremstrommel: 30mm

Geschrieben
hab diese ranzige flasche von sip reingekippt.... 250 ml...

hab jetzt heut noch mal alles sauber gemacht... mal schaun wie lange es hält...

Außenliegender Simmering

Ach ja noch ne Frage... wie mess ich genau welcher simmering reingehört...

Durchmesser der hülse in der bremmstrommel und motor durchmesser an der antriegswelle oder?

und bei welcher größe brauch ich dann welchen simmering?

Durchmesser der Hülse der Bremstrommel: 30mm

Beim Lusso gibts m.W. nur zwei. Einen großen für außen und einen kleineren für innen. Hast Die Reibfläche an der Bremstrommel schon anständig geprüft? Hört sich für mich immer noch nach nem aufgeriebenen Siri an... :-D Kein Grat, und die Trommel ist auch eine für Siri außen, oder??

LG Stephan

Geschrieben

Ich verbaue immer das 6204 2RSR am Hinterrad!

Fahre ne Lusso-Hauptwelle mit 1.innenliegendem Simmerring, 2.Doppelt gekapseltem Lager und 3.nem Simmerring mit Doppel-Dichtlippe der über die Trommel dichtet!

Macht dann 5 Stellen die abdichten sollten!

Um das 6204 braucht man sich auch keine Sorgen machen! Das ist von Werk aus auf Lebenszeit geschmiert!

Ivo

Geschrieben

Ich tippe auch mal ganz klar auf die Trommel bzw. die pberfläche der "Hülse" die auf den Siri drückt.

Um das 6204 braucht man sich auch keine Sorgen machen! Das ist von Werk aus auf Lebenszeit geschmiert!

Ivo

ich muss bei der Formulierung immer ein wenig schmunzeln, denn es ist ja eigendlich logisch, dass wenn die Schmierung weg ist, die Lebenzeit des Lagers vorbei ist :-D

Geschrieben
ich muss bei der Formulierung immer ein wenig schmunzeln, denn es ist ja eigendlich logisch, dass wenn die Schmierung weg ist, die Lebenzeit des Lagers vorbei ist biggrin.gif

:-D :grins:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Schloss hat einen kleinen Bolzen am oberen Gehäuse, das Gewinde des Schlosses wird von oben durchgeschoben und im Lenker mit einer Mutter fixiert. Der Bolzen verhindert dann ein Verdrehen des Schlosses. durch die Art der Bohrung kann dies schon original sein, mein 180er Lenket sieht auch so aus.
    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung