Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

An meiner zweiten Zündbox hab ich jetzt auch schon wieder Kabelbruch. Hatte ich mir gebraucht besorgt. Gibt es irgendeine Möglichkeit das wieder anzubringen ? Ist direkt am Gehäuse abgebrochen. Hat jemand schon mal eine etwas aufgesägt und und das Kabel wieder angelötet?

Geschrieben

Am besten auffeilen,Kabel anlöten,Schrumpfschlauch drüber (hält dann länger) und ganze wieder verschliesen mit Heißkleber o.ä.

Mfg arno

Geschrieben
Da kommt ein weisses Kabel an, das kannst Du auch gegen Masse legen, hat den gleichen Effekt und erspart Dir die Bastelei.

Das wäre natürlich einfacher gewesen, habe aber heute morgen schon aufgefräst und neu gelötet.

Geschrieben

shit, habe das heute auch bei meinem 211 motor gesehn das das komplett ab is, was kann ich da machen, reinfräsen oder wie?

was is wenn man das nicht hat, was ich mich erinnere hatte ihc das bei meiner smallframe nie dran!

ein neues will ich mir nicht umbedingt kaufen!

help help :-D(

Geschrieben
Das scheint irgendwie nix zu machen, denn ich bin zum letzten Umbau komplett ohne gefahren und hatte es gar nicht gemerkt... :-D

denk ich ma ja, weil was soll das klene kabel schon bringen, ich mein wenn mir jetz einer sagt das muss rauf und es kann irgendwas sein, dann muss ich mir was einfallen lassen! :-D

aber wie gesagt ich habe meine smallframe 8 jahre gehabt und da war nie eins dran!

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Blick in den Schaltplan verrät, daß es die CDI direkt mit der Motor-Masse verbindet. Da das weiße, gesteckte Kabel ebenfalls die CDI und die Grundplattenmasse verbindet, ist das Kabel, welches so gerne abbricht, redundant.

Edith mag es animiert...

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Ein Blick in den Schaltplan verrät, daß es die CDI direkt mit der Motor-Masse verbindet. Da das weiße, gesteckte Kabel ebenfalls die CDI und die Grundplattenmasse verbindet, ist das Kabel, welches so gerne abbricht, redundant.

Edith mag es animiert...

elektronik kenn ich mich null aus :sabber:

also braucht mans oder nicht? und wenn mans braucht, kann ich des ding noch reparieren, aufräsen oder so wie oben beschrieben?

Geschrieben

Ich bin heute ohne gefahren da drehte der motor nich mehr so schön hoch und hatte in allen Bereichen nich mehr so viel Drehmoment... war allerdings auch zu faul dem ganzen nachzugehen :-D

Ich würde sagen, wo ein Kabel is sollte es auch genutzt werden und original is man immer auf der sicheren seite :wasntme:

Is ja nich so viel Arbeit...

Geschrieben
Ich bin heute ohne gefahren da drehte der motor nich mehr so schön hoch und hatte in allen Bereichen nich mehr so viel Drehmoment... war allerdings auch zu faul dem ganzen nachzugehen :-D

Ich würde sagen, wo ein Kabel is sollte es auch genutzt werden und original is man immer auf der sicheren seite :wasntme:

Is ja nich so viel Arbeit...

:grins:

Geschrieben
ich glaube das war sowas wie n erdungskabel aber gefährliches halbwissen :grins:

:-D Na, jetzt muß ich aber auch mal etwas von meinem gefährlichen Halbwissen loswerden!

Immhin ist in der Zündbox ein Thyristor an der Erzeugung des Zündfunkens beteiligt. So ein Thyristor arbeitet in einer Art Impulsbetrieb. Deshalb kann es zu Oberwellen bzw. hochfrequenten Schwingungen kommen, die sich ev. sogar auf die Leistung der Zündspule auswirken können. Da ist es vermutlich ganz gut, die Thyristormasse auf kürzestem Wege mit der Rollermasse zu verbinden und nicht über das lange, weiße Kabel vom Steckanschluß in die Lichtmaschine. Ob das nun tatsächlich der Grund für das zusätzliche Massekabel ist??? - das weiß nur Herr Piaggio.

Geschrieben
Ich bin heute ohne gefahren da drehte der motor nich mehr so schön hoch und hatte in allen Bereichen nich mehr so viel Drehmoment... war allerdings auch zu faul dem ganzen nachzugehen :-D

Ich würde sagen, wo ein Kabel is sollte es auch genutzt werden und original is man immer auf der sicheren seite :wasntme:

Is ja nich so viel Arbeit...

Hm, ich hab' mich schon gewundert: Ich konnte nie über 130 fahren... :grins: :-D

Geschrieben
das weiß nur Herr Piaggio.

Wer hat´s erfunden? Nö, nicht die Schweizer oder Herr Piaggio... das war einer der Gebr. Ducati. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information