Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht sind auch Stehbolzen M8x1/M7 die beste und vor allem nachhaltigste Lösung, dann eine kurze Gemischschraube Deckel drauf und gut ist. Fragt sich nur, wer mir das macht?

 

Frag ist nur, wo bekomme ich die kurze Gemischschraube und die "Oldie Muttern"?

Bearbeitet von RollerTourAxel
Geschrieben

Hatte ich auch schon. Hatte ein V-Coil M7 Gewindeeinsatz gesetzt. Du musst höllisch aufpassen das du nicht in die Drehschieber Dichtfläche bohrst beim aufbohren. Aber sonst funktioniert das. Ansaugloch abkleben. Motor kann drin bleiben.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb RollerTourAxel:

Frag ist nur, wo bekomme ich die kurze Gemischschraube und die "Oldie Muttern"?

 

Schraube gibt es fertig zu kaufen:

https://www.scooter-center.com/de/gemischeinstellschraube-bgm-pro-conversion-kurz-si20/20d-si24/24e-si24/24h-gewinde-m5-x-0-50mm-duenne-spitze-oe-0-65mm-typ-vespa-px-mit-schlitzschraube-verwendet-umruestung-feingewinde-lang/sechskant-auf-feingewinde-kurz-schlitzschraube-bgm7305?number=BGM7305

 

Die Zentriermuttern sind überall zu haben.

Den Bolzen hatte dir @Han.F angeboten anzufertigen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb RollerTourAxel:

Ja, das sind die richtigen Muttern. Man kann auch erst mal schauen, ob wirklich das komplette Gewinde rausgebrochen ist. Vielleicht ist noch etwas tiefer Gewinde vorhanden. Dann könnte ich mir vorstellen, dass das mit einem längeren Stehbolzen und einkleben funktioniert. 

Das muss aber auch jemand machen, der weiß was er tut. Schnell ist der Stehbolzen zu lang und man macht auch noch das Restgewinde kaputt oder das Gehäuse an der Stelle. Ist aber dann egal, wenn man eh ein M8 Feingewinde schneidet und das so macht, wie Hannes beschreibt. Das halte ich persönlich auch für die beste Variante hier.

 

Die M7 Schrauben bei der Lusso in den Block ist auch soooo eine Fehlkonstruktion/Pfusch ab Werk. Die Stehbolzen/Mutter Kombination ist echt deutlich haltbarer.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Dr.Tyrell:

Ja, das sind die richtigen Muttern. Man kann auch erst mal schauen, ob wirklich das komplette Gewinde rausgebrochen ist. Vielleicht ist noch etwas tiefer Gewinde vorhanden. Dann könnte ich mir vorstellen, dass das mit einem längeren Stehbolzen und einkleben funktioniert. 

Das muss aber auch jemand machen, der weiß was er tut. Schnell ist der Stehbolzen zu lang und man macht auch noch das Restgewinde kaputt oder das Gehäuse an der Stelle. Ist aber dann egal, wenn man eh ein M8 Feingewinde schneidet und das so macht, wie Hannes beschreibt. Das halte ich persönlich auch für die beste Variante hier.

 

Die M7 Schrauben bei der Lusso in den Block ist auch soooo eine Fehlkonstruktion/Pfusch ab Werk. Die Stehbolzen/Mutter Kombination ist echt deutlich haltbarer.

 

Ich denke ich werde es wie von Hannes beschrieben machen lassen, dann ist an der Stelle endlich Ruhe.

Bearbeitet von RollerTourAxel
  • Like 1
Geschrieben

Rüste bei der Gelegenheit gleich bei beiden auf Stehbolzen um. Die Schraubenlösung würde ich da, als mögliche zukünftige Fehlerquelle, eliminieren wollen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Mir ist damals mit den Schrauben ein Gehäuse kaputt gegangen, Benzin oder Bremsenreiniger in der Bohrung, Schraube reingedreht und der Motor war fest, das war mir dann Lehrgeld genug und seitdem nur noch Stehbolzen.

 

Die Bohrung hatte ich auch schonmal kaputt, habe einfach einen M8 Stehbolzen reingedreht, da musste die Ölwanne minimal aufgebohrt werden, hat super funktioniert und ich brauchte keinen teuern Stehbolzen verwenden.

Geschrieben
On 3/23/2025 at 5:46 PM, MyS11 said:

FullSizeRender.thumb.jpeg.cc32e01c21708e546a0b8b0b5b6128c7.jpeg
 

Viel Dichtfläche bleibt da nicht. Wirklich nicht. Das ist ein 80er Block auf der Werkbank. 


Macht es nicht am Meisten Sinn, den alten Stehbolzen zu entfernen und einfach einen neuen Stehbolzen einzusetzen?
Motor aus- und wieder einbauen, das ist doch in einer, maximal zwei Stunden erledigt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb Sabcoll:


Macht es nicht am Meisten Sinn, den alten Stehbolzen zu entfernen und einfach einen neuen Stehbolzen einzusetzen?
Motor aus- und wieder einbauen, das ist doch in einer, maximal zwei Stunden erledigt.

Die neueren "Lusso" Modelle der PX haben dort keine M7 Stehbolzen mit entsprechenden Schaftmuttern wie die alten PX, sondern der Vergaser wird dort mit zwei M7 Innensechskantschrauben direkt durch die Wanne ins Motorgehäuse geschraubt. Das birgt halt die Gefahr, dass man mit der harten Stahlschraube im relativ weichen Aluguss des Gehäuses das Innengewinde rausreißt.

Genau das ist hier bei RTA passiert.

 

:-)

 

d.

Bearbeitet von dirchsen
  • Like 1
Geschrieben

Schon, ist aber nicht das Thema:

Aktuelles Problem ist, dass eben nicht Stehbolzen, sondern Schrauben verwendet wurden und nun ein Gewinde im Block defekt ist. Und jetzt möchte bzw sollte er auf Stehbolzen umrüsten! 

 

Edith:überschnitten mit @dirchsen

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb dirchsen:

Die neueren "Lusso" Modelle der PX haben dort keine M7 Stehbolzen mit entsprechenden Schaftmuttern wie die alten PX, sondern der Vergaser wird dort mit zwei M8 Innensechskantschrauben direkt durch die Wanne ins Motorgehäuse geschraubt. Das birgt halt die Gefahr, dass man mit der harten Stahlschraube im relativ weichen Aluguss des Gehäuses das Innengewinde rausreißt.

Genau das ist hier bei RTA passiert.

 

:-)

 

d.

Wenn ich nicht Irre sind die Schrauben auch M7x1 ;-)

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.3.2025 um 16:10 schrieb Han.F:

Wie mich @MyS11 schon zitiert hat, ist an der Stelle zu wenig "Fleisch" und Dichtfläche
um eine Gewindebuchse zu setzten!

Die einzige sinnvolle Möglichkeit das zu reparieren, ohne den Motor auszubauen und zerlegen,
ist ein spezial Stehbolzen mit M8x1 an der Motorseite und orig. M7 an der Vergaserseite!

Warum:
Original ist ein M7x1 Gewinde im Motorblock, das hat ein Kernloch von 6mm,
M8 hat aber eine Steigung von 1,25 und ein Kernloch von 6,6-6,9mm (je nach Toleranz).
D.h. man erreicht nur ein schlecht geschnittenes M8 Gewinde mit verminderter Tragfähigkeit.
M8x1 Feingewinde hat einen Kerndurchmesser von ~ 7mm, damit erreicht man eine deutlich bessere
Tragfähigkeit! 

Durch das M7 Gewinde richtung Vergaser, kann man die originalen Zentriermuttern, wie bei den Oldies und
älteren PXen verwenden und hat somit auch kein Problem den Vergaser richtig positioniert zu bekommen.

Das paßt auch mit E-Starter, einziges Manko, man bekommt den Vergaser nur ohne Gemischschraube montiert
und muss sie nachher am E-Starter vorbei rein Fummeln, was nahezu unmöglich ist!

Abhilfe schaft hier eine gekürzte Gemischschraube (wie bei den Oldies), denn so läßt sich der Vergaser wieder
ganz normal mit eingeschraubter Gemischschraube montieren! (Abdeckgummi nimmt man dann auch von den Alten...)

 

Stehbolzen könnte ich dir machen.
Dann brauchst du nur noch das Gewinde in den Motorblock schneiden und dir die "Oldie Muttern" besorgen

!!!Aber Vorsicht, an der Stelle muss man schon ganz genau wissen was man tut,
denn sonst ist schneller alles hin, als man autsch sagen kann!!!

 

 

Zum Glück habe ich den Bolzen bei  Hannes bestellt und mir zuvor genaue Anweisungen zur Umsetzung geben lassen, so konnte ich heute die Reparatur erfolgreich selbst durchführen, mit viel Ruhe und Zeit ging das auch für einen alten Kfz-Mech. wie mich noch recht gut. Es ist tatsächlich nicht mehr meine Lieblingsbeschäftigung, aber ein wenig Fingerspitzengefühl habe ich nach all der Zeit, die ich nicht mehr beruflich schraube, schon noch.

 

Zuerst habe ich mir genau angeschaut, in welchem Winkel das Bolzenloch zur Dichtfläche stehen muss, dafür habe ich mal einen 6er Bohrer reingesteckt. Danach habe ich die Tiefe der Bohrung gemessen und den 7er Bohrer entsprechend abgeklebt, dann ganz vorsichtig und langsam das Loch aufgebohrt, immer wieder die Späne abgesaugt und schließlich mit einem M8x1 Gewindebohrer für Sackloch ganz vorsichtig das Gewinde mit ein wenig WD-40 geschnitten.

 

Nun habe ich beide Gewinde mit Bolzen ausgestattet, damit an der Stelle mal Ruhe ist. Den Vergaser zu montieren, was noch mal eine blöde Fummelei, musste die Gemischschraube nach der Vergasermontage reinschrauben, hatte mir extra eine kurze Schraube mit entsprechender Abdeckkappe besorgt. Die Muttern zur Befestigung des Vergasers habe ich mit 10 Nm angezogen, 11 war schon zuviel, weil der Schieber dann klemmt.

 

Bin danach eine große Runde gefahren und alles läuft perfekt.

 

Ein großes DANKESCHÖN geht auch hier an Hannes, ohne seinen tollen Support hätte ich das sicher nicht alleine hinbekommen!!!

 

1743881074710.jpg

 

1743881074808.jpg

Bearbeitet von RollerTourAxel
  • Like 2
Geschrieben

Vielleicht ist der Vergaser schon etwas krumm/verzogen, weil da mal jemand sehr motiviert angezogen hat.

Würde auch zum defekten Gewinde passen.

Aber da kommt es jetzt ja nicht drauf an, sondern:

Glückwunsch, dass das geklappt hat @RollerTourAxel und klasse, dass der Hobel läuft! :thumbsup:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb AAAB507:

Vielleicht ist der Vergaser schon etwas krumm/verzogen, weil da mal jemand sehr motiviert angezogen hat.

Würde auch zum defekten Gewinde passen.

Aber da kommt es jetzt ja nicht drauf an, sondern:

Glückwunsch, dass das geklappt hat @RollerTourAxel und klasse, dass der Hobel läuft! :thumbsup:

 

 

 

Das will ich gar nicht ausschließen, dass da mal etwas zu fest angezogen wurde.
Ich hatte die Vespa letztes Jahr zur Motorrevision in der Werkstatt, als ich sie abgeholt habe, wunderte ich mich auch, dass das Standgas zu hoch ist und sich nicht runterstellen lies, bis ich festgestellt habe, dass die Befestigungsschraube zu fest angezogen war, habe sie minimal gelöst und der Schieber ist sofort zurückgerutscht. In der Werkstatt hat man die Dichtung unter der Wanne offensichtlich auch noch zusätzlich mit Silikon "abgedichtet", bin froh den Mist gestern demontiert zu haben, weil auch eine Silikonwurst in dem Ölkanal lag, auf Dauer sicher keine gute Sache, besser man macht alles selbst, nur ist das für mich zeitlich fast nie möglich. :blink:

 

Gestern habe ich die Leerlaufgemischraube (kurze Version) vor dem Einbau reingedreht, aber damit bekam ich den Vergaser nicht auf die Bolzen, also wieder raus, dann den Vergaser montiert und anschließend diese elende Frickelei die kurze Gemischschraube im eingebauten Zustand reinzudrehen, hat funktioniert, aber eigentlich dachte ich, man könnte den Vergaser mit der kurzen Schraube montieren?

 

Mein Roller-Kollege hat eine PX200E Lusso GS, aber seine Vergaserwanne sieht etwas anders aus, ist ein etwas älteres Baujahr, aber auch Getrenntschmierung, kann es sein, dass es verschiedene Wannen für die PX200E Lusso gab und ich daher Probleme beim Einbau trotz kurzer LLGS hatte?

Bearbeitet von RollerTourAxel
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb timo123:

10nm ist schon sehr wenig, da hätte ich Angst das dort Falschluft gezogen wird. Ich habe den Schieber einfach etwas abgeplant mit einem Abziehstein.

 

Bin gestern eine große Runde gefahren und sie zieht super, auch im Standgas alles sauber. Habe auch danach geschaut ob irgendwo was am Motor runtersifft, aber auch alles dicht.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Heinz 80:

Ich ziehe die Vergasebefestigungs-Muttern immer mit 18 Nm an... :whistling:

Du bist auch ein Grobmotoriker.:-P

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung