Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

habe mal (dank stinky buch) die wellendichtringgrössen aus dem buch abgeschrieben, weil die fertigen kits ja anscheinend nirgens in d lagernd sind (zumindest laut onlineshop).

sind die käuflichen dichtringe fkm/viton oder was anderes?

wie halten die so? gibt es unterschiede bei den qualitäten zwischen z.b. rolf oder indisch? gibt es überhaupt indische?

hat die wellendichringe schon mal einer im normalen normteilehandel als FKM/viton bestellt?

sind ja doch recht exotisch grössen.

hier die aufstellung:

Radialwellendichtringe VITON, FKM DIN 3760

Innendurchmesser x Aussendurchmesser x Breite

22x32x5.5 Bauform A

25x42x6 Bauform A

33x52x6 Bauform A

32x45x6 Bauform A

33x50x6 Bauform AS

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hi!

Hab die Ringe schon mal bei unserem SKF Lager - Händler bekommen! Ausser den großen von der KW (Kettenseite). Ist aber auch schon ne Zeit her! Werd aber mal wieder hinschaun und dann berichten.

MfG M

Geschrieben

Du sprichst hier Sachen an die normal keinen Lambrettafahrer interssieren. Alles technische wird outgesourced. :-D

Du wirst es auch noch lernen.

Geschrieben (bearbeitet)
Du sprichst hier Sachen an die normal keinen Lambrettafahrer interssieren. Alles technische wird outgesourced. :-D

Du wirst es auch noch lernen.

bin auch verwundert, dass nach kurzer zeit schon eine antwort am start war.

gute dichtringe sollen beim 2-takter nicht so falsch sein.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

die dinger von "rolf" machten bisher keine probleme, darum auch kein bedarf an besseren. wobei wenn's nix hilft dann schadet's sicher auch nichts :-D

bei den sets (von casalambretta) muss man aufpassen, da ist oft statt dem 2.0mm starken o-ring für die hauptwelle ein 1,8mm starker dabei. das macht siffung in der bremstrommel

Geschrieben (bearbeitet)

bevorzuge anne px dranne auch die schwarzen rolf an der wurbelwelle.

denke aber, dass das auch fkm dinger sind.

bekomme ich immer rolf, wenn ich irgendwo bestelle oder kann da auch mal was anderes dabei sein?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

bei den casalambrettasätzen waren bisher immer rolfs dabei, müsste noch einen zu hause haben bzw. kann dir beim örtlichen rollerhändler einen besorgen und mit diversen anderen teilen mitschicken :-D :-D

Bearbeitet von lummy
Geschrieben

Mir is am WE der KW Ring durchgegangen, mußte die Kiste nach dem 1.Lauf der ESC abstellen weil deutliche Spuren von Getriebeöl im Abgas zu erschnüffeln war. Das ganze hat ca. 200km gehalten, tippe daher auf einen schlechten Ring bzw. Materialfehler, war ein SCK Satz und ich werd erst nach dem Ausbau sehen welche Marke. Es wurde aber schon mehrfach von Spezies wie Stoffi auf schlechte Ringe hingewiesen, was u.a. Hauptausfallgrund bei der EL letztes Jahr war...

Geschrieben (bearbeitet)

NBR soll ja nicht so gut mit bleifreiem superkraftstoff klar kommen und quellen wegen irgendwelchen aromaten ( was immer das sein soll ).

daher sollten die dinger ja zwangsweise fkm bzw. besser viton sein.

wenn dem herrn schmied seiner ein rolf war, dann ist dieser wohl auch aus NBR und damit fürs tunen nicht so dolle.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

NBR-Ringe sind m.E. für die Kurbelkammerabdichtung beim Zweitakter nicht so gut zu gebrauchen. NBR ist nicht beständig gegenüber Superkraftstoff und Synthetikölen auf Esterbasis (= Synthetikzweitaktöle). Nur mit Mineralöl und Normalbenzin funzen die eventuell. FKM würde ich bei den KuweSiris immer bevorzugen, auch wegen der höheren Temperaturbeständigkeit.

Geschrieben

Kann 2 Abraucher mit 2 Ringen beurkunden. Beide vom Lagermann um die Ecke in 2 versch. Kisten. 500 km und durch waren sie. :-D Habe leider nicht mehr den Herrsteller.

Geschrieben
also die Kits die ich immer vom sck bekommen habe waren von "ariete" auf den Ringen selbst steht PHLE SC

Die vom LTH (auch von Ariete) hab ich verbaut. Hat bislang immer gefunzt. Aber ich fahr ja auch kaum. :wasntme:

Harald, Du bringst hier n völlig neuen touch inne Lamperzen-Gaymeinde (drinnen) rein.

Such mal was schönes aus (AKW, HDI, NRW, BMW oder so) und leier ne Sammelbestellung an. Ich würd 2 Satz nehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

unsere maus vom einkauf hat heute mal bei 3 firmen angefragt.

glaube aber nicht, dass dabei was rauskommt mit viton, fkm .

33mm ist halt eine blöde abmessung.

wird dann auf rolf hinauslaufen.

bei dem einem dichtring in der stahlplatte mit den 4 senkschrauben wäre der aussendurchmesser ja nicht so problemmatisch....einfach eine neue pladde drehen und fertich. welchen namen hat das ding auf lambretta- neudeutsch?

.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
welchen namen hat das ding auf lambretta- neudeutsch?

Laut Ur Alt Teileliste : Lagerabdeckplatte Kurbelwelle

gonzo

Geschrieben
scheisse, weiss gar nicht was ich drinnen habe und habe dennoch keine probleme ... ok, ich fahr ja auch fast nie :-D

Scheiße. Kannste laut sagen. Nach meiner Kupplung bzw. den Belägen, sind jetzt die SiRis, das Getriebeöl, der Sprit und das Zweitaktöl, das ich da abfülle, scheiße. Scheiße. Und der scheiß Kilometerzähler im scheiß Tacho bescheißt mich auch am laufenden Bandwurm, wenn das alle 500km spätestens hochgehen muß. So eine beschissene Scheiße aber auch. Gravie, mach mir ein PX-Set, damit ich mit dem Karren endlich mal fahren kann.

Geschrieben

war ja klar, dass sich hier wieder leute melden, die motorsport nur aus dem fensehen kennen und ihre motoren nach Ö ausquellen.

hier sind ansagen von motorsportlern gefragt und nicht von o-schrauben polierern.

Geschrieben (bearbeitet)
hier sind ansagen von motorsportlern gefragt und nicht von o-schrauben polierern.

Dann paß mal auf: Wellendichtringplatte heißt in lambrettisch logenserweise wave-close-ring-disc. :-D:-D:-D

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
[...]

hier sind ansagen von motorsportlern gefragt und nicht von o-schrauben polierern.

Hase, die Bereitschaft zur sozialen Prostitution bei Carrera- und Cart-Bahn-Fetischisten ersetzt weder die Fähigkeit zur technischen Diskussion noch treffsicheres stilistisches Urteil. Merke darum: Beim Versuch, sich selber beim Posten in GSF/Lambretta einen zu blasen, die letzte Gehirnzelle verenden zu lassen, ist ungefähr so heroisch wie beim 21. oberbayrischen Sepp'lhutträger-Treffen in Ruhpolding beim Wettbewerb um die gewaltigste Hutfeder mit dem siebten Trostpreis ausgezeichnet worden zu sein. Oder anders gesagt: Die "wave-close-ring-discs" werden - abseits der Einhaltung der korrekten Terminologie (Der Otto ... :love: :-D) - gewiß nicht Dein vorrangiges Problem sein. Konzentrier Dich mal lieber auf das, was Deine Signatur nahelegen möchte. :-D

Geschrieben

Nur gut das es das GSF gibt - wo sollte der virtuelle Rollerfahrer denn sonst seine verbalen Quatermiles ausfechten??

Und Spatzl, noch mal was gegen Carrera- und Kartbahn Freunde und du bist mehr als raus...

:-D

Geschrieben

Mein herzallerliebster Schmunzelpunzel :love:, mal ernsthaft: Wenn ich mancher Leute angebliche Realkilometer (und ich meine nicht die mit dem Auo) zu ihren Abrauchern ("Und zack ..." :-D) in Beziehung setze (nehmen wir mal um eines konkreten Beispiels willen den Gravie), könnte es sicher so scheinen, als sei das Material nicht so langlebig bzw. sogar fehlerhaft. Ich möchte aber dagegenhalten, daß bei manchem das Gehäuse so ausgenudelt ist, daß es nicht nur Zylinder- und Gehäusestehbolzen schrottet. Oder daß es Leute geben soll, die die Welle mit dem Hammer "aus- und eintreiben" und SiRi-Abdeckungen nach "Paßt schon"-Methode (:-D) verbauen. Wenn es da was zerreißt, dann brauchen wir nicht über SiRi-Qualität an sich oder Super-Bleifrei und irgendwelche Additive im Sprit oder Öl reden. Das belegen mir aus direkter Anschauung nicht nur Leute mit Kisten, deren Siris noch Werksbestückung "aus der guten alten Zeit" sind.

Yo - yo - yo!

carrera.jpg

:-D

Geschrieben

Auweia, wieder zuviel Schachtelsätze und so, das versteh ich doch nicht... :-D(

Sollte ich irgentwie gemeint sein: Bitte das ganze noch mal für Hauptschüler. Wenn nicht ich - dann lass sein, is mir eh egal.

:-D

Geschrieben

Kurze Sätze, ganz viele Bilder: Sticky S. 74/75 und 86/87. Jede Menge Einbaufehler, die man machen kann, aber keine "Qualitätsdiskussion" bezogen auf die SiRis. Warst aber trotzdem nicht gemeint.

motorraeder.jpg

:-D :-D

Geschrieben (bearbeitet)

nachdem ich keinen oanser fahren werde, und somit etwas unter 30 ps bleibe, muss ich nicht alle 2000 km den motor öffnen.

damit wäre es mir lieb, wenn die dichtringe 10000 km halten.

der vergleich mit alten original ringen ist an den haaren herbeigezogen.

die kisten werden eh fast immer mit normalbezin + mineralöl gefahren und sind von werk aus zu fett bedüst bei niedriger dauerdrehazahl.

aber du kennst ja deine verbauten ringe eh nicht.

der lummy wird dir seine alten socken zum abdichten um die welle gewickelt haben :-D .

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung