Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

meine rolfs haben jetzt 9000 drauf und halten immernoch dicht...

waqrum sollten die auch undicht werden

solang der Sitz an der Welle noch top ist und beim einbau die Lippe nicht beschädigt wird...

habe auch keine skrupel da weitere 7000 draufzuwickeln...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)
meine rolfs haben jetzt 9000 drauf und halten immernoch dicht...

waqrum sollten die auch undicht werden

solang der Sitz an der Welle noch top ist und beim einbau die Lippe nicht beschädigt wird...

habe auch keine skrupel da weitere 7000 draufzuwickeln...

fährst du super oder normal?

falls ich keine viton auftreibe werde ich mir die rolfis besorgen (müssen).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
[...]

die kisten werden eh fast immer mit normalbezin + mineralöl gefahren und sind von werk aus zu fett bedüst bei niedriger dauerdrehazahl.

[...]

Die Lösung! :-D

[...]aber du kennst ja deine verbauten ringe eh nicht.

der lummy wird dir seine alten socken zum abdichten um die welle gewickelt haben :-D .

Ich kenne sie alle. Mit Vornamen! Gaymeine Unterstellung! :-D( Und die finden Super super.

Geschrieben

Nu ma bitte Schluß mit dem Gaylaber.

Besprich lieber Deine Einkauf-Maus, damit hier endlich ordentliche High-Tech NASA-tested Best-Material RaWeDiRis HERRkommen! :-D

Geschrieben
welche vornamen haben die?

hans, rolf, pung lo oder ranjid?

mein lieber, ich würd mal sagen: lass die dichtringe einfach raus - fahr ohne, es gibt sowieso keine, die bei dir passen bzw. halten werden.

Geschrieben

also da muss ich was beisteuern. die ringe die marcello und ich beim lagermann um die ecke geholt haben waren alle ROLF. und sind ALLESAMT nach 500km durchgewesen. bei mir auch auf dem weg zur EL, manchmal pissts durch, manchmal nicht. bei marcello auf oanser, bei mir auf stage 4. wir tanken immer super und fahren synthetik.

ich baue mir keine rolf mehr ein! da ist aber auch diese dubiose 4. nummer, die laut sticky groe3er als 6 sein soll. bei unseren rolfs war da ne 3. das reichte wohl nicht. diese 4. nummer soll wohl die haltbarkeit oder spritfestigkeit oder sowas angeben.

ach ja: das ganze ging immer nur auf der drive side schief. die anderen halten alle und sind auch von rolf.

habe mal nen ring direkt bei SKF in mannheim geholt, und der hielt 1A im oanser. wei3 aber nicht mehr welcher herrsteller das war.

cheers

Geschrieben
da ist aber auch diese dubiose 4. nummer, die laut sticky groe3er als 6 sein soll. bei unseren rolfs war da ne 3. das reichte wohl nicht. diese 4. nummer soll wohl die haltbarkeit oder spritfestigkeit oder sowas angeben.

Die 4. Nummer soll angeben, wie stark die Dichtlippe auf die Welle gepreßt wird.

Geschrieben

ich müsste noch ein casaset inna gerage haben

kann ja mal genauer nachsehen was da draufsteht

aber wenn mir ein siri nach 500 abrauchen täte, würd ich eher darauf schliesen dass die Lippe nich schön draufgezogen worden wäre beim Kubelwelleneinbau

das kann immermal passieren...

Geschrieben

die dubiose 4. nummer gibt die stärke des federringes an der dann die lippe nach innen drückt, genau. aber die anweisung vom sticky mit mindestens 6 ist leider nicht einzuhalten. hab mir deswegen extra mal ein paar wedisets besorgt (LTH, stoffi, worb). die kamen alle nicht über 4 hinaus. funktioniert aber trotzdem.

bin auch der meinung dass der einbau ein nicht unbedeutendes kriterium für die haltbarkeit der wedis ist.

Geschrieben (bearbeitet)

in den katalogen kann ich nix über die nummer finden für din 3760.

vielleicht ist die nur in der din 3761 für kfz festgelegt?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
ich baue mir keine rolf mehr ein! da ist aber auch diese dubiose 4. nummer, die laut sticky groe3er als 6 sein soll. bei unseren rolfs war da ne 3. das reichte wohl nicht. diese 4. nummer soll wohl die haltbarkeit oder spritfestigkeit oder sowas angeben.

den rolf als solchen gibt es dann wohl mit verschiedenen charaktereigenschaften - -

mein rolf z.b. hat keine 4. nummer, da steht nur die bezeichnung RP :-D

rolfs ölring-hitparade

Geschrieben (bearbeitet)

Allerhand wissenswertes...bei www.fachwissen-dichtungstechnik.de :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
bin auch der meinung dass der einbau ein nicht unbedeutendes kriterium für die haltbarkeit der wedis ist.

auch meine Meinung . Hab aber lieber max. mögliche Quali , Schick mir Du Harald , oder ein anderer , bitte alle benötigten Abmessungen und Spez. und ich schau was ich besorgen kann.

Edith meint mit Staublippe sollten Sie schon sein ....

[email protected]

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben (bearbeitet)

wie oben:

Radialwellendichtringe VITON, FKM DIN 3760

Innendurchmesser x Aussendurchmesser x Breite

22x32x5.5 Bauform A

25x42x6 Bauform A

33x52x6 Bauform A

32x45x6 Bauform A

33x50x6 Bauform AS

dann wäre ja von rolf bzw. gapi der in viton/FKM/FPM genau das richtige:

RDS: It has the same characteristics as the previous model, but is recommended for operating on rotary shafts with high rotary speeds, under poor lubricating conditions. It guarantees a perfect seal against internal vacuum conditions and external impurities. It finds particular application on two-stroke engines and racing engines. It can be supplied in a RPS version (equipped with a special dust cover lip).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@ Gravie ...THX hab gerade gelesen :-D

Hab in Viton angefragt , dauert bis späteren Nachmittag wegen Preisund Lieferzeit . Sollten aber schon jeweils zehn Stk. sein .

Geschrieben (bearbeitet)

wichtige wären ja nur die 33er, falls es problematisch mit den anderen abmessungen wird.

edit schreit, dass sie auch 3 will

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Dito. Erbitte mir noch zusätzlich Hinweise zur Lagerung. Nicht, daß es da Haltbarkeitsunterschiede je nach Raumtemperatur und Sauerstoffgehalt gibt.

Geschrieben

da ich als "lamy besitzer aber noch null komma null dran geschraubt-haber" keine ahnung davon hab, ob es da bei den Siris unterschiede gibt zwischen den modellen, frag ich mal vorsichtig an, ob so ein besprochener Satz dann auch an meiner SX150 passt :-D . dann wäre ich auch mit 2 Sätzen dabei. Im Winter solls doch endlich mal dran gehn an die perle :love:

Geschrieben (bearbeitet)

übrigens ist grad mein lagersatz FAG in kpl. C3 gekommen :love: :love: .

das würden die viton ringe einen schlanken fuss machen...

hat wer noch ein neues casa hira lager am start ?

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information