Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe hier einen VHSA 32 liegen, den ich gedachte, an meinen oanser zu werfen.

beim zerlegen ist das mischrohr gebrochen - ich wollte ein neues bestellen, finde das aber nirgends.

steht "et 264" drauf, ist das am ende irgendein kurioser viertakt-vergaser?

wo sind die dello-spezis?

Geschrieben

leider nicht, da ist von einem DQ-mischrohr die rede, das ich auch nachbestellt habe. passt aber nicht hinein... :-D

Geschrieben

ist hier beschrieben bei ducati-ersatzteilen...

ob das nun 2- oder 4-takt ist, weiß ich anhand des mischrohres auch nicht.

welche beiden buchstaben stehen denn hinter VHSA32...?

Geschrieben
welche beiden buchstaben stehen denn hinter VHSA32...?

hej,

ist ein VHSA ES.

habe gestern nochmal gewühlt, in einem alten sck-katalog stand was zum unterschied zwischen PHB 2takt und falschtakt-vergasern:

bei letzterem ragt von der mischrohr-seite nix in den venturi hinein - wenn das beim VHSA auch so ist, ist es wenigstens schon mal ein 2takter...

Geschrieben
Oder frag mal den Erfolgsberater (LL), was der so spricht. :-D

LL=Lambretta-Lutz?

der spricht, dass der 30er OKO mit der originalnadel bestens funzt.

tut er bei mir aber nicht, deswegen hab ich mir den VHSA geliehen, während ich auf eine passende nadel warte :-D

Geschrieben
habe hier einen VHSA 32 liegen, den ich gedachte, an meinen oanser zu werfen.

beim zerlegen ist das mischrohr gebrochen - ich wollte ein neues bestellen, finde das aber nirgends.

steht "et 264" drauf, ist das am ende irgendein kurioser viertakt-vergaser?

wo sind die dello-spezis?

@8Ball,

sag mir bitte die genaue Vergaserbezeichnung VHSA32 .... uns wenns noch dran ist das ALU-Fänchen mit der 4-stelligen Nummer,

habe die Möglichkeit in orig. Dellorto-Unterlagen zuschauen wo der Vergaser montiert worden ist.

Grüße

Geschrieben
@8Ball,

sag mir bitte die genaue Vergaserbezeichnung VHSA32 .... uns wenns noch dran ist das ALU-Fänchen mit der 4-stelligen Nummer,

habe die Möglichkeit in orig. Dellorto-Unterlagen zuschauen wo der Vergaser montiert worden ist.

Grüße

hat er doch oben schon geschrieben. und wo der verbaut war, steht auch schon da. :-D

Geschrieben

also ein 2 takt vergaser so ein glück :-D

hat noch wer eine ahnung was da für eine nadel für eine "fahrtaugliche" grundeinstellung benötigt wird? :-D

vom 30er und 34er sind die dinge ja bekannt...

Geschrieben
also ein 2 takt vergaser so ein glück :-D

hat noch wer eine ahnung was da für eine nadel für eine "fahrtaugliche" grundeinstellung benötigt wird? :-D

vom 30er und 34er sind die dinge ja bekannt...

was wird denn für eine Nadel/Zersäuber-Kombi im 34 verwendet ???

Geschrieben
k24/(264-)266mischrohr

das reicht mal das das ding fährt... :-D

Klar läuft sie damit, aber bei 3/4 gas hat der Motor ruckler wie wenn die Zündung aussetzen würde.

Zu mager ??? also magerruckeln oder was

Geschrieben
Klar läuft sie damit, aber bei 3/4 gas hat der Motor ruckler wie wenn die Zündung aussetzen würde.

Zu mager ??? also magerruckeln oder was

....von dem problem hab ich gehört. :-D

aber wenn du dich da eh auskennst, kannst du ja mal eine vorschlag zur bestückung vom 32er machen,

das wäre interessant.

Geschrieben (bearbeitet)
....von dem problem hab ich gehört. :-D

aber wenn du dich da eh auskennst, kannst du ja mal eine vorschlag zur bestückung vom 32er machen,

das wäre interessant.

und gibs ne lösung

habe keinen VHSA 32 !!!!

Bearbeitet von mpq
Geschrieben
und gibs ne lösung

habe keinen VHSA 32 !!!!

schau mal den oben geposteten link zu scooterhelp durch, da steht was von einem "serienmässigen" problem mit der benzinzufuhr inkl. lösungsvorschlag (aufbohren).

Geschrieben

Das Problem der Benzinzufuhr hatte ich schon beim Neukauf des VHSB34 in angriff genommen, daran kann es also nicht liegen, das der Motor bei 3/4 Gasstellung ruckelt. Diese Dellorto-Problem ist mir schon seit Jahren bekannt und wird von mir bei jedem VHS... egal ob auf Lammy oder Vespa verbaut, durch aufbohren und verbauen eines größeren Nadelventiles behoben.

Das Problem bei der Lammy ist nicht dieses, deshalb suche ich Erfahrungswerte von anderen dennen es genauso geht.

grüße mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information