Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahre auf meiner 200er Rally (Femsa) 211er Malle + Sito Plus u. 24/24SI Vergaser (128iger HD)

Optisch u. Soundmäßig ist der Sito einfach :-D

Jetzt bei Stoffis nachgefragt, was sein kann, wenn ich einen JL od. Scorpion draufgebe. Abgesehen davon, dass sie mir bei Stecktuning von RAP abraten, weil´s einfach nicht optimal ist:

Ich soll auf jeden Fall noch größer bedüsen (zwischen 132-135), o.k.

Ich muss aber unbedingt Zündung neu einstellen auf 18°. Dazu die Löcher auf Langlöcher umbohren, soweit o.k., das traue ich mir noch zu :wasntme:

Wie genau funktioniert aber (bitte für Laien erklären!) das Zündung einstellen, bitte bei den Grundlagen anfangen. Wenn ich 18° einstellen muss, wo ist der Nullpunkt (der OT vom Kolben?). Weiters 18° links od. rechts vom OTeinstellen? Braucht man unbedingt eine Blitzpistole?

U. ist bei einer 200er Rally Femsa nicht ohnehin wieder alles anders (Kurbelwelle großer Konus, einzigartiger Schwung, Zündplatte einzigartig, etc.)

Oder gibt´s wenn in Linz u. Umgebung der das sicher kann u. mir helfen kann (will) :wasntme:

Greetz, STANI :-D

Geschrieben

Hi Stani,

hab letzthin auch meine FEMSA-Zündung eingestellt und beim

blitzen festgestellt daß sie von 2000-6000 Revs um ca. 10 Grad

von selbst auf spät stellt. Originaleinstellung von Piaggio ist

statisch 30 Grad v.OT,bei 6000 Revs sind es dann 20 Grad.

Hab wegen Malle und Rap jetzt auf 23 Grad im Leerlauf gestellt.

Bei 6000 Revs ergeben sich dann 13 Grad Vorzündung.

Ist aber glaub zu vorsichtig,hab 1 PS und einiges an Durchzug

verloren. Werde demnächst auf 27 grad statisch (also im

Leerlauf gemessen) zurückstellen so daß sich bei 6000 Revs dann

17 Grad ergeben müssten. Wie ich im Drehschiebertopic schon

geschrieben hab, läuft mein Motor auch noch gut mit 30 Grad statisch,

resp. 20 Grad dynamisch bei 6000.

Ich kann Dir allerdings nicht sagen ob jede FEMSA so weit nach spät

verstellt oder ob meine einen Defekt hat, da ich bisher keine weiteren

Femsatronics messen konnte. Und zu Deiner Frage wegen Blitzpistole:

Ich kenne keine andere Möglichkeit wie man sonst die Femsa einstellen

könnte. Beim ATU gibts übrigens die billigsten Pistolen.

Es schwirrt hier im Forum irgendwo eine brauchbare Anleitung fürs

Einstellen rum, ich finds bloß grad nicht...... :wasntme:

LG,

Ölsau

Geschrieben

Danke mal für die Antwort, ist aber (momentan) für mich noch total chinesisch :plemplem: (wie du wahrscheinlich an meiner Blitzpistolenfrage bereits bemerkt hast).

Werde mir da wohl doch Hilfe holen müssen, obwohl ich´s schon selber können möchte.

Wenn du Malle u. RAP hast: Ist der Rest vom Block original od. bearbeitet? Hast du mit RAP bei längeren Vollgasfahrten öfter Klemmer? (sind nämlich die Bedenken von Stoffis Garage)

Kurbelwelle standard (geht ja bei Rallykonus nicht anders) od. kplt. umgebaut auf PX Rennwelle?

Greetz, STANI :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information