Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

zwei Bekannte haben mich angesprochen, ob ich ihre Roller ein bißchen schneller machen könnte...

Einmal Piaggio X8 125ccm und einmal Benelli Velvet 125ccm

Beide häßlich und viertakten....

Hab jetzt ma`n bißchen gesucht und nur Zylinder, ne Nockenwelle und eine wundersame Digitronic fürn X8 gefunden.

Fürn Benelli gar nix...

Was taugt denn da wieviel, gibts vielleicht ein Automaticforum mit Niveau (Bin bisher davon ausgegangen, dass sich die Kombination wiederspricht...)

Sonstige Tipps sind auch herzlich willkommen.

Und nein, werde sie nicht bekehren, sonst werden am Ende die Schaltroller noch teurer...

Tschööö, Mox

Bearbeitet von MadMox
Geschrieben (bearbeitet)

Benelli verbaut normalerweise irgendwelche zugekauften Motoren... der 400er hat nen Morini Motor, der 250er einer von Yamaha.

beim 125er bin ich mir nicht ganz sicher - könnte auch von Yamaha sein oder Minarelli. Ich informier mich und editiere dann hier.

EDIT 1: hab das hier im Netz gefunden:

"Im Velvet 125 Touring arbeitet ein Zweiventiler der Yamaha-Tochter Minarelli. Diesem Motorhersteller begegnet man auch in Italjet, MBK/Yamaha und Malaguti Rollern."

Da solltest du viele Tuningzylinder/teile bekommen...

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben (bearbeitet)

Zur CDI? Das ist eigendlich ein Teil an Plastikrollern welchem ich noch nie Aufmerksamkeit gewitmet habe... da ist nicht an Leistung zu holen.

Würde zuerst versuchen den Hubraum durch einen anderen Zylinder zu vergrößern, das sollte beim 4Stroke am meisten bringen.

Bei SIP z.B. gibts einen 177er Malossi: Art.-Nr. M3111248

Wenn nicht so viel Geld vorhanden ist kann auch eine Malossi Multivar einiges an Spritzigkeit bringen, da Maxiscooter meistens wegen irgendeiner Abgas oder Geräuchmessung nicht im optimalen Drehzahlbereich laufen.

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

ne multivar 2000 wirkt oft auch wunder...zyl. ist bei der x8 ja wassergekühlt,oder?

da müsste doch der 210malle zyl. passen.

sonst eben klasch. zyl. kopf tuning arbeiten..

gruß

tom

Geschrieben

Auspüffer hab ich halt gar nix gefunden. Naja, muß wohl sowieso erst mal nen finanziellen Rahmen ausloten... Nicht dass die glauben mit 20? und gut zureden geht was... :-D

Geschrieben
Auspüffer hab ich halt gar nix gefunden. Naja, muß wohl sowieso erst mal nen finanziellen Rahmen ausloten... Nicht dass die glauben mit 20? und gut zureden geht was... :-D

zylinder und nockenwelle gibts aber nicht für einen 20er.da müssen deine kumpels schon das sparschweinchen schlachten.

beim nockenwellentausch die härteren ventilfedern nicht vergessen(die sind dann eh das billigste beim umbau).

Geschrieben

So, jetzt hab ich aber auch mal ein paar Fragen:

Meine neueste Erungenschaft ist ein Benelli Velvet 400... 30PS auf 130kg! :-D

Bei dem sind mir jetzt ein paar Details aufgefallen die möglicherweise den 35 oder 40PS im Wege stehen.

1. Der Auspuff besitzt einen U-KAT und die 3 kleinen Endröhrchen haben zusammengenommen weniger Durchmesser als das Eintrittsrohr. Wenn ich jetzt den Kat rausschmeiß und das ganze Innenleben mitsamt dem Endrohr auf einen größeren Gasdruchsatz (bzw. weniger Gegendruck) optimiere muss dann der Vergaser neu bedüst werden? Oder kann da nichts passieren? (Klemmer, Fresser wie bei der Vespa)

2. Das Loch welches die Luft von draussen in den Luftfilterkasten lässt ist deutlich kleiner als der Ansaugstutzen zum Vergaser hin. Macht es Sinn den Querschnitt auf das Niveau des Vergaserschlauches zu fräsen? Wie siehts hier aus mit Vergaser bedüsen?

Jaja, von viertaktern hab ich 0 Ahnung...

Geschrieben
So, jetzt hab ich aber auch mal ein paar Fragen:

Meine neueste Erungenschaft ist ein Benelli Velvet 400... 30PS auf 130kg! :-D

Bei dem sind mir jetzt ein paar Details aufgefallen die möglicherweise den 35 oder 40PS im Wege stehen.

1. Der Auspuff besitzt einen U-KAT und die 3 kleinen Endröhrchen haben zusammengenommen weniger Durchmesser als das Eintrittsrohr. Wenn ich jetzt den Kat rausschmeiß und das ganze Innenleben mitsamt dem Endrohr auf einen größeren Gasdruchsatz (bzw. weniger Gegendruck) optimiere muss dann der Vergaser neu bedüst werden? Oder kann da nichts passieren? (Klemmer, Fresser wie bei der Vespa)

2. Das Loch welches die Luft von draussen in den Luftfilterkasten lässt ist deutlich kleiner als der Ansaugstutzen zum Vergaser hin. Macht es Sinn den Querschnitt auf das Niveau des Vergaserschlauches zu fräsen? Wie siehts hier aus mit Vergaser bedüsen?

Jaja, von viertaktern hab ich 0 Ahnung...

denke da liegt viel an der geräusch reduzierung...würde nur dinge versuchen,die du auch wieder rückgängig machen kannst..sonst hast sicher probs beim nächsten TÜV od. kontrolle.. :-D

aber der 4T lebet eben von seiner ventilsteuerung...also nocke..querschnitt an den ventilen..etc.

das kostet viel arbeit u. geld..od. mach es wie die kübler.."einfach" nen 4t crosser kopf verbauen u. du sparst dir die arbeit! :-D

gruß

tom

Geschrieben

hart jemand ahnung was passieren würde wenn man da einfach einen vom auslass divergierenden sagen wir mal 7° Krümmer dran hängt, der bis ca.120 mm Durchmessser aufgeht und dann nen FDämpfer dran??

müsste doch super sein für so ein 4 takt zylinderlein, vor allem in "höheren" Drehzahlen..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung