Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Hab bei meiner GS3 die Vorderradachse ausgebaut und will diese nun neu lagern.

Hat jemand schon erfahrungen mit Lagern, die von Haus aus schon mit einer Fettfüllung gefüllt sind?

Wenn ich diese einbauen würde hätte ich doch sozusagen eine "Lebensdauerschmierung" und müsste nicht nachfetten.  

Sind diese Lager viel teurer als normale?

Mfg MW

Geschrieben

Also. Sind die Lager mit Dichtringen ausgerüstet, dann sind sie wartungsfrei und die Fettfüllung für die Dauer des Lagers bestimmt. Haben sie keine Dichtungen, naja, auch fett wird alt und ranzig. Und frisches Fett ist immer besser als altes. Außerdem ist regelmäßiges reinigen und fetten sowieso angebracht. Bekommst de nämlich mal n bisserl mehr Staub oder noch besser kleine Steine (und sei es nur Bremsstaub oder die Schnecke die sich zerlegt) haste ne wunderbare einschleifpaste im Lager.

Geschrieben

Also ich habe diese Lager immer verbaut, wenn ich irgendwo ein Lager getauscht habe. Das Hauptwellenlager hinten zur Bremstrommel ist z.B. ein prima Kandidat - genauso wie das LiMa-Kurbelwellenlager.

Damit da kein Dreck oder 'ne halbe Schnecke reinkommt, ist das Lager ja abgedichtet. Und erfahrungsgemäß hält das auch sehr gut. Natürlich bekommt man alles kaputt und eine zerbröselte Schnecke legt ein nicht gedichtetes Lager sicher schneller lahm als ein gedichtetes.

Wesentlich teurer sind die Lager auch nicht. Zumindest nicht in absoluten Zahlen und wenn Du sie im Eisenwarenlager kaufst.

Andreas

Geschrieben

hallo,

prinzipell sind diese lager vorzuziehen und nur unwesentlich teurer.

aber: speziell das lager an der antriebswelle des motors (neben bremstrommel) sollte bei der alten ausführung (also siri direkt an bremstrommel und nicht "innen" im getriebe) nicht gegen ein geschlossenes lager ersetzt werden.

warum? weil sich durch das getriebeöl das fett aus dem lager waschen KANN und das lager somit an mangelschmierung zugrunde geht. ausserdem "verbrennt" der siri zur bremstrommel recht schnell, da auch er nicht ausreichend geschmiert wird (auch wenn er etwas gefettet wird).

wichtig bei diesem lager: unbedingt ein C3- oder C4-lager verwenden (erhöhte lagerluft). nur so wird der durchbiegung der antriebswelle rechnung getragen.

grüsse

Geschrieben

Hallo Fred!

Warum denkst du, die Welle biegt sich durch?

Piaggio verbaut seit Jahrzehnten nur im gr.Primär (Nebenwelle) ein C3 Lager! Ich gebe dir allerdings recht: ich verbaute auch an der KW C3 Lager (solange es sie gab!), und ebenso am Hinterrad; da dort aber die Belastung und Drehzahl nicht groß ist, sehe ich da auch für ein normales Qualitätslager kein Problem! Es gibt übrigens nicht nur gummigedichtete (gefettete) Lager, sondern auch solche mit Blechabdeckung! Da geht zwar Öl schön rein, aber keine gröberen Teile (z.B. Schaltkreuzsplitter, Kulukorb/Ring Trümmer,...); diese sind geringfügig teurer, aber das sind eig. peanuts, oder?

Geschrieben

Gerade beim Hauptwellenlager an der Bremsplatte habe ich mit den abgedichteten Lagern über 40.000 km sehr gute Erfahrungen gemacht. Ohne dieses Lager lief mir ständig Getriebeöl aus der Karre, weil das nicht dicht zu kriegen war. Mit dem Lager war schlagartig alles in Butter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Von Gang 1 oder 2 sollte es in die Neutralposition gehen, vielleicht die Vespe dabei etwas vor und zurück schieben.
    • Meine Frage bezüglich dem Tork hat sich dann nun auch erübrigt. Der Zustand hat mich so genervt, dass ich gerade nochmal zurück gewechselt bin auf den SIP Road und ab auf die Stadt Autobahn.    Also der VMC ist für mein Setup nicht passend, denn der SIP fährt jeden Gang spritziger aus und am Ende noch 3 kmh schneller als der VMC.   Schade, der VMC sah so gut aus im Seitenfach.   Dennoch will ich den SIP nicht dauerhaft fahren mit dem hängenden Geröhr.
    • schwarze XL2 hätte ich für Dich....   Rita
    • Ich würde dann gleich einen vernünftigen Primärkorb verbauen z.b Fabbri ( fabbri da ich mehrere davon im Einsatz habe) und direkt eine ordentliche Kupplung bevor man da die Nebenwelle unterlegt und ewig rumhantiert . Da ist einfach die Sonne zu empfehlen. Einfach einbauen und nie wieder Ärger haben.  Überströmer würde ich immer fräsen das bringt schon noch was. Gibt es Werkzeug für um die Wandstärke zu messen z.b von Tim hier im GSF. Dremel mit Schleifröllchen eigenen sich ganz gut dafür. 
    • Der SR3 passt gut auf den Zylinder. Habe jetzt mal den BGM drauf geschraubt und find ihn auch sehr gut mit CP23 Vergaser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung