Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Habe Probleme mit der Bedüsung meiner Cosa. Verbaut ist ein Polini 208 ccm und ein Worb5 Zylinderkopf. Ansonsten sind noch keine weiteren Tunningmaßnahmen vorgenommen worden.

Folgende original Bedüsung ist drin:

Haupdüse 92

Nebendüse 48/140

BE 6

...mit der 92er Hauptdüse läuft sie eindeutig zu mager.

Dann habe ich folgende Bedüsung ausprobiert:

Haupdüse 132

Nebendüse 48/140

BE 6

damit läuft sie so fett, dass sie qualmt wie sau, überhaupt gar nicht Drehzahl aufbaut und die Zündkerze naß ist...

Obwohl die 132er im Verkaufsprospekt, die "empfohlene" Hauptdüse ist. Fragt sich nur für welchen Vergaser? Für meinen wohl nicht.

Nun meine Frage! Gibt es hier irgendjemanden, der mir ungefähr sagen kann, welche Bedüsung ich wählen soll, damit ich den Motor so halbwegs zum Laufen bekomme? Ich will ja gar nicht das letzte bisschen Leistung rausquetschen,sondern einen groben Richtwert haben, wo ich anfangen soll. Müssten außer der Hauptdüse dann auch die anderen Düsen ausgetauscht werden?

Geschrieben

Also, erstmal ist Dein Mischrohr zu klein. Da würde ich Dir ein BE3 oder mindestens ein BE4 anraten.

Das Mischrohr ist dafür verantwortlich, den Sprit, der durch die Schwimmerkammerkanäle kommt, mit Luft zu versetzen, damit der Vergaser sich beim zerstäuben des Sprits leichter tut. Die Luft kommt dabei über die Hauptluftkorrekturdüse, strömt durchs Mischrohr und ver"mischt" sich mit dem Sprit.

Wenn das Mischrohr zu klein ist, kommt zuviel Sprit mit zuwenig vorvermischter Luft in den Ansaugkanal, eine unkontollierte Zerstäubung ist die Folge, ergo auch schlechtes Ansprechverhalten und keine Einstellbarkeit.

Also: BE3, HLKD 160 od. 140, fettere Nebendüse. (mindestens die originale 200PX mit 52/140, wobei die auch schon zu mager ist)

:-D

LG Stephan

Geschrieben
Also, erstmal ist Dein Mischrohr zu klein. Da würde ich Dir ein BE3 oder mindestens ein BE4 anraten.

Das Mischrohr ist dafür verantwortlich, den Sprit, der durch die Schwimmerkammerkanäle kommt, mit Luft zu versetzen, damit der Vergaser sich beim zerstäuben des Sprits leichter tut. Die Luft kommt dabei über die Hauptluftkorrekturdüse, strömt durchs Mischrohr und ver"mischt" sich mit dem Sprit.

Wenn das Mischrohr zu klein ist, kommt zuviel Sprit mit zuwenig vorvermischter Luft in den Ansaugkanal, eine unkontollierte Zerstäubung ist die Folge, ergo auch schlechtes Ansprechverhalten und keine Einstellbarkeit.

Also: BE3, HLKD 160 od. 140, fettere Nebendüse. (mindestens die originale 200PX mit 52/140, wobei die auch schon zu mager ist)

:-D

LG Stephan

Hi!

Danke für die schnelle Anwort!

Meinst du nicht, dass eine noch größere Hauptdüse und Nebendüse, die Sache nicht noch schlimmer macht? Immerhin säuft sie ja schon bei ner 132er ab. Die Sache mit dem größeren Mischrohr werde ich aber auf jeden Fall ausprobieren. Hört sich sehr plausibel an! Warum schreibst du was von PX?

Ok,dann lass ich die 132er jetzt drin und mach nen BE3 Mischrohr rein und gucke mal was passiert....

Geschrieben (bearbeitet)

Soweit ich gehört hab, hat die Cosa zwei Luftfilter. Wenn Du einen davon (den zusätzlichen im Rahmen) raus schmeißt, kannst Du 1:1 die Bedüsung für die PXen übernehmen.

Momentan wirds noch etwas magerer ausfallen, da der Luftstrom ja durch den zweiten Filter gebremst wird.

Die HD würde ich nicht größer machen. Nur ND und Mischrohr und die Hauptluftkorrekturdüse prüfen und gegebenenfalls auch durch eine z.B. 160er tauschen.

Das ist jetzt nicht das Standard-Bedüsungsprogramm, womit die Karre super und auf jeden Fall top läuft, jeder Motor braucht seine eigenen Bedüsungseigenheiten. Aber mit den Werten kommst Du evtl. mal in die Nähe. :-D

Die ND ist bis zur 2/3 Gasstellung fürs Gemisch zuständig. Erst wenn er schön Gas annimmt, (ohne Loch, absaufen, drosseln etc) und dann erst bei Vollgas un höherer Drehzahl zu drosseln/sprotzen beginnt, würd ich noch was an der HD ändern. Die HD ist ja nur ein Teil von dem dreiteiligen Hauptdüsenstock. Mischrohr und Korrekturdüse beeinflussen das ganze mit. Wenn alles in keinster Weise stimmt, kommst eben auf keinen grünen Zweig. :-D

LG Stephan

Edit schreit noch dazwischen, dass Du Dir DEN Link auf alle Fälle mal reinziehen solltest:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=72201

Viel Infos, Tips und Fakts über COSA. :-D

Bearbeitet von StephanCDI
Geschrieben (bearbeitet)

Moment mal, hast Du den Plattenluftfilter unter der Sitzbank noch drin? Wenn ja kannst Du Dir Experimente mit der Nebendüse sparen. Die Cosa hat eine viel kleinere HD (92) als die PX (116/118), versuchs mal mit einer HD um die 100 herum. Dann sollte sie laufen. Willst Du die Bedüsung der PX übernehmen mußt Du den Plattenluftilter ausbauen.

Für weitere Tips, hier der Link zum einzig wahren (Cosa) Topic:

hier klicken

Da steht eine Menge nützliches Zeugs drin.

Edit sagt ich war wieder zu langsam. :-D

Bearbeitet von micha2802
Geschrieben (bearbeitet)

So jetzt ist die Verwirrung komplett!

Also, ich habe alles noch original bis auf die oben genannten Dinge. Der Zündzeitpunkt ist natürlich auf 18 v.OT und ne andere Zündkerze ist drin. Aber am Luftfilter ist nix gemacht. Auch nix enfernt (Plattenluftfilter) oder Löcher reingebohrt.

Was ist eine Hauptluftkorrekturdüse? Sitzt die auch an diesem "Stock" dran bzw. ist wahrscheinlich ein Teil von ihm!? Da musste ja dann auch irgendwo ne Zahl eingestanzt sein?

Ne kurze Zuzammenfassung:

- Ich lass die Nebendüse erstmal original.

- Ich kaufe mir ne Haupdüse um die 100 rum. dh. ist 110 geschätzt erstmal ok? (hat jemand Erfahrung?)

- Ich baue nen Mischrohr BE3 rein.

Findet das Zustimmung? Oder hab ich was verpeilt?

Dankeschön für Eure Mühe! Find ich wirklich toll!

Obwohl, vielleicht ist es gar nicht so gut die Nebendüse original zu lassen, wenn das stimmt, was ich auch schon irgendwo gelesen habe, dass die Nebendüse bis 2/3 Gas für die Vergasung zuständig ist, dann muss die auf jedenfall auch größer damit das Gemisch fetter wird!?

Bearbeitet von Svenna
Geschrieben

Aaaalso, zum Teil bist schon ganz gut dabei. :-D

Der Hauptdüsenstock, an dem die HD auch unten dran sitzt, besteht eben aus drei Teilen:

-unten HD

-mitte Mischrohr

-oben Hauptluftkorrekturdüse

An der oberen HLKD ist auch die Nummer eingestanzt, jdeoch, bevor Du da rumänderst würde ich Dir persönlich raten, den zweiten Luftfilter (eben Plattenluftfilter) zu entfernen und auf die Bedüsung der PX umzurüsten.

Dass die Cosa so kleine Düsen hat mit dem gleichen Hubraum wie die PX (sogar z.T. gleichen Zylinder), hat damit zu tun, dass durch den zweiten Luftfilter insgesamt weniger Luft ankommt. Also muss auch weniger Sprit ankommen, damit das Gemischverhältnis wieder passt.

Klingt soweit logisch, ge? ;-)

Weil Du aber jetzt anfängst, da mit Tuning etc. zu werkeln, braucht Dein neuer Zylinder im Idealfall nicht nur ein fetteres Gemischverhältnis sondern auch insgesamt mehr von dem Gemisch.

Dadurch wird Dir der Zylinder besser gekühlt, die Leistung erhöht sich und die Klemmergefahr sinkt, und das ist es doch, was wir wollen.. :-D

Also wäre als Anfang folgendes zu tun:

-Plattenluftfilter rausschmeißen

-Bedüsung auf PX ändern in Richtung 140/52 Nebendüse, BE3, 160er HLKD

-HD natürlich jetzt insgesamt größer wählen, weil ja der Zylinder nicht nur fetter braucht, sondern auch mehr Luft rein kann durch den fehlenden Filter, also Richtung 125-130 (evtl. kann das wer korrigieren, der selbst den Polini auf Rest ori fährt)

Und dann kannste anfangen genau abzudüsen. :-D

Wenn noch was unklar ist, einfach raus damit, besser so bevor Dein schöner neuer Zylinder wegen mangelnder Beatmung den Hitzetot sterben muss.

LG Stephan

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

also,....

Ich fahre den Malossi,...

Plattenlufi raus,...

120/50 (=2,4) Nebendüse, BE3, 160er HLKD, HD 128

Gaser oval, Kuwe bearbeitet, Male aufgemacht,...

und das ganze mit O-Auspuff!

So läuft sie!!!!!!!!!!!!! :wasntme:

Und übrigens,....

:-D StephanCDI hat Recht!!! :-D

Viel Erfolg

Bearbeitet von Beni
Geschrieben

Moin, lass das Mischrohr erstmal so wie es ist. Kannst Du ja mitbestellen aber ich würde erstmal nur die HD tauschen. Davon würde ich allerdings ein paar mehr bestellen, so von 98 bis 112 oder so und dann von 112 abwärts anfangen zu bedüsen. Wenn Du doch das BE3 einbaust mußt Du wieder von vorne anfangen mit den Hauptdüsen zu spielen da das BE3 den gesamten Bereich wieder fetter macht.

Nur mal so zur Info, der Plattenluftfilter hat nur zwei winzige Löcher, Durchmesser ungefähr kleiner Finger, durch die die Luft angesaugt wird.

Geschrieben

Ach ja, hab da noch einen Satz Hauptdüsen in dem entsprechenden Bereich. Kannst Du haben, müßtest dann aber bis nächste Woche warten weil ich die nicht vor Montag abschicken kann.

:-D

Geschrieben

Vor Jahren habe ich mal 'ne 200er Cosa1 mit gestecktem 207er Polini gehabt. HD war so um 104 (größer drosselte; kleiner klingelte) bei ungeänderter Restbedüsung und mit beiden Filtern. Würde heute aber auch zu der Filter-Rausschmeiß-Variante tendieren ...

Geschrieben

Stichwort Plattenluftfilter:

Ich hatte gestern Abend noch mal die 132er Hauptdüse eingebaut und erstmal dringelassen, weil ich keine Lust hatte wieder alles umzuschrauben, nachdem ich mich ein zweites Mal davon überzeugt hatte, dass das Gemisch einfach viel zu fett ist. Heute morgen habe ich den Plattenluftfilter einfach mal rausgenommen, so wie hier empfohlen und siehe da! Sie läuft. Ich glaube zwar immer noch zu fett, aber nicht wirklich viel würde ich schätzen.

Geschrieben
Stichwort Plattenluftfilter:

Ich hatte gestern Abend noch mal die 132er Hauptdüse eingebaut und erstmal dringelassen, weil ich keine Lust hatte wieder alles umzuschrauben, nachdem ich mich ein zweites Mal davon überzeugt hatte, dass das Gemisch einfach viel zu fett ist. Heute morgen habe ich den Plattenluftfilter einfach mal rausgenommen, so wie hier empfohlen und siehe da! Sie läuft. Ich glaube zwar immer noch zu fett, aber nicht wirklich viel würde ich schätzen.

Hi,

wundert mich das sie mit der 132 Düse und dem Plattenluftfilter überhaupt gelaufen ist!

Durch den Plattenluftfilter hast du einen viel höheren Unterdruck am Gaser, deswegen

die kleine Düse!!!!

Habe sowieso den Eindruck das man sich durch den 2ten Lufi selbst die Luft einschnürt!

dann überhitzt der Zylinder!!!

hab auch mal probiert die Bedüsung mit Plattenlufi hinzu bekommen.

Ergebnis= :-D

Kann nur jedem empfehlen, 2. Lufi raus!

Am besten auch gleich die :-D Ölpumpe stilllegen!!

Grüße Ben

Geschrieben
Stichwort Plattenluftfilter:

Ich hatte gestern Abend noch mal die 132er Hauptdüse eingebaut und erstmal dringelassen, weil ich keine Lust hatte wieder alles umzuschrauben, nachdem ich mich ein zweites Mal davon überzeugt hatte, dass das Gemisch einfach viel zu fett ist. Heute morgen habe ich den Plattenluftfilter einfach mal rausgenommen, so wie hier empfohlen und siehe da! Sie läuft. Ich glaube zwar immer noch zu fett, aber nicht wirklich viel würde ich schätzen.

Naja, mit Luftfilter rausschmeissen meinen wir eigentlich den Tank ausbauen und dann den Luftfilterkasten komplett ausbauen. Den Ansaugschlauch brauchst Du innen nur ein paar cm reinstehen lassen aber der Rest kann auch weg. Auf der Reserveradseite ist ein ca. 3cm grosses Loch durch das sie dann Luft ziehen kann. Ich habe bei mir noch den Kantenschutz bei dem Loch entfernt wo das Kabel nach draussen kommt (nochmal ca. 3cm).

Geschrieben (bearbeitet)
Am besten auch gleich die ;-) Ölpumpe stilllegen!!

Grüße Ben

Jepp, bloß raus damit!

Das :-D:-D:-D;-) Teil hat mir den Zylinder geschrottet ;-)(

Bearbeitet von Katzev12
Geschrieben

Ja,das Loch in der Nähe des Reserverades hab ich auch schon endeckt! Bei Gelegenheit werde ich mal den Tank ausbauen (schon zum 4. Mal...) und den Luftschlauch unterm Tank entfernen. Scheint mir auch nicht ganz Geheuer mit diesem zweiten Luftfilter. Ist echt Mist!

Aber warum die Ölpumpe abklemmen? Ich fahr jetz 1:25 Gemisch, solange der Motor noch nicht eingelaufen ist. Sprich 1:50 durch die Ölpumpe und nochmal 1:50 Gemisch im Tank! Warum soll die so schlecht sein? Zugegeben ich habe auch immer Angst, dass das Ding nicht richitg funzt oder die rote Öllampe mir nicht bescheid sagt, wann ich Öl nachfüllen soll....

Ach ja einen fetten Kolbenklemmer hatt ich schon gleich am Anfang als noch die 92er drin war. Erste Probefahrt... Hätte mich fast zerrissen.. Hab natürlich gleich die Kupplung gezogen... Aber dennoch fast ne Schwalbe gedreht. Wer hätte auch gedacht, dass die Kühlung durch den Sprit so viel ausmacht??? Ich wusste das zwar, aber dass sich das so bemerkbar macht, hätte ich nie gedacht... Ich denke (hoffe),dass der Motor nix abbekommen hat.

Nächste Woche werde ich mir ma bei SIP die ganzen Düsen bestellen.

Gruß Svenna

Geschrieben
Ich fahr jetz 1:25 Gemisch, solange der Motor noch nicht eingelaufen ist. Sprich 1:50 durch die Ölpumpe und nochmal 1:50 Gemisch im Tank! Warum soll die so schlecht sein?
Ganz einfach, das Benzin trägt (auch wenn es verbennt) zur Kühlung des Zylinders bei. Wenn Du jetzt mehr Öl im Sprit hast bringt Dir das höchstens eine schlechtere Verbrennung ein. Außerdem sollen sich ja Kolben und Zylinder einschleifen was durch zuviel Öl oder vollsynthetisches Öl erschwert wird. Also laß bloß das Öl zusätzliche Öl weg, fährst doch keinen Diesel oder?

:-D

Geschrieben

Hi,

Also die Ölpumpe liefert dir im schlimmsten Fall doch sowieso schon

ein ein Gemisch was 1:25 sein kann!

Check mal deinen Öl bzw. Benzinverbrauch, und rechne dann mal das Mischungsverhältniss aus!!!

Bei mir wars ca. 1:30!

Im Schnitt!!

Dann noch zusätzlich Öl im Benzin!

Ist ja bald mehr als als Benzin!

Resultat bei mir!

:-D Ölpumpe raus!

Wenn man schon dabei ist,..

Gaser bearbeiten :-D

Grüße Ben

Geschrieben
Ich fahr jetz 1:25 Gemisch, solange der Motor noch nicht eingelaufen ist. Sprich 1:50 durch die Ölpumpe und nochmal 1:50 Gemisch im Tank!

Da produzierts Du ordentlich schwarze, klebrige Ölkohle im Brennraum und im Bereich der Ringnuten/Stege... die Kolbenringe finden es nicht angenehm und backen irgendwann in der Nut fest. Der Klemmer/Reiber der sich dadurch einstellt, schmeißt Dich mal richtig vom Bock. :uargh:

Raus mit dem zusätzlichen Öl oder - noch besser - raus mit der :-D -Pumpe und exakt 1:50 selbst mischen. :-D

Geschrieben

Wenn man mal denkt,dass man was Gutes tut ist auch wieder falsch! Na gut,dann lass ich das Öl jetzt lieber mal weg. Also das zusätzliche.... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung