Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin bisher mit meinem TS1 + Mikuni TMX35 mit ner Bosch W2CC (=NGK B9ES) Kerze gefahren.

Hab jetzt aber gehört, dass viele in den TS1 nur die W4CC verbauen und beste Erfahrungen damit gemacht haben.

Was fahrt ihr so für Kerzen und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Geschrieben
Bin bisher mit meinem TS1 + Mikuni TMX35 mit ner Bosch W2CC (=NGK B9ES) Kerze gefahren.

Hab jetzt aber gehört, dass viele in den TS1 nur die W4CC verbauen und beste Erfahrungen damit gemacht haben.

Was fahrt ihr so für Kerzen und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

hallo didi,

w3cc ist wie b9es und die fahr ich auch.

wegen der löcher im kolben erfahrungen mit den vespas :-D

lg

ronny

Geschrieben

Früher NGK B7ES/B8ES, jetzt Bosch W3CC, von den NGKs sind mir zu viele "beim Auspacken kaputt gegangen". :plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre auch mit gravedigger-kopf und habe eine 8er ngk auf meinem ts1 verbaut.

die temperaturanzeige sagt allerdings bei bei längeren schnelleren strecken, dass die temperatur etwas zu hoch ist.

ich fahre aber meistens stadt und kurzstrecke und so springt sie immer auf den ersten tritt an, obwohl der leerlauf ein bißchen zu fett ist.

ach ja, entspricht ngk 8 nicht bosch 3?

ngk 9 müßte dann bosch 2 sein.

Bearbeitet von style63
Geschrieben
hallo didi,

w3cc ist wie b9es und die fahr ich auch.

wegen der löcher im kolben erfahrungen mit den vespas ;-)

lg

ronny

sers ronny ... als doch DER ronny! :-D

wird dann eh mal wieder zeit für ne niter beer session! :-D

ich fahre auch mit gravedigger-kopf und habe eine 8er ngk auf meinem ts1 verbaut.

die temperaturanzeige sagt allerdings bei bei längeren schnelleren strecken, dass die temperatur etwas zu hoch ist.

ich fahre aber meistens stadt und kurzstrecke und so springt sie immer auf den ersten tritt an, obwohl der leerlauf ein bißchen zu fett ist.

ach ja, entspricht ngk 8 nicht bosch 3?

ngk 9 müßte dann bosch 2 sein.

Ist bei mir ähnlich ... fahr auch zu 90% stadt und kurzstecke. daher bin ich bisher auch mit der W2CC gefahren.

Will mir meinen Kolben aber auch nicht löchrig fahren. :-D

Uns soweit ich weiss, ist die Bosch W2CC =NGK B9ES.

Geschrieben
sers ronny ... als doch DER ronny! :-D

wird dann eh mal wieder zeit für ne niter beer session! :-D

Ist bei mir ähnlich ... fahr auch zu 90% stadt und kurzstecke. daher bin ich bisher auch mit der W2CC gefahren.

Will mir meinen Kolben aber auch nicht löchrig fahren. ;-)

Uns soweit ich weiss, ist die Bosch W2CC =NGK B9ES.

niter od. gleich run? ;-)

wegen der kerze, ich lass mich gerne belehren :-D (meine eh nicht wärmewert sondern verfügbarkeit :wasntme: )

die w3cc war immer ok, auch auf der autobahn.

ruf oder mail ma sich zammen.

lg

Geschrieben
einfach das verbauen, was AF empfiehlt und nix anderes.

vieleicht entwicket endlich mal einer ein programm zum zündfunken sharing, dann kann man seine zündfunken direkt übers internet von af beziehen.

//c

Geschrieben

af empfiehlt irgend so eine championkerze.

sowas gibt es hier gar nicht. wäre gut, wenn jemand in dieses programm gleich einen ngk-emulator einbauen könnte.

ersatzweise wäre es auch schon gut, wenn jemand diese champion n3 oder so, mal "übersetzt".

Geschrieben

Aus irgendeinem Automatenkatalog. Deswegen kann man es ja auch unter Lambretta posten:

SparkCross.jpg

Zur Frage nach dem Paradigma: Beide haben recht, sofern die durch die Wärmewerte definierten Bereiche bei Bosch und NGK überlappen bzw. nicht exakt deckungsgleich sind. Je nach Wärmewertbereich geht es mehr in die eine oder andere Richtung (Summe 11 oder Summe 12). Es gab da auch mal eine Tabelle mit Temperaturwerten ... ich find's aber grad nicht.

Geschrieben

Jepp. Die meinte ich. Und da sieht man ganz gut, daß z.B. die moderne Boschbezeichnung W3 ein Wärmespektrum abdeckt, in dem eben eine NGK mit 8 und 9 liegt. Die 8er geht auch noch runter bis W4.

Geschrieben
Häh, da muss ich gleich noch mal gucken, was ich für einen Kopf drauf habe, weil ich WR 4 CC von Bosch fahre. Funzt gut. Scheiss auf NGK und Champion.

Entstörte WR-Kerze für kümmerlichen Zündfunken? Oder hat Du einen entspr. Stecker ohne Widerstand?

Geschrieben
Entstörte WR-Kerze für kümmerlichen Zündfunken? Oder hat Du einen entspr. Stecker ohne Widerstand?

Heißt das das? Ich dachte das wäre eine andere Gewindelänge!? Stecker ist Gummi von NGK. Die anderen brechen immer!

Da haben die Nachbaren schon mal schlechten Empfang im TV, wenn ich vorbei fahre... :-D Standgas ist aber wirklich eine Katastrophe. Vielleicht die Erklärung!?

Ich bitte um Aufklärung, denn über die Kerze habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Immer rein, was drin war...

Geschrieben

R(=Resistor)-Kerze + Gummi(eigentlich Silikon)Stecker ohne Widerstand ist OK.

Nur R-Kerze + entstörter Stecker (steht i.d.R. 5 kOhm drauf) wäre zu viel des Enststörens.

Geschrieben

...wundert mich dass hier niemand die beste Kerze verbaut :-D , fahre selber DENSO, ein bisserl teurer, dafür einfach gut!!! Habe schon Bosch und NGK drauf gehabt, aber wie gesagt, nix geht über DENSO, und Champions...pfui deifl, die schmeiß ich original verpackt in Mülleimer :puke:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung