Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nabend Leute,

mein neuer Motor läuft an sich richtig geil :-D; super Durchzug, gute, direkte Gasannahme. Allerdings läuft er noch ein wenig nach wenn man von hohen Drehzahlen wieder drosselt.Darüberhinaus etwas rauh, aber bei neuen Motor normal?

Deswegen brauche ich noch ein paar Tips von Euch bezüglich der Gemischschraube, welches Setting da ganz brauchbar wäre. Habe erstmal mit 2 Umdrehungen aus dem Anschlag heraus angefangen.

Weiters Problem, dass die Standgasschraube unten ( Messing,die mit dem Gummi am Vergaser) kaum zu Drehzahlveränderungen führt. Nur fast komplett rein, ändert sich ein wenig. => HD noch zu Groß?

Das BE2 habe ich erstmal gewählt,da die Polinis aufgrund der dicken Raps (habe ein SIp-PErformance) gerne Klemmen. Wollte dem von vornerein aus dem WEg gehen.

Fakten:

Komplett neuer Motor (Lager, Dichtung, Welle, Kupplung etc..), Falschluft ausgeschlossen, da professionell aufgebaut und wir genug Erfahrung haben :-D

Setup: 177Polini

Rennwelle

24Si

angepaßtes Gehäuse

Sip-Performance

Zündung auf 19Grad abgeblitzt

Vergaser-Setup nach gefahrenen 20km:

55/160 Nebendüse, 160 HlkD, 128 HD, BE2

So, dann zeigt mal eure Erfahrung :-D

Grüße,

Cubing

Bearbeitet von cubing
Geschrieben

HD hat nix mit leerlauf zu tun

55/160 ND könnte noch zu klein sein, war sie zumindest bei mir mit langhub und sito+. also 52/140 (mittel) oder sogar 50/120 (fett) mal bestellen.

da die suche nicht funzt, paste ich mal den ausschnitt aus der gsf mitschrift hier rein. ich hoffe die urheber haben nix dagegen.

********GSF-MITSCHRIFT********

Der SI-Vergaser

Der SI-Vergaser ist ein Fallstromvergaser, ähnlich denen im Automobilbau. Er fand später in allen Wespen Anwendung (abgesehen mal von der 180SS).

Viele von euch entledigen sich sehr schnell dieses Vergasers, obwohl sehr viel Potential in ihm steckt.

Hier nun eine kurze Beschreibung zu den wichtigsten "Organen" dieses Lebensspenders.

Chokedüse:

Die Düse, die am einfachsten zu bestimmen ist. Stirbt der Motor im kalten Zustand nach wenigen Metern mit gezogenem Chokeknopf ab, ist die Düse zu fett. Eine Düse mit kleinerem Wert sollte deshalb eingesetzt werden. Startet der Roller auch ohne Chokebetätigung, ist entweder die Schwimmerkammer defekt, so daß Benzin ins Kurbelgehäuse (in diesem Fall ersetzen) läuft und dort für eine künstliche Überfettung sorgt, oder der Motor ist im Leerlaufbereich dermaßen fett abgestimmt, daß auf den Choke verzichtet werden kann. Hier solltet ihr die Einstellung der Leerlaufgemischschraube überprüfen. Die Gemischschraube sollte ca. 1½ bis 1¾ Umdrehungen ab Anschlag herausgedreht werden.

Leerlaufdüse/Teillastdüse/Nebendüse:

Eine Besonderheit ist hierbei die Kennzeichnung der Düse. So ist bei den allermeisten von ihnen eine doppelte Ziffernfolge angegeben, z.B. 52/120. Teilt man die größere Zahl durch die kleinere, ergibt dies den eigentlichen Wert der Düse, hier 2,31. Je kleiner der Wert, desto fetter wird der Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich laufen. Je größer desto magerer. Diese Düse hat entscheidenden Einfluß auf das Fahrverhalten bei wenig geöffnetem Gasschieber, wie dies z.B. im Stadtverkehr der Fall sein kann. Dabei können auch schon recht hohe Drehzahlen erreicht werden die aber immer noch von der Nebendüse gespeist werden. Hier liegt aber auch die größte Gefahr beim abstimmen. Ein Motor der sich bei Vollgas bester thermischer Gesundheit erfreut, kann bei schlampiger Einstellung der Düse im Teillastbereich anfangen zu klemmen.

Hauptluftkorrekturdüse:

Die Hlkd ist als Bestandteil des Düsenstocks ein wichtiges Element zur Abstimmung des Motors im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Sie ist für die Luftmenge verantwortlich die zur Vormischung des Benzins benötigt wird. Je größer der Wert, z.B. 190, desto magerer läuft der Motor im genannten Drehzahlbereich.

Mischrohr des Düsenstocks:

Sie ist durch die Prägung BE und einer Folgeziffer gekennzeichnet. Je niedriger diese ist, desto fetter ist das Gemisch für einen weitreichenden Drehzahlbereich, bis hinauf zum Maximum.

Faustregel: Lieber eine Düse fetter wählen und damit ein breiteres Drehzahlband bedienen, als mit einer zu mageren Düse Spitzenleistungen herbeibeten. Die Hlkd und das Mischrohr arbeiten zusammen. Es können auch versch. Kombinationen beider verwendet werden, z.B. anstatt einer 160 BE3 eine 120 BE4 .

Hauptdüse:

Sie befindet sich am unteren Ende des Mischrohres und kann nur individuell für jeden Motor angepasst werden. Auch hier gilt: lieber etwas fetter als zu mager und kaputt.

Leerlaufgemischschraube:

Gutes Potentiometer um den richtigen Wert für die Nebendüse zu finden. Muß sie weiter herausgedreht werden, als oben schon erwähnt, läuft der Motor im Teillastbereich zu mager. Fettere Nebendüse einsetzen, obwohl man auch bedenken sollte, daß ein def. Limasimmering oder eine lose Vergaserwannenschraube der Grund sein kann. Aber auch überprüfen ob der Chokehebel am Vergaser klemmt, ob die Schwimmerkammer dichtet und ob nicht vielleicht der Luftfilter verschmutzt ist Ansonsten eine magere Nebendüse einsetzen. Oder ihr geht folgendermaßen vor: Motor bei Standgas rundlaufen lassen, dann Vollgas geben. Ein ?Verschlucken" oder schlechte Gasannahme deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Einstellschraube vorsichtig herausdrehen und nochmals probieren. Stottert der Motor beim plötzlichen Gasaufreißen oder nimmt er erst mit Verzögerung Gas an, so müßt ihr die Schraube hineindrehen. Eine Besserung stellt klar, daß das Gemisch zu fett war. Wichtig beim Ein- oder Ausdrehen der Schraube: Vorsicht walten lassen! Selbst eine 1/16 Umdrehung macht sich schon bemerkbar.

Gasschieber:

Es gibt viele davon. Wichtig ist eigentlich hierbei nur der Cutaway an der Unterseite des Schiebers. Er ist Verantwortlich für das korrekte Gemisch in Abhängigkeit der Gasschieberstellung. Gekennzeichnet sind sie durch eine fünfstellige Ziffernfolge.

Gasschieberanschlagschraube (Leerlaufeinstellschraube):

Mit ihr kann man den Leerlauf einstellen. Man kann sonst nichts dazu sagen außer, daß ihr ja selbst wissen solltet wie hoch euer Motor im Stand drehen soll.

Luftfilter:

Große Vorsicht auch hier. So sind die Cosa Luftfilter, bedingt durch die doppelte Filterung im Helmfach durch einen Plattenluftfilter und in der Vergaserwanne, über der Nebendüse und der Hlkd gebohrt, um eine Abmagerung herbeizuführen. Dies kann man sich zunutze machen um einen Motor, der zu fett bedüst ist, über den Luftfilter abzumagern, indem man in den Vertiefungen über der Hlkd eine Bohrung von anfänglich nur 3 mm anbringt.

Apropos Tuning. Bei den meisten von euch wird bei den PHBH Vergasern der Luftfilter meistens weggelassen. Warum nur? Im Rennsport gibt es sie ja auch nicht, oder?

Natürlich nicht, weil für hohe Leistungen, wie sie im Rennsport abverlangt werden, auch hohe Drehzahlen erforderlich sind. Und hohe Drehzahlen lassen sich nun mal nur durch kurze Resonanzlängen erreichen. Daher ist dort der Ansaugtrakt sehr kurz gehalten, so daß ein Luftfilter diesen nur wieder verlängern würde. Außerdem ist dort kaum mehr Platz für einen Luftfilter.

Ansaugbalg:

Er ist stark einflußreich auf die zu erreichende Drehzahl. Er beruhigt die Ansaugluft eben durch sein Wellenprofil und erleichtert das Ansaugen. Man sollte es also nicht missen. Bei den PHBH Vergasern wird er sogar oft mitgeliefert.

Also drauflassen!

SI - Nebendüsen

kleiner = fetter !

55/100 = 1,82

50/100 = 2,0

50/120 = 2,4

52/140 = 2,69

50/140 = 2,8

55/160 = 2,91

45/140 = 3,1

50/160 = 3,2

48/160 = 3,33

Was bringt der Ansaugbalg?

Der geriffelte Gummischlauch wird meistens Ansaugbalg oder Ansaugschlauch oder sowas genannt. Da gibt?s keine wirklich einheitliche Bezeichnung!

Er sollte aber montiert werden da er sowohl das Geräusch senkt als auch der Leistung gut tut.

Er beruhigt den Luftstrom zu Vergaser und macht den Vergaser besser einstellbar.

********GSF-MITSCHRIFT ENDE********

viel spass beim lesen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

So, habe die Nebendüse gegen eine 52 /140 gewechselt. Geatn HAt sich nicht sehr viel, außer das der Motor bei spontan GAsstößen sich verschluckt und beim Anfahren fast abgewürgt werden kann.

Sollte ich das BE2 gegen ein BE3 tauschen, trotz SIP-PErformance und damit verbunden erhöhter Klemmgefahr?

Kilometerleistung bisher 50km

Die Zündung ist abgeblitzt auf 19 Gard. Trotzdem habe ich das Gefühl, da läuft was nicht rund.Gestern abend war es recht kühl, der Motor lief mit sehr guter leistung und es war kein Rasseln zu hören.

Jetzt, nach Tausch der Nebendüse und heißen Temperaturen draußen, , schlechtere Leistung und ein deutliches lautes Rasseln, beim Beschleunigen. Im Dahinrollern Betrieb und bei viel Drehzahl dagen nicht.

ISt das das berühmte "Klingeln" (hatte ich noch nie) " oder sind / können das nur Vibrationen seinen?

TAnke Super.

Bearbeitet von cubing
Geschrieben

Rasseln = Klingeln.

Haste die HD schon mal so fett gemacht, daß er drosselt ? Die ist wahrscheinlich zu mager, wenn´s beim Beschleunigen klingelt. ND vielleicht mal 50/140 versuchen, ist etwas magerer als 52/140...Mischrohr BE3/160 sollte ok sein, daß hat mein 210er Malle mit SIP problemlos vertragen. Wenn das BE2 funktioniert hat, ist es aber doch auch gut...Vernünftige Zündkerze ist drin ?

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Ich würde den ZZP auf 17° blitzen.

Hat sich sehr gut gegen klingeln bewährt.

Da ich hier jetzt nicht die leidige SI oder PHB Vergaser auf 177er DS Diskusion neu entfachen will,

werde ich nicht sagen das der PHB28/30, überhaupt mit RAP, leichter abzustimmen und absolut klingelfrei und Vollgasfest zu bekommen ist

und du am gesamten Drehzahlband mehr Durchzug hast.

:wasntme:

Gruß Ron

Bearbeitet von Ron

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung