Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so hab da jetzt ein Wig schweißgerät besorgt und die für Vespa Motoren benötigen ALSI Elektroden.

Jetzt hat ein Freund von mir erzählt (schweißer)

Mit dem normalen WIG gerät kann man nur Blech und Niro schweißen.

Aluminium (das was ja bei VespaMotoren verwendet wird) geht nur mit Schweißtrafos die sich auf Wechselstrom umschalten lassen und die sind extrem teuer so ca. 4000?

Jetzt wollte ich euch Fragen stimmt das, kann ich mit meinen normalen WIG Schweißtrafo und ALSI Elektroden keine VespaMotoren schweißen, oder labbert der Typ nur :-D ??

Geschrieben

Am besten du probierst das selber aus. z.B. mit nem alten Lenkerunterteil oder sowas.

Mein Bekannter wo mein Lenker geschweißt hat hat glaub ich auch nur son einfaches.

Probiers aus.

Musst halt gut anwärmen weil der guss dir viel Wärme beim schweißen wegzieht. aber das

wirst du wohl selber wissen.

mfg Flo

Geschrieben

Aluminium kann man nur mit Wechselspannung schweißen, sonst bringt man die Oxydschicht nicht weg.

Die Geräte sind teurer, aber nicht so, wie er da gesagt hat. (z.B. für knappe 1000? kriegst Du ein schöne kleines WIG Gerät, das auch AC kann, gerbraucht wohl noch billiger)

Der andere Punkt ist aber, daß Al-Schweißen nicht so ohne weiteres zu beherrschen ist, lern' erstmal Stahl WIG-Schweißen, bevor Du da mehr Geld investierst. Außerdem empfehle ich, daß Du Sich zuerst intensiv mit der Materie vertraut machst, das ganze ist nicht umsonst ein eigener Beruf.

Geschrieben

aluschweißen ist schon nicht ohne, und der komische vespa-guß ist eigentlich höchststrafe. wenn dir gerade der unterschied zwischen gleich- und wechselstrom-wig klar wird würde ich dir anraten erst mal laufen zu üben bevor du das rennen anfängst, also erst mal eisenmetalle zu versuchen bevor du vespablöcke über den jordan schießt. oder schweiß' die dinger halt mig/mag, das ist auch nicht so ganz trivial, aber einfacher als wig (finde ich).

Geschrieben
aluschweißen ist schon nicht ohne, und der komische vespa-guß ist eigentlich höchststrafe. wenn dir gerade der unterschied zwischen gleich- und wechselstrom-wig klar wird würde ich dir anraten erst mal laufen zu üben bevor du das rennen anfängst, also erst mal eisenmetalle zu versuchen bevor du vespablöcke über den jordan schießt. oder schweiß' die dinger halt mig/mag, das ist auch nicht so ganz trivial, aber einfacher als wig (finde ich).

also danke erstmal für die vielen antworten.

ich hab ja schon wig gescheißt als ich noch schlosser war, wußte aber nicht das ich damals einen schweißtrafo für wechselstrom dazu verwendete. daran kann ich mich einfach nicht erinnern.

aber wurscht. hab ja auch noch mig/mag und ist wahrscheinlich wirklich einfacher damit Alu zu schweißen.

Geschrieben

tach auch

Ganz wichtig alu verhält sich beim schweißen völlig anders als stahl. Wer stahl schweißen kann, kann alu noch lang nicht schweißen. Also wenn du alu schweißen möchte fang an, an alu zu üben.

Alugus würd ich nur mit wig schweißen weil sich die wärme nicht so weit ins material zieht, auserdem hast du saubere nähte. Also auch nicht vorwärmen, dafür sind die teile zu klein die du schweißt.

Wenn du doch lieber mit mig schweißen möchtest brauchst du si-draht. Der ist ganz weich und läst sich mit nur ein finger knicken.

Beim schweißen solltest du drauf achten das das teil was du schweißen möchtest sauber und abgeschliffen ist. auserdem solltest du einbrand und poren vermeiden, damit schwächst du die schweißnaht.

Viel erfolg und spaß dabei

chrimue

Geschrieben

Hi, hab auch Industriemechaniker gelernt. Wir mussten dort auch viel Alu schweißen. Also, du brauchst auf jeden Fall Wechselstrom. Auf meinen T5 Motor hab ich mir den Membraneinlass vom SESC schweißen lassen. Als ich das dann gesehen hab wie das aussieht hab ich mich dann selbst an meinen ersten eigenen Motor gewagt. Habe mit WIG geschweißt. Motoren oder Lenker zu schweißen empfand ich auch nicht schwieriger als andere Aluteile (also keinen Aluguß) zu schweißen. Muss den anderen aber recht geben dass Stahl und Alu WIG Schweißen zwei verschiedene Welten sind. Aber lernbar ist alles. Beim schweißen macht eben viel die Erfahrung aus. Also üben, üben üben.

PS. hab nie mit irgendwelchen speziellen Schweißdrähten geschweißt. Hab einfach die verwenden die wir in der Firma hatten. Hat immer wunderbar funktioniert (bei Lenkern UND Motoren)

Gruß Basti

:-D

Geschrieben
Alu kann man mit MIG/MAG schweißen? Hab ich auch nicht gewusst..

ja. das gerät braucht eine teflon-draht-führung, die richtige antriebsrollenform, dann halt ziemlich viel vorschub und eher hohe stromstärke. hoffe ich habe alles relevante genannt.

Geschrieben
ja. das gerät braucht eine teflon-draht-führung, die richtige antriebsrollenform, dann halt ziemlich viel vorschub und eher hohe stromstärke. hoffe ich habe alles relevante genannt.

teflon-draht-führung, oder einfach sehle.

antriebsrollenform, sollten rund sein. spaß bei seite. die nutt die eingefräßt ist sollte auf jedem fall zur dicke des schweißdrahtes passen, bei alu in der regel 1,2mm.

hohe stromstärke brauchst du, wenn es geht auch mit hotstart. drahtvorschub mußt du testen würd nicht gant so hoch anfangen. wenn das schweißgerät nur surrt hast du zu wennig draht, wenn es spritzt wie en sau haste zuviel davon.

was noch sehr relevant ist, ist das gas was das mag erst zu mig macht. da gibt es einmal aktivgas und einmal innertgas z.b. corgon oder argon

und noch wichtig kein schweißtrennspray fürs schweißgerät verwenden.

und noch was für die gesundheit. alu hat mein schweißen ein echt scheiß licht und hohe uv-strahlen. verbrennt euch nicht die haut und verblitzt euch nicht die augen. man wird zwar rot :-D vom schweißen aber nicht braun :-D augen zu machen beim schweißen gilt nicht und es bringt auch nix.

gruß chrimue

Geschrieben

Also, zum Alu MIG schweißen brauchst du Argon 4.6, oder ein Helium-Argon Mischgas.

Die Teflon Sehle ist wichtig, da du sonst den Abrieb von dem Stahldraht in deiner Naht hast, und glaub mir, das ist überhaupt nicht lustig(mal ganz davon abgesehen das es spritzt wie Sau)...

Die Drahtförderrollen müssen eine Rundrille haben, bei Stahldraht ist es ne Keilrille...

Der Anpressdruck verteilt sich dann viel besser auf deinen Aludraht.Wie du den einstellst mußt du eh ausprobieren, sollte nicht klemmen...

Vorschub und Stromstärke ist ebenfalls nur wirklich durch "Versuch macht Klug" raus zu finden!!!

Ansonsten auf jeden Fall ne Si-Legierung bei den Drähten nehmen, egal ob Wig oder Mig

Und üb an Motoren die du nicht wirklich mehr brauchst, ich Schweiß fast jeden Tag Wig, und hab trotz vorwärmen,Schweißpausen,langsam abkühlen,etc schon einige Teile ruiniert...Steckst halt nicht drin, in dem komischen Italo-Aluguss

Gruß, Kölle

Geschrieben
Hallo,

wie sieht es denn mit so nem Ebaykram aus:

http://cgi.ebay.de/WIG-Schweissgeraet-180-...1QQcmdZViewItem

Taucht dat watt, weil 230 Volt Netzanschluß wär ja schon paraktisch? Könnte damit so gut wie alles Schweißen?

Oder taugen 230 Voltgeräte generell nix?

Naja, ich nutze meine Schweißgeräte gewerblich, für mich wäre das nix....Die schreiben noch nicht mal was über die Einschaltdauer, und das ist eigentlich mit das Wichtigste!!

Zu der Frage mit den 230 Volt:

Hat meins auch, aber dabei auch 260 Ampere, und ich bin sehr zufrieden.

Der Preis ist nicht so schlecht, aber mit 160 Ampere brauchst du an einen Motorblock nicht drangehen...

Geschrieben

sind dann qualitative unterschiede bei schweißnähten avon mig/mag geräten und wig geräten, oder ist eins von beiden leichter zu beherrschen.. oder woran liegts dass ich noch nichts von mig/mag aluschwei0en gehört hab (hab eihgentlich sonst gute Ohren.. :-D )

Geschrieben
Hallo,

wie sieht es denn mit so nem Ebaykram aus:

http://cgi.ebay.de/WIG-Schweissgeraet-180-...1QQcmdZViewItem

Taucht dat watt, weil 230 Volt Netzanschluß wär ja schon paraktisch? Könnte damit so gut wie alles Schweißen?

Oder taugen 230 Voltgeräte generell nix?

das sieht schon mal nicht so schlecht aus, hat wenigstens einen hf start und nicht nur den lift-arc rotz. trotzdem ist das eine preisklass bei der man schon auch mal beim lokalen schweißfachgeschäft bei in aller regel besserer beratung fündig werden kann. das ist mir bei solchen sachen schon lieber.

@100 spezial:

ich finde mig einfacher (bei alu) als wig. das ist aber sicher geschmackssache. wenn man's kann sieht die schweißerei mit wig auf jeden fall besser aus, und ist es im endeffekt wohl auch. wenn man's kann halt. ich habe mich mal an ein paar sachen versucht. alurohre (wobei ich über die legierung nichts sagen kann) etwa an der schweißstelle frisch gedremelt gingen wig sehr gut. vespa-motoren gehen dann aber zwischendurch mal so richtig scheiße. hier bei uns gibt's einen schweißausbilder der sich immer mal wieder gerne mit so kram rumschlägt, der kriegt alles geschweißt und will dafür nur was in die kaffeekasse. ich muss echt sagen solange ich das nicht hundertprozent im griff habe (und das sehe ich aktuell nicht bei mir) ist das gut investiertes geld

Geschrieben

ja schön für dich.. :grr: :-D

werd mir wahrscheinlich wohl eh mal so einen schweißer kaufn und dann wird wohl wsa mig/mag mäßiges sein.

hab damit etwas erfahrung und meiner meinung nach geht das AUFschweissen damit sicher besser. beim wig muss man ja alles per hand zuführen, was auch nochmal ne schwierigkeitstufe mehr ist.

wenn man sich dann noch auf die ganzen anderen parameter denken muss, wird sicher knifflig..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung