Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi...

gibts irgendwo im Internet eine kurze Erklärung wie das geht (erinnere mich bestimmt daran wenn ich Werkzeug in der Hand habe)? Ansonsten bitte kurze Reperaturanleitung von Spezialisten. Soweit ich das noch weiß....Motor auseinanderschrauben, Schaltkreuz raus, Schaltkreuz rein, neue Dichtungen, Dichtmasse, Motor zu...und gut! Oder?

Bearbeitet von darkstrike
Geschrieben
Motor auseinanderschrauben, Schaltkreuz raus, Schaltkreuz rein, neue Dichtungen, Dichtmasse, Motor zu...und gut! Oder?

prinzipiell musst net viel beachten: evtl noch, dass an der Schaltstange ein Linksgewinde sitzt.

Die Reihenfolge der großen Ritzel merken, beim Zusammenbau kann das Kickerritzel stören,

ich dreh dazu dann die Kickerwelle ein kleines stück und dann flutschen die hälfte ohne Probs zusammen.

und beim zusammenbau die Sicherungsringe net vergessen.

ansonsten halt vorher bei der Bestellung beachten was man so braucht nach m Motorzerlegen:

neues Getriebeöl, das richtige Schaltkreuz (da gibts schon Unterschiede gerade bei Sprint-PX, etc.)

nen neuen Dichtungssatz, Zylinderfussdichtung net verjessen, evtl Simmerringe,

gruß markus

Geschrieben

Folgende Anleitung habe ich gefunden:

Thema - Schaltkreuzwechsel leicht gemacht!

Roller aufen Hauptstaender -> Backe ab -> Luefterradabdeckung,

Schaltrastenabdeckung, Zylinderhutze runter -> Auspuff vom Auslass

loesen -> Zylinderkopf abschrauben -> Stehbolzen rausdrehen

(zwei Muttern gegeneinander kontern) -> Zylinder runterziehen

-> Luefterrad abnehmen (Abzieher!) -> Schaltraste abschrauben

(kannst die Zuege dranlassen, nur musst Du dann den Schaltgriff

ueber den 4.Gang hinausdrehen, ist aber kein Problem sobald die

Schaltraste gelockert ist) -> Zuendankerplatte losschrauben ->

Motorschrauben loesen -> LiMa Motorhaelfte abnehmen

-> freier Blick auf die Hauptwelle!!

Gez den Sicherungsring von der Hauptwelle loesen

-> Zahnraeder rausnehmen (makier Dir auf jeden Fall,

die Oberseite der einzelenen Zahnraeder, damit Du sie

wieder richtig rum einbaust) -> wenn alle Zahnraeder runter

sind, kannst Du nun die Schaltwelle im Uhrzeigersinn rausdrehen

(also Linksgewinde - achte auch die Unterlegscheibe) -> gez ist

das Schaltkreuz frei und Du kannst es durch eine halbe Drehung

um die Laengsachse aus der Hauptwelle ausbauen.... neues

Schaltkreuz rein und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder

zusammenbauen (wenn Du die Lima Motorhaelfte wieder draufsetzt,

achte auf die Kickstarterfeder und druecke den Kickstarter

ein bisschen nach unten)

Hmm - ich hab bestimmt ne Kleinigkeit vergessen ....

STIMMT - vorher Oel ablassen! Nochwas? *hmmm*

Geschrieben

Das Beruhigungsbierchen fehlt dabei. Und etwas Musik im Hintergrund. Nicht gerade Punkrock oder Wagneropern, eher etwas ruhiges. :-D

Geschrieben
Folgende Anleitung habe ich gefunden:

Thema - Schaltkreuzwechsel leicht gemacht!

Roller aufen Hauptstaender -> Backe ab -> Luefterradabdeckung,

Schaltrastenabdeckung, Zylinderhutze runter -> Auspuff vom Auslass

loesen -> Zylinderkopf abschrauben -> Stehbolzen rausdrehen

(zwei Muttern gegeneinander kontern) -> Zylinder runterziehen ...

Wenn man die "schnelle" Version (wie hier beschrieben) wählt, also mit eingebautem Motor und herausdrehen der Stehbolzen (es ist übrigens lediglich erforderlich die beiden vorderen Stehbolzen rauszudrehen), sehe ich eigentlich keinen nachvollziehbaren Grund, warum man den Zylinder runterziehen sollte. Auch das demontieren vom Auspuff kann man sich sparen.

Geschrieben
Wenn man die "schnelle" Version (wie hier beschrieben) wählt, also mit eingebautem Motor und herausdrehen der Stehbolzen (es ist übrigens lediglich erforderlich die beiden vorderen Stehbolzen rauszudrehen), sehe ich eigentlich keinen nachvollziehbaren Grund, warum man den Zylinder runterziehen sollte. Auch das demontieren vom Auspuff kann man sich sparen.

Kann sein, daß ich auch einmal auf diese Methode angewiesen bin. Da steckt ja eine ungemeine Arbeitserleichterung drin. Da ich aber ein übervorsichtiger Typ bin, habe ich diese Ängste um die beiden Stehbolzengewinde im Gehäuse.

Das wird aber doch wahrscheinlich unbegründet sein??? :haeh:

Geschrieben

Radio läuft (Beruhigungsmusik), die Garage ist auf 65 Grad vorgeheizt, zum Abkühlen muss der Schatten herhalten vor der Garage (30 Grad)......und jetzt gehts los. Danke für die Tipps! Je mehr ich gelsen habe desto stärker wurden die quälenden Erinnerungen wie das geht. Danke nochmal an alle.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
    • Liebe Freunde des gepflegten Vollgassports!   Wir haben unsere Website mit den bestätigten Terminen für die Saison 2025 gefüttert. Ein oder zwei weitere sind noch in der Genemigungsphase. Das wird ein Spaß!! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/events/   Außerdem ist das Reglement für 2025 vom #dmv genemigt. Sogar die neuen Aufweichungen der K4 ProSports sind ohne Beanstandungen durch gegangen. Wir erhoffen uns mit dieser Annäherung an die Spezifikationen des #rocketraceclub mehr Teilnehmer mit technischen Sahnestücken und spektakulären Umbauten.   Genaueres hier im Reglement: https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Rückfragen hierzu gerne hier über den Messanger. C U on Track
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung