Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, es is mal wieder soweit das ich einen neuen Kolben brauche und diesen zusammen mit dem Zylinderkopf hohnen lassen muss.

Nun hätte ich gerne von den Spezis hier gewußt, wieviel das Kolbenspiel den am Besten betragen sollte.

schönes We, Matula :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Man, man, man, wat haste denn schon wieder mit deinem Kopf vor? Hohnen?

Meine Fresse, deine Kopf is doch schon längst wieder fein und für dein Übermass Geschiß muss da am Kopf nix geändert werden! :-D

Das was an deinem Zylinder gemacht werden muss denn auch kein Hohnen, sondern Ausbohren (Übermass halt) und danach folgt das Hohnen ( für den Ölfilm), aber das nur nebenbei!

Und wenn du schon nach nem Kolbenspiel frägst, dann sach auch dazu das du nen Stage 4, also ner GG Zylinder fährst.

Ne, ne, ne, immer diese Hektik mit dir!

Also bitte, bitte mal nen Anhaltswert für GG Kolbenspiel, damit der Matula mit Fachwissen beim Motorinstandsetzer prahlen kann!! ;-)

i.A von Horst Hastig aka Matula!

:-D

:-D

we're going home, we're going home, we're going

England 's going home!

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
Guckst Du. :-D Ich würde dennoch eher zu 10 - 12 /100 tendieren. Lieber leichtes Kolbenkippen statt Klemmer. :wasntme:

Dem stimme ich zu, meiner reibt immer noch (siehe anderes Topic). Aber laut dem Buch von Carl Hertweck Besser machen, Arbeiten an Motorrädern absolut normal :-D

Geschrieben (bearbeitet)
so als grober Wert 8/100

zu wenig

aber frag' am besten den Zylinderschleifer,

um Gottes Willen! Blos nicht. Was die mir schon so alles erzählt haben!!!! Große renomierte Firma, keine Klitsche. Jeder in der Firma hat was ganz andseres gesagt usw... Ich würde mich an den T5Rainer und Big Lebowski seinen Rat seinen wert halten. bei nicht optimal eingestelltem gaser - zu mager - und hoher last klemmt auch 0,09 mm noch.

Beispiele aus dem Leben: alles für GG-Zylinder

GT-Hersteller empfiehlt 0,09-0,10 mm

die engländer im allgemeinen (MB, AF;...) 0,09 mm

SCK für den GT185 0,08 mm etwa

Spatz&Heitmüller in Bremen (mein Einschleifer s.o.): 0,05 mm sagt der eine Meister, 0,1 mm sagt am nächsten Tag der Kollege usw. Ich gebe Zylinder und Kolben ab und gebe spiel von 0,09 mm vor. am nächsten Tag hole ich ab und habe 0,06 mm kolbenspiel ("stand doch so auf dem Kolben??? " sagt der meister dannn)

Der Kolbenspezialist Wahl: kein kolbenspiel, heute drückt man den kolben spielfrei in den zylinder ...

und vieles mehr (keine witze, alles und noch mehr erlebt)

Meine Empfehlung: kolbenspiel selbst festlegen, kolben exakt vermessen und zylinder mit endmaß an den schleifer geben. nach erhalt, zylinder genau nachprüfen. ggf. reklamieren.

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben
Man, man, man, wat haste denn schon wieder mit deinem Kopf vor? Hohnen?

Meine Fresse, deine Kopf is doch schon längst wieder fein und für dein Übermass Geschiß muss da am Kopf nix geändert werden! ;-)

Das was an deinem Zylinder gemacht werden muss denn auch kein Hohnen, sondern Ausbohren (Übermass halt) und danach folgt das Hohnen ( für den Ölfilm), aber das nur nebenbei!

Und wenn du schon nach nem Kolbenspiel frägst, dann sach auch dazu das du nen Stage 4, also ner GG Zylinder fährst.

Ne, ne, ne, immer diese Hektik mit dir!

Also bitte, bitte mal nen Anhaltswert für GG Kolbenspiel, damit der Matula mit Fachwissen beim Motorinstandsetzer prahlen kann!! ;-)

i.A von Horst Hastig aka Matula!

;-)

:-D

we're going home, we're going home, we're going

England 's going home!

Upsi! kleiner Ausdrucksfehler... :-D Aber ich denke die Jungs wissen was gemeint ist.

-Danke :-D

Geschrieben

Ich kann dem Hans nur beipflichten. Die Sache mal eben dem unbekannten Motorinstandsetzer zu überlassen geht zu 70 % schief. Da wird gern mal ein falsches Einbauspiel (GG vs. Alu) oder eine falsche Meßposition (ital. vs. jap.) irgendwo aus dem Gedächtnis gekramt.

Übernimm selbst die Verantwortung und gib ihm ne klare Ansage: "12/100 mm - 20 mm vom unteren Kolbenhemdrand quer zum Kolbenbolzen gemessen".

Geschrieben

mein aufgebohrter 175er GG-zylinder hat auch 12/100 spiel bekommen. da reibt und klemmt nix, und da wackelt und kippelt auch nix. ist einfach gut fahrbar. bei GG-zylindern würde ich ein geringeres spiel nicht mehr riskieren...wozu auch?!

ein aluzylinder kann aber schon eher mit 6/100 bis 8/100 gehohnt werden. (der mugello z.b. hat auch werksmässig 6/100)

Geschrieben
Übernimm selbst die Verantwortung und gib ihm ne klare Ansage: "12/100 mm - 20 mm vom unteren Kolbenhemdrand quer zum Kolbenbolzen gemessen".

original sind 4/100 angegeben.

sticky manual gibt 6/100 für standard 7,5/100 für getunte Motoren an, halte ich immer noch für zu wenig.

12/100 haben sich auch bei mir als prima fahrbar erwiesen.

Je geringer umso länger muss man das Ding dann auch einfahren, also 10-12/100 halte ich für sinnvoll.

Geschrieben
ein aluzylinder kann aber schon eher mit 6/100 bis 8/100 gehohnt werden. (der mugello z.b. hat auch werksmässig 6/100)

Bloß... wer kann mal eben um die Ecke eine Nikasil-Schicht Diamamt-Honen? Dazu braucht´s schon wieder den Spezialisten wie z.B. Kiesler o.ä. :uargh:

Geschrieben

Kauf dir vor allem mal nen vernünftigen Kolben, dann haste eine Sorge weniger. Die GrandSport Conversion hat sich bei mir als absolut zuverlässig und robust erwiesen, da klemmt, kippelt oder klingelt nix! Diese billigen Übersee Kolben sind doch die Wurzeln allen Übels!

Geschrieben (bearbeitet)
Kauf dir vor allem mal nen vernünftigen Kolben, dann haste eine Sorge weniger. Die GrandSport Conversion hat sich bei mir als absolut zuverlässig und robust erwiesen, da klemmt, kippelt oder klingelt nix! Diese billigen Übersee Kolben sind doch die Wurzeln allen Übels!

Dem muss ich jetzt mal deutlich wiedersprechen, die Kolben die bei Mahle in Indien bzw. bei Escorts gefertigt werden sind in letzter Zeit deutlich verbessert worden. AF liefert seinen Rapido mit diesen Kolben aus sofern man nicht extra Asso Kolben wünscht und haben damit nur gute Erfahrungen gemacht.

Das grosse Problem der Lambretta GG Zylinder ist dass sie original mit 4/100 Laufspiel angegeben werden und deshalb die original Kits sich an diese Angaben halten. Selbst wenn die Einfahrvorschriften genau beachtet werden ist das ja schon ziemlich eng, aber da das kaum einer beachtet braucht man sich nicht wundern dass diese schnell klemmen. Die Schuld wird dann einfach dem Kolben zugeschoben.

Den einzigen Vorteil den ich an Asso oder den oben genannten Meteor Kolben sehe ist dass hier Chromringe verwendet werden aber sonst kann man sich den Unterschied bei den Kolben sparen.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben
Dem muss ich jetzt mal deutlich wiedersprechen, die Kolben die bei Mahle in Indien bzw. bei Escorts gefertigt werden sind in letzter Zeit deutlich verbessert worden. AF liefert seinen Rapido mit diesen Kolben aus sofern man nicht extra Asso Kolben wünscht und haben damit nur gute Erfahrungen gemacht.

Das grosse Problem der Lambretta GG Zylinder ist dass sie original mit 4/100 Laufspiel angegeben werden und deshalb die original Kits sich an diese Angaben halten. Selbst wenn die Einfahrvorschriften genau beachtet werden ist das ja schon ziemlich eng, aber da das kaum einer beachtet braucht man sich nicht wundern dass diese schnell klemmen. Die Schuld wird dann einfach dem Kolben zugeschoben.

Den einzigen Vorteil den ich an Asso oder den oben genannten Meteor Kolben sehe ist dass hier Chromringe verwendet werden aber sonst kann man sich den Unterschied bei den Kolben sparen.

Ich hab den entscheidenen Satz mal deutlich hervorgehoben - ich bin in Sachen GG nicht ganz so firm, aber es sind keine dieser 3 Ring Verionen mehr oder??

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Gegen den SR-Kolben - der mit 30 GBP wirklich seHerr preiswert ist - kann man m.E. auch nix sagen. :wasntme:

Ich hab einen 64,5er in der 190 Conv.... der läuft allerbest.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

DaHerr wohl auch der Sonderangebotspreis bei SR. Ist mir aber auch latte, ich weiß es ja besser. :-D

Nebenbei... der kommt mit 7/100 mm unter dem glatten Zylinder-Sollmaß daher. Der muß im unbehandelten GG also klemmen.

Mit 12/100 mm - wie jetzt schon fast zu oft beschworen - läuft er tutto bene.

Geschrieben
DaHerr wohl auch der Sonderangebotspreis bei SR. Ist mir aber auch latte, ich weiß es ja besser. :-D

Nebenbei... der kommt mit 7/100 mm unter dem glatten Zylinder-Sollmaß daher. Der muß im unbehandelten GG also klemmen.

Mit 12/100 mm - wie jetzt schon fast zu oft beschworen - läuft er tutto bene.

kleine randbemerkung:

es gibt ja auch noch diese alu-zylinder mit GG-Laufbahn (hier: SR-Zylinder z. B.). bei diesem "Hybridzylinder GG/Al" habe ich mit 0,07 mm keine probleme mit klemmen usw..

Außerdem stelle man sich folgendes vor:

die 0,12 mm spiel bei GG-Zyl mit Al-Ko hat der motor ja nur in kalten zustand. nach ca. 20-30 sek. betrieb ist das spiel schon auf normalniveau (ca. 0,07... 8 mm, der kolben hat dann schon seine betriebstemperatur) und hat so noch eine kleine reserve für extremtemperaturen. das spiel ist dann ähnlich der Al/Al-kombination, die ja etwa 0,05...6 mm spiel hat - kalt und im betrieb etwa. deshalb sollte ein solcher GG kalt auch nicht geprügelt werden.

Geschrieben

Anhaltswerte: Guss- 0,02 mm pro 1 cm - ev. etwas weniger

Alu- 0,01 mm pro 1 cm Zylinderdurchmesser

So mache ich es schon immer.

210 er 0,08 mm, ebenso TS1.

Polossi oder so 0,14 - 0,13 mm (Grauguss).

Andi

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Wie sieht es denn mit GG Buchsen in Aluzylindern aus? Nimmt man da die Mitte von GG und Alu Zylindern?

Habe hier einen TS1 mit 72,5mm Bohrung liegen.

Geschrieben

Denke dass die Mitte eine gute Lösung ist.

Die von MB mitentwickelten SR haben ca. 8/100

Bei einer T5 Conversion hab ich auch 8 machen lassen, läuft bisher ohne Probleme.

Geschrieben

MB hat den SR mitentwickelt? Den SR mit 175 bzw. 185ccm? Wenn der schon 8/100 hat, dann bräuchte ich mit der 72,5mm Bohrung auch um die 10/100, oder nicht?

Habe nämlich gerade den Zylinder wiederbekommen, 6/100. Da sitzt der Kolben schon sportlich-straff und das kommt mir ziemlich knapp vor.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung