Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also,

ich muss fast wöchentlich meine Vergaserbedüsung ändern.

Mit dem Ergebniss das der Motor dann wieder (sehr) gut läuft.

Steige ich 3 Tage später wieder drauf, fängt der Malossi bei hohen Drehzahlen böse an zu klingeln.

Was -wie gesagt - ja beseitigt war.

Ich habe mich auf diese Weise von 138 HD auf eine 150 HD hochgeschraubt.

Was ich reichlich seltsam finde, ähnliches Ansprechverhalten mit 12 Nummern größer (und auch jeder Zwischengöße)

Das war nun auch die größte HD die ich hatte und er klingelt schon wieder. Arrgh.

Ist vom Gefühl so als ob der Puff den Zylinder leersaugt - aber warum sollte sich das wöchentlich "verbessern"?

Und drehen tut er so wie immer - auf DZM so bis 8500.

Motor:

Malossi 210

Org. Welle bearbeitet

Org. Kopf aufgespindelt

Block, Zyl, Kolben beabeitet

30 Dello mt Malossi Membran, Ansaugschlauch

PM Evo

Zündung ist mit try and error Verfahren auf unbekannte Gradzahl eingestellt.

Bin ich bisher immer gut mit gefahren, noch nie geklemmt und weitestgehend vollgasfest.

Leerlauf ist stabil, mit/ohne Kupplung.

Ansauggummiteile sehen frisch aus.

Das einzig neue (letztes Jahr) am Motor ist der PM, aber ist ja auch unwahrscheinlich das der jetzt mehr am Zylinder saugt als letztes Jahr. Ansonsten sind die Teile schon 15 Jahre alt (ja, ich bin schon was älter) (vor 1000km neu gelagert/gedichtet)

Was auch auffällig ist, das der Resoschub mit der 150 HD viel weicher einsetzt? Kennt das jemand?

Was nun?

War ich einfach nur zu klein mit 138 und hab's nicht gemerkt?

Zündung blitzen? was ich noch nie gemacht hab', aber sei's drum.

Ideen bitte,

Gruß, Volker

Geschrieben (bearbeitet)

Hört sich nach einem langsam stärker werdenden Falschluftproblem an... Wenn du das nicht schon kontrolliert hättest wäre der Malle Gummistutzen zum Vergaser mein Favorit gewesen. Nur komisch das der Leerlauf stabil bleibt...

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

Oder Halbmond vom LüRa abgeschert und das LüRa wandert immer ein paar Zehntelgrad in die falsche Richtung. Ich würde erst mal die Zündung blitzen und den Halbmond kontrollieren. Wenn das passt, auf die Falschluftsuche gehen.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Klingeln kommt bei vollem und leerem Tank,

fahre ohne Benzinpumpe - bisher auch ohne jegliches Problem.

Halbmond abgeschert, das wär ja bescheiden.

Werde ich mal checken.

Zündung blitzen, damit muss ich mich erstmal auseinandersetzen (und eine Blitzpistole besorgen)

Falschluft checken:

Laufenden Motor mit Bremsenreiniger einnebeln?

Lüfter/Zylinder und Ansaugung?

Sonst noch wo?

Danke, Volker

Geschrieben
Falschluft checken:

Laufenden Motor mit Bremsenreiniger einnebeln?

Lüfter/Zylinder und Ansaugung?

Sonst noch wo?

Danke, Volker

Entlüftungsnippel am Kupplungsdeckel :wasntme:

Geschrieben
was hat denn der entlüftungsnippel am kuludeckel mit falschluft zu tun?!?!?

dann müsste ja schon der siri hin sein............

Jep :-D

Geschrieben

So,

Motor ordentlich warmgefahren, dann im Stand Bremsenreiniger auf Lüfterrad, unter die Lufthutze wo ging, an den Ansaugstutzen und den Entlüftungsnippel gesprüht. (Bei laufendem Motor natürlich)

Was passiert ist, ist das beim Besprühen des Ansaugstutzens der Motor abstirbt. ???

Ich bin davon ausgegangen das sich Falschluft durch hochdrehen äussert. Richtig?

Ist an meiner Sprühtechnik was auszusetzen?

Wie sicher ist denn so auszuschließen das der Motor Falschluft zieht?

Motor läuft läuft weiterhin gut - bis auf das er bei Dauer(voll)gas zu klingeln anfängt . . . . . .

Ideen?

Zündung kommt als nächstes drann.

Gruß, Volker

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

so,

die verdammte Klingelei,

nur mal so als update:

Kopf ab, Zylinderkopfschrauben nachgezogen (hat am Kopf ein bischen gesifft)

Testfahrt mit 150 HD - klingelt

Ansaugstutzen auseinander und zusammen - nix zu sehen

Testfahrt - klingelt

W2 Kerze (statt W3) und Shell100 getankt

Testfahrt - schon besser

Zündung zum Anschlag gedreht, zum OT feststellen und blitzen bin ich nicht gekommen.

Nur mal, weil's so schön ist, ein paar HDs und Nadelstellungen ausprobiert

Hauptdüse scheint nicht so eine Rolle zu spielen da alles von 138 bis 150 geht!?.

Nadel fetter als 2te von oben geht gar nicht. (265/X3)

Jetzt ist eine HD145 (eher zufällig) mit Clip 2te von oben drin.

Ausgiebig getestet (am Sonntag morgen 130km geheizt was geht)

Dauergeschwindigkeiten um 120 bzw 7000-7500 U/min waren kein Problem.

Leerlauf ist immer stabil, so knapp unter 1000

Ich hatte nur minimalstes Klingeln beim Ausdrehen jenseits von 8000.

Das geht aber für mich so OK. Ist zwar keine Erklärung warum ich das Setup ändern musste, aber egal.

Ich hoffe mal das war's. Hat sonst noch jemand diese Freiheitsgrade in der HD?

Dennoch eine Frage:

Bringt's für so "normal" Tuning der GSF Kopf? bzw. wie sollte er sein?

Gruß, Volker

Geschrieben

Vielleicht mal 'ne andere CDI Einheit dranbauen. Ich habe versucht die Zündung zu blitzen bei meiner Mühle und der Zündzeitpunkt war am wander wie sonst was (war 'ne blaue CDI mit Inschrift "Ducati"). Andere CDI drauf (schwarze, Inschrift weiß ich jetzt nicht) und astreiner Zündzeitpunkt! :-D

Geschrieben

is der KuWe-Simmerring!

Ich hatte das gleiche Spiel vor einem Monat! Musste innerhalb von 700km von 128 auf 160 raufdüsen - Leistungsmäßig top aber hat permanent geklingelt im oberen Bereich (auf den Großglockner bin ich aber trotzdem raufgekommen :-D ) - statt dem Getriebeöl hatte ich zuhause dann 0,4 Liter Motul 710/Benzingemisch im Getriebe :-D !

Geschrieben

Na, da werde ich doch mal nachsehen was bei mir so im Getriebeöl ist.

Das fehlte mir gerade noch.

@ Eckenflitzer

ich hab eine schwarze CDI drann, ist die Erstausstattung von 1981.

Sollte ich doch keinen Sprit im Getriebe haben werde ich die Zündung mal blitzen und sehen was da Sache ist.

Gruß, Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung