Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wollte mal nachfragen ob hier jemand Erfahrung beim Umbau eines V50 Rahmens von Kunststoffkaskade auf eine Blechkaskade hat und mir evtl Tipps geben kann? Blechkaskade einfach nur aus dem alten Rahmen raustrennen und auf den neuen aufschweißen oder ist hier mehr zu beachten?

Wäre für Hinweise sehr dankbar!

Gruß 50N

Geschrieben (bearbeitet)

Einfacher wäre wahrscheinlich die in guter Qualität aus Kunststoff gefertigte "Blech"kaskade zum ankleben zu nutzen. Viel geringerer Aufwand als eine echte Blechkaskade abzutrennen und neu zu befestigen.

Gibts u. a. beim SCK.

big7702-1.jpg

Edith brüllt noch, dass es hier einige gibt, die das Teil verbaut haben, vielleicht äußert sich noch jemand zu seinen Erfahrungen.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Oder den scheinbar vorhandenen 50N Blechnasen-Unfallrahmen mit den noch heilen Spezialrahmen verticken und für das Geld einen Blechnasenrahmen kaufen... Raustrennen seh ich als schwierig an, und ne GFK Nase ist und bleibt ne GFK Nase :-D

Geschrieben
  Stelvio Massi schrieb:
Oder den scheinbar vorhandenen 50N Blechnasen-Unfallrahmen mit den noch heilen Spezialrahmen verticken und für das Geld einen Blechnasenrahmen kaufen... Raustrennen seh ich als schwierig an, und ne GFK Nase ist und bleibt ne GFK Nase :-D

Achso - ist natürlich schon grosser Mist mit der GFK Nase - ist auch nicht so gut fürs Selbstbewustsein. Also ich hab so ein GFK Ding - und wenn das vernünftig montiert ist gibts rein optisch keinen Unterschied. Wird halt mit einem speziellen Klebstoff angebracht. Ich finde aber so eine special mit mitlackierter original Plastikkaskade auch nicht unhübsch - ist aber Geschmacksfrage.

Geschrieben
  pepano schrieb:
Achso - ist natürlich schon grosser Mist mit der GFK Nase - ist auch nicht so gut fürs Selbstbewustsein. Also ich hab so ein GFK Ding - und wenn das vernünftig montiert ist gibts rein optisch keinen Unterschied. Wird halt mit einem speziellen Klebstoff angebracht. Ich finde aber so eine special mit mitlackierter original Plastikkaskade auch nicht unhübsch - ist aber Geschmacksfrage.

Geschmacksache... so ne GFK Nase kostet bald soviel wie ein Blechnasenrahmen, wenn Du damit glücklich bist, ists doch ok. Für mich wären solche Klebereien nix... und was stimmt nicht an der Aussage "Ne GFK Nase ist und bleibt ne GFK Nase"? Stimmt doch, oder wird die am Roller plötzlich zu Gold? (dann hol ich mir doch eine :-D )

Stichwort Selbstbewusstsein: Wer hat damit wohl eher ein Problem, derjenige der sich Plasteimitate an der Roller beppt, um was vorzugeben was er nicht hat, oder derjenige der was Originales bevorzugt?

Geschrieben

Das habe ich mir schon gedacht das du das so siehst - irgendwie kommt das so rüber als ob das Strungs für Dich ist - ich empfinde das als eine schöne Lösung und ich weis auch eigentlich nichts was gegen GFK spricht da das ja auch nicht unbedingt ein tragendes Teil ist. Bei uns im tiefen Westen sind selbst die Special Rahmen eher selten und bestimmt nicht für annähernd 60 Euro zu bekommen. Ansonsten will ich hier keine endlose Diskussion führen - die kann man dann ja im SuperSprint Replica Topic fortführen. :-D

Auf jeden Fall hat der Topic - Eröffner jetzt Duchblick - und das ist die Hauptsache :-D

Peter

Geschrieben (bearbeitet)
  pepano schrieb:
Das habe ich mir schon gedacht das du das so siehst - irgendwie kommt das so rüber als ob das Strungs für Dich ist - ich empfinde das als eine schöne Lösung und ich weis auch eigentlich nichts was gegen GFK spricht da das ja auch nicht unbedingt ein tragendes Teil ist. Bei uns im tiefen Westen sind selbst die Special Rahmen eher selten und bestimmt nicht für annähernd 60 Euro zu bekommen. Ansonsten will ich hier keine endlose Diskussion führen - die kann man dann ja im SuperSprint Replica Topic fortführen. :-D

Auf jeden Fall hat der Topic - Eröffner jetzt Duchblick - und das ist die Hauptsache :-D

Peter

Eins muss ich dennoch loswerden... Ich wohne auch im tiefen Westen, und ich fahre im Moment auch "nur" mit ner Spezial rum, bin damit trotzdem der Held in der Eisbar :-D weil bei uns wirklich gar nix entsprechendes rumfährt, von ner Blechnase ganz zu schweigen...

aber ich bin gerade dabei 2 Blechnasen zu restaurieren, die ich durch suchen in der Nähe gefunden hab. Einen Einzelrahmen hab ich für 80? (zusammen mit nem Rundlenker für 120?) bekommen und den anderen hab ich als kompletten Unfallroller für 180? aufgekauft.

Also es geht schon wenn man etwas sucht, Aushänge im Supermarkt platziert und mal bei ebay die Umgebung +/-100km absucht...

Ansonsten, die Spezialkaskade ist doch auch nett, wenn man sie nicht gerade in Plastikgrau lässt...

Ach ja, bzgl. SS-Replica, da hab ich mich auch schon aufgeregt, wie dort Blechnasen zerschnibbelt werden, während sich unsereins den Arsch aufreisst solche Rahmen zu bekommen!

Bei solchen "Gaukelprojekten" unterstütze ich sogar die GFKNase-Spezialrahmen bastelei, damit wenigstens "nur" Spezialrahmen zerstört werden...

Bearbeitet von Stelvio Massi
Geschrieben

Na ja, zerstört wird der Rahmen durch die GFK-Nase nicht unbedingt. Man kann wieder auf die O-Kaskade rückrüsten im Gegensatz zu den SS-Replikas. Die Rahmen sind durch die Beschneiderei hin.

Gruß

SubWay

Geschrieben
  subway schrieb:
Na ja, zerstört wird der Rahmen durch die GFK-Nase nicht unbedingt. Man kann wieder auf die O-Kaskade rückrüsten im Gegensatz zu den SS-Replikas. Die Rahmen sind durch die Beschneiderei hin.

Gruß

SubWay

Genau das meinte ich ja, wenn man schon nen Rahmen für ne SS-Fälschung zerstören muß, dann doch bitte nen Spezialrahmen mit GFK-Nase...

Geschrieben (bearbeitet)

Naaa, ich hab das Ding angepappt, damit es gut aussieht, nicht damit ich mir einen darauf wichsen kann, dass ich eine echte aus Blech dran hab. Außerdem ist das viel zu viel Aufwand- Plastik ist billiger und zur Not auch wieder leicht abnehmbar. Ich seh da die Vorteile überwiegen. Nachtasten oder mit dem Metallgerät rumfuchteln tut doch sowieso keiner, außer ein paar ganz kranke Blechfetischisten vielleicht... :-D

Da so ein Teil eh nicht an die V50 gehört, ist es sowieso schnuppe ob GFK oder Blech!

:-D

Edith fügt noch betonend hinzu: Sieht super aus!!! Also ran damit und das original Plastikmonster in die Tonne!

Bearbeitet von Morddeich Mole
Geschrieben (bearbeitet)

Ihr braucht dann aber noch nen Rundkopflenker, sonst ists nur ne halbe Sache...

Bastelt Euch doch ne 50SR, davon gabs nur 500 Stk. ist also superselten, und ihr könnt die Plastekaskade weiterfahren und das ganze Geld in den Rundkopf stecken!

Ich mein ja auch nur, warum relativ viel Geld in so ne Bastelaktion inverstieren, wenn man mit etwas Geduld und Nachforschung ein Original für nicht viel mehr Kohle bekommt... Blechnasen sind ja keine Blaue Maurizius... wobei jeder natürlich selbst wissen muss, was er mit seiner Reuse veranstaltet. Ich will ja nur auf Alternativen hinweisen und keinem seinen GFK-Zinken madig machen (is dann übrigends nach dem Umbau ne Primavera Replika, keine 50N mehr )

Bearbeitet von Stelvio Massi
Geschrieben

Ja doch, is mir schon klar! Mein GFK-Teil war aber nach 5 min. dran und hat vielleicht 59 Euro gekostet... für alles andere hab ich keine Zeit...

Hmm... und was mein Roller vorher war und hinterher ist, ist mir auch brause. :-D

Geschrieben
  Morddeich Mole schrieb:
Ja doch, is mir schon klar! Mein GFK-Teil war aber nach 5 min. dran und hat vielleicht 59 Euro gekostet... für alles andere hab ich keine Zeit...

Hmm... und was mein Roller vorher war und hinterher ist, ist mir auch brause. :-D

Musste aber noch lacken, das kostet und dauert ja auch... Hab ja schon im anderen Topic geschrieben, wie ich meine Reusen gefunden hab, das war keine 5 Min. Zeitaufwand... nagut, ich musste die Zettel noch aufhängen und eine hab ich von EBay, aber da stöbere ich eh häufiger rum...

Aber nochmal, ich will keinem seinen GFK-Zinken madig machen, für mich wäre es nix, punkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Okay, aber gelackt werden musste die Reuse ja eh bei mir... Das war dann ein Abwasch.

Lackieren und hinterher ran geht aber auch. Die Dinger sind tatsächlich so gut geformt, dass sie absolut spaltfrei anliegen. Das finde ich schon gut.

Naja, egal. Hauptsache der Roller ist aus Blech und von Piaggio, und nicht so ein billiger Vespa-Nachbau wie diese Lambrettas oder wie die heißen...

Bearbeitet von Morddeich Mole
Geschrieben

Hallo,

danke schon mal für die umfangreichen Informationen. Gibt es vielleicht mal Bilder zum Umbau einer Blechkaskade an einen Rahmen mit Plastikkaskade oder sogar ein "Schnittmuster"? Wo ist die Blechkaskade am besten aus dem "Schrottrahmen" abzutrennen und was ist zu tun um sie am neuen Rahmen zu integrieren? Hoffe auf detaillierte Info`s von den Experten!

Gruß Oliver

Geschrieben

Ok,

das trifft auf den Teil in der die Hupe sitzt zu, aber was ist mit dem darüber liegenden Bereich. Dieser ist Bestandteil des gesamten Rahmens!

Gruß Oliver

Geschrieben
  50N schrieb:
Ok,

das trifft auf den Teil in der die Hupe sitzt zu, aber was ist mit dem darüber liegenden Bereich. Dieser ist Bestandteil des gesamten Rahmens!

Gruß Oliver

Man hol die ne GFK Nase, das ist weniger aufwendig... wie steht der Blechrahmen denn ab, kann man den nicht mehr retten, bzw. verticken?

Geschrieben

die plastikkaskade ist wirklich gut.

jetzt wo ich sie dran habe, finde ich plötzlich eine lackierte spezialkaskade auch sehr stylisch... und den trapezlenker sowieso.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hab noch ne Frage dazu,

habt Ihr die Plastikkaskade einfach nur geklebt oder auch noch zusätzlich verschraubt und anschließend verspachtelt?

Gruß Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir war die Plastekaskade nicht ganz passgenau, habe sie drangeklebt, die Übergänge ein bischen gespachtelt und danach das Ganze lackiert.

Auf dem Bild war es noch nicht ganz fertig

post-1820-1155246326_thumb.jpg

Bearbeitet von bischi
Geschrieben
  bischi schrieb:
Bei mir war die Plastekaskade nicht ganz passgenau, habe sie drangeklebt, die Übergänge ein bischen gespachtelt und danach das Ganze lackiert.

Auf dem Bild war es noch nicht ganz fertig

Na,

sieht doch ganz schick aus. Ich denke nur darüber nach ob die Kleberverbindung dauerhaft haltbar ist oder ob man das ganze durch zusätzliches verschrauben fixieren sollte. Wäre ärgerlich wenn sich nach einigen Jahren der Kleber auflöst und möglicherweise zu Rißbildung im Lack an den Übergängen führt.

Hat jemand Erfahrung?

Gruß Oliver

Geschrieben
  sidewalksurfer schrieb:
Da es die Plastikkaskade erst seit letztem oder vorletztem Jahr gibt, sind echte Langzeittests kaum möglich.

Ich denke ich werde die Kaskade zusätzlich durch Schrauben fixieren und anschließend die Schraubenköpfe verspachteln. Die Blechschrauben werde ich zusätzlich mit Loctite einkleben. Gibt es irgendetwas zu beachten wenn man auf Kunststoff spachtelt?

Gruß Oliver

Geschrieben

Hi.

Wenn du es mit dem richtigen Zeug klebst (und fettfrei arbeitest), löst sich das ohne Gewalteinwirkung nie mehr ab.

Habe zwar noch keine Kaskade verklebt, aber beim VWbus Hochdächer. Und die werden je nach Typ auch nur mit Sikaflex geklebt... Und da dürfte der Luftwiderstand auf der Bahn bei 100km/h nicht gerade wenig sein.

Grüße Eric

Geschrieben
  Surfiste schrieb:
Hi.

Wenn du es mit dem richtigen Zeug klebst (und fettfrei arbeitest), löst sich das ohne Gewalteinwirkung nie mehr ab.

Habe zwar noch keine Kaskade verklebt, aber beim VWbus Hochdächer. Und die werden je nach Typ auch nur mit Sikaflex geklebt... Und da dürfte der Luftwiderstand auf der Bahn bei 100km/h nicht gerade wenig sein.

Grüße Eric

Das stimmt wohl, habe ich noch nicht drüber nachgedacht. Danke! :-D

Gruß Oliver

Geschrieben

Sikaflex hält auf jeden Fall. Da sind Schrauben nur unnötige Arbeit. Wird mit dem verspachteln nur kompliziert und evtl. springt das Plastik beim schrauben noch.

An meinem Auto sind Frontlippe und Seitenschweller auch nur mit Sikaflex geklebt und das hat schon einige Aufsetzer überlebt. :-D

Geschrieben
  Stromberg schrieb:
Sikaflex hält auf jeden Fall. Da sind Schrauben nur unnötige Arbeit. Wird mit dem verspachteln nur kompliziert und evtl. springt das Plastik beim schrauben noch.

An meinem Auto sind Frontlippe und Seitenschweller auch nur mit Sikaflex geklebt und das hat schon einige Aufsetzer überlebt. :-D

Wo bekomme ich denn das Sikaflex?

Gruß Oliver

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung