Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 177
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
habe das ding auch hier liegen, gib mal durch wie das in 20km ist. habe höchstens noch zeit für einmal motor auf vor holland. deshalb fände ich das schon gut wenn du ein ok geben könntest.

Hau dat Ding rein, und flenn hier nicht so rum. Dat macht schon! Die Fahrt nach Holland ist genau das, was das Elastomer braucht! :-D

Geschrieben
Hau dat Ding rein, und flenn hier nicht so rum. Dat macht schon! Die Fahrt nach Holland ist genau das, was das Elastomer braucht! :-D

echt? was soll das bringen die karre im transporter 1000 km durch die gegend zu fahren? und da auf der rennstrecke will ich fahren und gut aussehen, schrauben und kladivieren ist bei so einer gelegenheit zwar als fernziel reizvoll, für den moment reichen mir allerdings erstere tätigkeiten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
kann man mal sehen, training macht stark!

So, nachdem der erste Tennisarm abgeklungen ist kann ich durchaus sagen

dass es besser geworden ist.

Vom 4. in den 3. ist es zwar immernoch sehr sehr hart.

und vom 3. in den 2. komm ich erst gar nicht da gibts immer gleich den leerlauf,

aber sonst perfekt.

Geschrieben

Kurzer Bericht von mir! SF mit Leistung rennt, Kupplung spinnt noch rum. Gänge springen 2, 3 und 4! Worb5 Feder mit neuen Kugeln. Kann das auch an falsch eingestellten Zügen liegen? Schaltkreuz ist neu, Getriebe nicht distanziert!

Oder doch gleich Block zerlegen und Polymer einbauen...liegt schon bereit... :-D

Geschrieben

Kann das auch von einer durchrutschender Kupplung kommen? Aber ich will hier nicht weiter das Topic zu müllen...

Geschrieben
Kann das auch von einer durchrutschender Kupplung kommen? Aber ich will hier nicht weiter das Topic zu müllen...

Nein, die Kupplung hat damit eigentlich nix zu tun.

Distanzier mal das Getriebe und bau das Elastomär ein.

Werd das nächste Woche auch mal machen.

Motor muss eh auf wegen kurzem vierten. :-D

Und dann muss ich ja eh distanzieren.

mfg Flo

Geschrieben (bearbeitet)

...warum nimmt man sich nicht diese 20min um das Getriebe auszudistanzieren wenn ohnehin alles offen ist?

Edith Mistmature fragt ob es sich dabei eventuell um einen verwegenen Selbstversuch handelt.

:-D

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben

War auch sicher das letzte mal das ich das nicht gemacht habe. Ehrlich gesagt hab ich das echt vergessen wo ich den Motor gemacht hab...

Geschrieben

Servus....

War nun mit meinem Rennroller und dem verbauten Elastomer auf der Rennstrecke im Dauertest.

Was soll ich sagen.... Das Ding funzt spitze, lässt sich angenehm schalten und seit dem Einbau hatte

ich kein Gangspringen mehr. Von 14 Uhr bis 18 Uhr getestet auf der Strecke, natürlich mit Pausen

dazwischen, keine Probleme, geiles Teil, sehr zu empfehlen.

greetz KKF

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Mich erreicht öfters mal die Frage, wie eine Nachau- und eine Originalschaltklaue zu identifizieren sei.

Mir ist beim Messen des Kugelabstandes ein Unterschied aufgefallen.

Eine Sip-Klaue hat einen Kugelabstand von 18,8-19,0.

Meine originale hat einen Kugelabstand von 18,5mm.

Um den Längenunterschied zu berücksichtigen, biete ich derzeit 2 Längen für das Elastomer an.

Gemessen habe ich, wie auf dem Bild zu erkennen, mit hilfe von zwei Magneten, die die Kugeln in Position halten.

messung.jpg

hi micha,

möchte das teil am mo. abend einbauen. habe ne SIP klaue hier. wie lange sollte denn hierzu das polymer sein ?

onkel :-D

Geschrieben

Haben heute das Teil bei nem Kumpel verbaut. Die Gänge lassen sich von Hand nicht mehr durchschalten; selbst wenn ich unten an der Schaltwippe mit ner Rohrzange drehe geht es unglaublich schwer. Normal für den Anfang oder stimmt was nicht? Das Getriebe ist absolut in Ordnung und ging vorher normal leicht zu schalten. :haeh:

Geschrieben

Hallo die Herren,

dass die Schaltwippe nach dem Einbau und bei stehendem Motor sehr schwer geht ist bekannt.

Ob es zu schwer geht kann ich leider von hieraus nicht sagen.

Wenn Du Dir unsicher bist, könntest Du die Schaltraste ausbauen und vermessen. Hattest Du Jan, nicht geschrieben, dass eine Nachbauklaue zum Einsatz kommen soll? Hast Du einen "runden" oder "eckigen" Schaltrastentyp.

Was sich bei mir bewährt hat, sind Teflon-Seilzughüllen. Ich meine die brechen beim Schalten nicht so los. Dadurch läßt sich sehr präzise schalten.

Aber wie bereits die Erfahrung gezeigt hat, läßt sich nach frühestens 10-20 Minuten Einfahrzeit die Schaltbarkeit bewerten.

Geschrieben

Hallo

Also habe das Elastomer eingebaut (XL2 Motor mit 136er und ganz gut Dampf)

Ist zwar nur ne Nachbauklaue (hatte keine Originale zur Hand) mit dem passenden (längeren) Elastomer.

Getriebe ist mit kurzem 4ten und sauberst ausdistanziert worden.

Fahrbericht:

Lässt sich wunderbar präzise (dank XL2 mit einem Schaltzug) schalten.

Der Kraftaufwand hierfür hält sich auch in Grenzen. Ist knackig aber sonst i.O.

Nur: Ab etwa 8500 U/min tendiert der 3te Gang zu kurzem Springen...

Nein, der Gang selber hat nix. Ist zwar nicht ganz neu aber i.O.

Ach ja, Hauptwelle hab ich vor Einbau auch gemessen, ist nicht krumm..

Soweit bin ich von dem Elastomer als Erlösung vom Gangspringen nicht überzeugt

Cheers

Chris

Geschrieben

Servus Chris,

das ist schade, dass es bei Dir nicht auf anhieb funktioniert!

Ich würde gerne das Problem bei Dir untersuchen und noch weitere Versuche starten - Sofern Du dem zustimmst.

Sehr ungewöhnlich finde ich, dass bei Dir der 3 Gang nicht hält, denn im 3 und 4 Gang ist die Rastung viel ausgeprägter im Vergleich zum 1 und 2 Gang...

Das merkt man auch, denn der 3 und 4 Gang läßt sich (bei mir) mit dem Polymer etwas straffer schalten.

- Wie lange wurde der Motor mit dem neuen Setup bewegt, bis die Gänge nicht mehr gehalten haben?

- War das schalten in den ersten 10-20 Min. wie schon mehrfach bestätigt sehr hart/Unfahrbar?

- Auf welches Mass wurde das Getriebe distanziert?

Ist der Schaltwiederstand bereits am Limit, oder ließe sich dieser noch härter auslegen? Wenn ja, könnte ich einen noch längeren Einsatz fertigen und schicken.

Könntest Du mir bitte das aktuelle Maß von Deinem Einsatz durchgeben?

Gruß

Michael

Geschrieben
Servus Chris,

das ist schade, dass es bei Dir nicht auf anhieb funktioniert!

Ich würde gerne das Problem bei Dir untersuchen und noch weitere Versuche starten - Sofern Du dem zustimmst.

Sehr ungewöhnlich finde ich, dass bei Dir der 3 Gang nicht hält, denn im 3 und 4 Gang ist die Rastung viel ausgeprägter im Vergleich zum 1 und 2 Gang...

Das merkt man auch, denn der 3 und 4 Gang läßt sich (bei mir) mit dem Polymer etwas straffer schalten.

- Wie lange wurde der Motor mit dem neuen Setup bewegt, bis die Gänge nicht mehr gehalten haben?

- War das schalten in den ersten 10-20 Min. wie schon mehrfach bestätigt sehr hart/Unfahrbar?

- Auf welches Mass wurde das Getriebe distanziert?

Ist der Schaltwiederstand bereits am Limit, oder ließe sich dieser noch härter auslegen? Wenn ja, könnte ich einen noch längeren Einsatz fertigen und schicken.

Könntest Du mir bitte das aktuelle Maß von Deinem Einsatz durchgeben?

Gruß

Michael

Der 3te Gang hat bereits nach 5min einen Sprung fabriziert.

Ja, der 3te und 4te lassen sich schwerer schalten als 1 und 2

Unfahrbar bzw. unschaltbar war das nie, es hat sich ab Start schon gut schalten lassen.

Distanziert ist das Getriebe auf 15 1/100, wobei es eher an 10 1/100 dran ist.

Die Länge des verbauten Elastomers kenne ich nicht. Hab das bei Dir in Volary gekauft und Du meintest es sei das Längere für die Nachbauklauen.

Der Motor wird jetzt erstmal nicht mehr gespalten.Nach Ende der ESC Saison wirds wohl wieder darauf hinauslaufen, vorher nicht

Cheers

Chris

Geschrieben
Haben heute das Teil bei nem Kumpel verbaut. Die Gänge lassen sich von Hand nicht mehr durchschalten; selbst wenn ich unten an der Schaltwippe mit ner Rohrzange drehe geht es unglaublich schwer. Normal für den Anfang oder stimmt was nicht? Das Getriebe ist absolut in Ordnung und ging vorher normal leicht zu schalten. :haeh:

So, heute bin ich mit besagtem Roller probegefahren. Schaltet sich knackig, aber präzise und das Gangspringen ist weg. Am Getriebe und der Distanzierung (~0.1mm) wurde nix verändert. Vorher sind die Gänge heftig gesprungen.

Am Anfang ging das Schalten wie erwartet sehr schwer, aber wurde immer besser. Super Sache! :-D

Geschrieben

So.. nachdem "nur" der 3te kurz mal rausgehüpft ist, springt der 2te jetzt auch noch richtig fröhlich raus...

Jetzt muss ich wohl den Motor spalten, so auf die Schnelle. Werde aber mal genau gucken was da abgeht.

Ich hab nämlich den Eindruck als hätte sich das Elastomer/Polymer gesetzt. Es ist irgendwie mehr Spiel in der Sache. Werde das morgen aber mal überprüfen.

Cheers

Chris

Geschrieben

Hallo Chris,

das ist echt ärgerlich! Ich kann mir gut vorstellen, wie Dir und dem Alex jetzt zu Mute ist!

Wenn Du weiterhin auf das Polymer setzen willst, könntest Du dieses durchschneiden, und eine 0,5-0,7mm, evtl. sogar 1mm Vollscheibe dazwischen einlegen, denn bis Morgen, kann ich Dir leider auch kein längeres senden. Etwas Aufschluss über die Schaltbarkeit gibt der Versuch die Antriebswelle in die Hand zu nehmen, und mit dem Daumen die Gänge auf der Antriebswelle zu schalten. Die Gänge sollten sich schon sehr stramm, aber mit einer Hand (Daumen) durchschalten lassen.

Wenn Du Rat und Tat von meiner Seite brauchst, kannst Du Dich gerne melden.

Gruß

Michael

Geschrieben
Hallo Chris,

das ist echt ärgerlich! Ich kann mir gut vorstellen, wie Dir und dem Alex jetzt zu Mute ist!

Wenn Du weiterhin auf das Polymer setzen willst, könntest Du dieses durchschneiden, und eine 0,5-0,7mm, evtl. sogar 1mm Vollscheibe dazwischen einlegen, denn bis Morgen, kann ich Dir leider auch kein längeres senden. Etwas Aufschluss über die Schaltbarkeit gibt der Versuch die Antriebswelle in die Hand zu nehmen, und mit dem Daumen die Gänge auf der Antriebswelle zu schalten. Die Gänge sollten sich schon sehr stramm, aber mit einer Hand (Daumen) durchschalten lassen.

Wenn Du Rat und Tat von meiner Seite brauchst, kannst Du Dich gerne melden.

Gruß

Michael

Jo, echt ärgerlich...

Die Gänge haben sich NICHT mit einem Daumen schalten lassen. Das war schon sehr sehr stramm... Lass Dich nicht von der guten Schaltbarkeit im Betrieb täuschen, wie gesagt isn XL2 mit einem Schaltzug, denke mal besseres Übersetzungsverhältnis.

mal schauen was morgen bei rauskommt. Wir sehn uns ja am Harzring

Cheers

Chris

Geschrieben

Hast du zufällig eine RMS Schaltklaue verwendet?

Ich hatte ca 5 Motoren wo die Gänge gesprungen sind, ich dachte schon ich sei zu blöd zu schrauben.

War immer alles schön ausdistanziert, neue Klaue, gute Getriebe, Motoren sogar original und der zweite, dritte und fierte sprangen von der ersten Minute an.

Also neue Schaltklaue rein ( vom anderen Hersteller) und alles war gut.

Ich habe versucht da unterschiede zu Messen, kamm aber nichts sinnvolles bei raus.

Seit dem bloß nichts von RMS

Geschrieben
Hast du zufällig eine RMS Schaltklaue verwendet?

Ich hatte ca 5 Motoren wo die Gänge gesprungen sind, ich dachte schon ich sei zu blöd zu schrauben.

War immer alles schön ausdistanziert, neue Klaue, gute Getriebe, Motoren sogar original und der zweite, dritte und fierte sprangen von der ersten Minute an.

Also neue Schaltklaue rein ( vom anderen Hersteller) und alles war gut.

Ich habe versucht da unterschiede zu Messen, kamm aber nichts sinnvolles bei raus.

Seit dem bloß nichts von RMS

der "fierte" sprang bei mir noch nie

die Schaltklaue war eine vom Scootercenter, ich hab nix dran gesehn was auf RMS gedeutet hat. Ja, es war eine Nachbauklaue (die schwarzen).

Möglich dass es an der Schaltklaue liegt, ausschliessen kann ich das nicht.

Cheers

Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung