Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen,

der Verhaltens-Immanente Motor steckt in einer frühen Sprint und wurde komplett überholt.

Ein downgrade von 150 auf 125 ccm und ein 20/17D Vergaser mit Originalbedüsung sind Änderungen zum Original, der Vergaser wurde mittlerweil das zweite Mal gründlich Ultraschall gereinigt. Kurzer Benzinschlauch, ZZP 21°

Springt beim ersten Kicken an läuft absolut stabil im Leerlauf.

Soviel zu den Eckdaten, die Symptome sind eigentlich simpel beim Versuch Vollgas zu fahren hat man das Gefühl "er will aber kann nich" manchmal bekommt er einen Schub dann ist wieder SChluß. Nimmt etwas Gas an aber bei Vollgas drosselt etwas, egal ob im Stand oder beim fahren. Wenn ich fahre sehe ich warhscheinlich aus wie ein Wackeldackel.

Geschrieben

Hab ich auch. Allerdings erst bei 100 km/h mit meinem DR. Dachte es lag an den Kolbenringen, ist aber wiedcer aufgetaucht. Ich habe allerdings in meiner Sprint einen PX-alt Motor mit elektr. Zündung drin. In einem anderen Topic schrieb man, das es der Pickup ist. Aber ich geh davon aus das du Kontaktzündung hast, dann überprüf mal den Kontaktabstand.

Ansonsten alle Zündungsrelevanten Kabel in Ordnung?

Geschrieben

@Motorhuhn, ist ein Schwingsattel drauf, Kondensator hatte ich schon getauscht :-D

@simon.w / dr177, der Unterbrecherabstand war tatsächlich verstellt :-D nur 0,2 haette nicht gedacht dass das Symptom als Ursache einen falschen Unterbrecherabstand hat.

Richtig eingestellt und ZZP grob nachgestellt brachte es eine Verbesserung, werde am WE alles nochmal nachprüfen (auch die Kabel) und genau einstellen.

@All, Danke schonmal :-D

Geschrieben

hallo

hatte kürzlich auch ein ähnliches problem, dort war der unterbrecherabstand korrekt ... nach einige versuchen die nichts gebracht haben, habe ich dann mal den luftfilter getauscht gegen einen mit löcher im boden ... dass hat dann enorm viel gebracht ich sachen gasannahme und ruhiglauf !

gruss fredo

Geschrieben

Ich habe das gleiche Phänomen an meiner Sprint. Vergaser ist auch schon gründlich gereinigt. Es wird aber seltsamerweise besser, wenn ich den Choke ziehe ...

Werde aber mal den Kontakt und ZZP nochmal genau nachsehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Da wir hier einen Schwunglichtmagnetzünder haben, ist hier der Polschuhabriss sehr wichtig. Pauschal zu sagen 0,4 milimeter Kontaktabstand ist richtig ist eigentlich falsch meine sprint brauch ungefähr so ca. 0,2 millimeter damit geht sie am besten. Abrissmaße findet man in alten Handbüchern oder sogar in Orginal Bedienungsanleitungen. Als Fehlerquelle kann auch sein das das Polrad mal Magnetiesiert werden muss.Wenn nähmlich der Primästrom zu schwach ist leidt auch der Zündstrom und schon haben wir das Problem das der Zündfunke zu wenig Joul hat . Habe ich bei meiner auch gemacht und siehe da die beschleunigung war um einiges besser. kann man super und eigentlich ganz günstig bei Laubtec machen. wer solche alten Zündungen fährt sollte sich unbedingt das Buch Der Kupferwurm von Carl Hertwig kaufen dort stehen allet Tricks und vorallem Grundlagenwissen drin. Wer das hat hat eigentlich keine großen Probleme mehr und weis worauf es ankommt.

gruß Tobias

Bearbeitet von GS160
Geschrieben

-nachgefeilte unterbrecher sind fertig, die halten nur noch die letzte wichtigste fahrt durch mit Glück-

ansonst magert das Gemisch mit ellenlangen BenzinSchläuchen und zwischenfiltern ab,

Manchmal reicht aber auch ein verdreckter Benzinhahn, sowie Rost im Tank der ab und an mal die Düsen verstopft,

simon

Geschrieben

Bei mir hat eine neue Zündkerze gue Wirkung gezeigt. Heute war zumindest bei Tacho 100 nichts zu spüren von diesem Schieberuckeln.

Geschrieben

Nach dem einstellen des Unterbrecheranstandes, den stärksten hat sie bei 0,3 und dem erneuten einstellen des ZZP lief sie deutlich besser aber nicht wirklich gut.

Nach Reinigung des Benzintanks und des Benzinhahns läuft sie jetzt wunderbar.

Danke nochmal an alle

P.S. der Hertwig ist wirklich sehr gut. Ich muß "ihn" aber sicherlich mehrfach lesen um ihn zu verstehen ...

Geschrieben
-nachgefeilte unterbrecher sind fertig, die halten nur noch die letzte wichtigste fahrt durch mit Glück-

simon

da muss ich dir mit nachdruck widersprechen! fahre mittlerweile seit fast 10.000 km einen "nachgefeilten" unterbrecher in meiner gs150 ohne probleme- im gegenteil: erst durch das nachfeilen habe ich die kontaktflächen gut aufeinander abstimmen können und den abbrand verringert.

Geschrieben
da muss ich dir mit nachdruck widersprechen! fahre mittlerweile seit fast 10.000 km einen "nachgefeilten" unterbrecher in meiner gs150 ohne probleme- im gegenteil: erst durch das nachfeilen habe ich die kontaktflächen gut aufeinander abstimmen können und den abbrand verringert.

Ist ist eigentlich kein Geheimniss das man Kontakte bevor man sie einbaut auf richtigen sitz Prüft. Genauer gesagt das die Konaktflächen richtig aufeinander liegen. Deswegen kann bei Andreas nachgefeilten Kontakten dieser Efekt eingetreten sein. Oft ist der Hammer ( der bewegliche teil des Konaktes) oder der Amboss ( der feste Kontakt teil) etwas verbogen auch im Neuzustand. einfach etwas nachrichten und schon sind sie Perfekt. Sowas kann man auch in alten Zweiradmechaniker Lehrbücher nachlesen..................

gruß Tobias

Geschrieben
Nach dem einstellen des Unterbrecheranstandes, den stärksten hat sie bei 0,3 und dem erneuten einstellen des ZZP lief sie deutlich besser aber nicht wirklich gut.

Nach Reinigung des Benzintanks und des Benzinhahns läuft sie jetzt wunderbar.

Danke nochmal an alle

P.S. der Hertwig ist wirklich sehr gut. Ich muß "ihn" aber sicherlich mehrfach lesen um ihn zu verstehen ...

Ich selber lasse meine Tanks immer ausstarhlen danach werden die von Innen und außen KTL ( im Internet Googeln) Beschichtet und dann hat Rost nie mehr einen Chance. Richtige Benzinschlauchlänge ist selbstverständlich Regel so kurz wie möglich und so lang wie nötig. Wenn du jetzt noch deinen Vergaser zu "Westerman Hone und Motorentechnik Tel. 05242/57246" schickst und dort eine Vergaser Komplettreinigung und machst wirst sehen wie gut die Kiste läuft. Was er genau macht ist ganz einfach viel Benutzen einen Ultraschallreiniger was auch nicht schlecht ist nur der löst längst nich alle ablagerungen, manch ablagerungen gehen leider nur Chemisch zu entfernen. Ich selber mache das Grundsätzlich mit all meine Vergasern und weiss dan das sie 100% in Ordnung sind um diese als eventuelle Fehlerqelle auszuschließen. Westerman ist im Besitz einer mitlerweile Verbotenen Chemikalie die seiner Zeit mal von Yamaha zu Vergaserreinigung entwickelt wurde, und die ist nicht zu toppen. und danch noch mit Ceramikstaub abstraheln lassen und der sieht aus wie neu und Funktionier auch wie neu. Habe selber schon die schlimsten zum verschrotten verurteilten Vergaser wieder mit der metohde hinbekommen. Die haben danach alle wieder super gelaufen. ich will ja keine Werbung machen aber der Westerman ist wirklich eine super Adresse wenn es um Motorenbearbeitung geht. was andere nicht schafen schaft er. Ist unter anderem auch die erste Adresse bei Harly Davidson, NSU, Heinkel usw. ist auch kein Unbekannter mehr in der Oldtimerscene. Der macht eigentlich alles am Motor und das sehr sauber und mit einer unglaublichen Präzision.............

Vieleicht noch ein Gedanken anstoß.............Früher hatte der Spritt eine andere Chemische zusammensetzung wie heute manchmal reagieren Motoren mit mit dem heutigen Spritt anders so das man die Herstellerangaben nur als Richtwert nehmen und den heutigen Spritt typen anpassen muss. soll jetzt nich pingelich klingen sondern sind erfahrungen von mir und anderen Oldtimerfahren. habe so lange an meiner Sprint eingestellt bis Sie richtig gut lief.

gruß Tobias

Geschrieben
Nach dem einstellen des Unterbrecheranstandes, den stärksten hat sie bei 0,3 und dem erneuten einstellen des ZZP lief sie deutlich besser aber nicht wirklich gut.

Nach Reinigung des Benzintanks und des Benzinhahns läuft sie jetzt wunderbar.

Danke nochmal an alle

P.S. der Hertwig ist wirklich sehr gut. Ich muß "ihn" aber sicherlich mehrfach lesen um ihn zu verstehen ...

Was sitz den für ein Auspuff dran??????? würde auf jeden fall ne PX Orginal dran machen !!!!!

Geschrieben
Ist ein Original Sprint Auspuff drauf, ich habe noch einen PX Auspuff rumliegen werde ich mal ausprobieren.

Habe grade gesehen das du ja ne 2 Kanal Sprint hast hhmmmm... an so einer habe ich den PX-Pott noch nicht ausprobiert............bin mal auf das ergebniss gespannt. Versuch doch auch mal eine 20/20 SI Vergaser

gruß Tobias

Geschrieben (bearbeitet)
Habe grade gesehen das du ja ne 2 Kanal Sprint hast hhmmmm... an so einer habe ich den PX-Pott noch nicht ausprobiert............bin mal auf das ergebniss gespannt. Versuch doch auch mal eine 20/20 SI Vergaser

gruß Tobias

habe schon mehrere 2-kanalmotoren gemacht und auch gefahren. mit dem sito-nachbau, den man z.b. beim sc köln bekommt, im vergleich zu dem o-pott war zum einen die endgeschwindigkeit um 5-10 km/h höher aber auch die beschleunigung/ leistung am berg verbessert. der sito scheint "leer" zu sein und knattert allerdings im vergleich zum o-pott mehr. daher könnte der px-pott auch etwas leistungszuwachs bringen, tobias.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Der PX-Pott (Original) hat auf meiner Sprint 150 (ist ja auch 2-Kanal) in Verbindung mit nem 20/20 Gaser (anstelle 20/17) geschlagene 10km/h mehr und deutlich besseren Anzug gebracht. Kann ich nur empfehlen !

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Hatte das gleiche Problem mit dem stottern in hohen Drehzahlen, hat mich fast verückt gemacht bei der suche des Problems.

Am Schluß war es aber super simpel. Der alte Zündkerzenstecker hatte einfach etwas mehr Spiel und wurde so immer leicht beim fahren von der Kerze vibriert. Gerade soviel das sie zwar noch lief aber bei Vollgas eben keinen optimalen Zündfunken hatte.

Also simples Problem mit großer Wirkung

Offtopic

@deep4

Was fährst du für eine Bedüsung auf deiner Sprint mit O-Pott PX und 20/20 Vergaser?

Bearbeitet von anhake

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
    • Liebe Freunde des gepflegten Vollgassports!   Wir haben unsere Website mit den bestätigten Terminen für die Saison 2025 gefüttert. Ein oder zwei weitere sind noch in der Genemigungsphase. Das wird ein Spaß!! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/events/   Außerdem ist das Reglement für 2025 vom #dmv genemigt. Sogar die neuen Aufweichungen der K4 ProSports sind ohne Beanstandungen durch gegangen. Wir erhoffen uns mit dieser Annäherung an die Spezifikationen des #rocketraceclub mehr Teilnehmer mit technischen Sahnestücken und spektakulären Umbauten.   Genaueres hier im Reglement: https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Rückfragen hierzu gerne hier über den Messanger. C U on Track
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung