Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich mach gerade für nen Kumpel ne Px 125 lusso wieder fit. Motor is nun ausgebaut, und die Auspuffschraube is festgegammelt un abgerissen. Der Rest hat eine innige Verbindung mit dem Block eingegangen. Geht nix vor oder rückwärts. Selbst mit Ordentlich WD40 oder Carramba. Selbst son IceBlitzRostlöser von Würth bewirkt nix! Auf der einen Seite steht zwar noch etwas Gewinde über aber Kontern funktioniert leider auch nicht. Was denn nu?

Ausbohren? :puke:

Irgendwie durchschlagen?

Erwärmen? Lasern???? :-D

Wer kann mir bitte n paar Tips geben. FAQ, Hot Topics und im Wikki haben nix gebracht, suche im A...

Dankeschön!

Mfg SushiSB

Geschrieben

Hm, das is doch bloß son Blöder Bolzen, der nur am Ende ein Gewinde hat, oder?!

Also würd ich sagen: raushauen. Nur nicht daneben gehen. weil sonst evtl. die Aufnahme an der Traverse mit ausreißt. Is halt nicht das stabilste Material...

Irgendwas mit flacher Stoßfläche nehmen, sonst wirkt das Ding wie ne Niete und sprengt Dir die Aufnahme. (Gibts auch spezielle "Werkzeuge" zum Ausschlagen von Bolzen im Baumarkt)

LG Stephan

Geschrieben

Oder auch aufbohren.

Bei mir saß die Motorschraube/-bolzen an der Schwinge fest.

Ich hab den leicht schräg aufgebohrt, bis ich an die Gehäusehälfte gekommen bin und dann ordentlich Caramba rein.

So konnte das schön zwischen Schraube und Gehäuse und nächsten morgen ging sie 1A raus.

Nur vorsichtig bohren halt.

Geschrieben

moin

wenn du grade bohren kannst oder wen kennst der das kann dann würde ich mich damit garnicht lange aufhalten

beim letzten festen bolzen hab ich ( war nicht eilig ) den übern winter immer wieder wd40 geflutet und gehämmert

das ergebniss :

nuissedraussen.jpg

fest auf die hobelbank gespannt und mit 5 und 10mm in ner handbohrmaschine in 2min aufgebohrt :-D

bis denne

michael

  • 1 Monat später...
Geschrieben

moin moin

hatte heute das selbe problem!

Auspuffschraube abgrissen. :uargh: Hab dann den Käfig aufgebogen und ordentlich mit dem Hammer drauf.

Hat sich aber nichts getan. Also das Ding rausgebohrt und wie sollte es anders sein natürlich 50 Prozent der Scharube erwischt. Die anderen 50 Prozent waren natürlich vom Block :-D(

So nun die Frage ist des weiter schlimm, oder kann ich die anderen 50 Prozent mit der Fräse wegnehmen?

Ist dann halt ein relativ großes Loch! Oder ist des von der Kraftaufnahme der Traverse jetzt nicht der entscheidende Ort?

Gruß Andi

Geschrieben

Moin

also für mich ist das absolute Wundermittel "heißmachen"!

So hab ich den :-D bisher immer rausgekriegt.

Du schnappst dir nen passenden Durchschlag und nen guten Heißluftfön.Dann

ordentlich das Alu von außen erhitzen(ruhig den brutzel Spucke Test 100°)und dann

vorsichtig versuchen das Ding durchzukloppen.

Das Alu sollte sich stärker und schneller ausdehnen als der olle Bolzen.

Viel Glück

Tarzan

Geschrieben
Auf der einen Seite steht zwar noch etwas Gewinde über aber Kontern funktioniert leider auch nicht. Was denn nu?

Erstmal ne Mutter draufschweißen und nochmal versuchen loszudrehen. Ausbohren kannst immer noch, wenn´s nicht klappt.

Weitere Möglichkeit ist, die Schraube von unten rauszusägen. Klingt komisch, geht aber einwandfrei.Das Loch in der Schwinge wird daurch zu einem nach unten offenen Schlitz. Enorm praktisch für zuk. Auspuffmontage / Demontage. :wasntme:

Geschrieben
Weitere Möglichkeit ist, die Schraube von unten rauszusägen.

Dabei sollte man aber trotzdem versuchen einen schrägen Schlitz zu sägen.

Dann hast wenigstens noch etwas Material von unten, das den Auspuff noch mithält.

Geschrieben
Dabei sollte man aber trotzdem versuchen einen schrägen Schlitz zu sägen.

Dann hast wenigstens noch etwas Material von unten, das den Auspuff noch mithält.

Nicht nötig. Der neue Auspuff hält sich mit seinen beiden Ohrwascheln "auf Preß", wenn die Schraube angezogen wird. :-D

Geschrieben

Danke für ie Tips, aber die Schraube is schon seit nem Monat draussen. Mutteranschweißen hat nix gebracht, Schraube bündig abgerissen. Warmmachen brachte auch nix. Aber mit ner ruhigen Hand zum Aufbohren und nem ordentlichen Durchschlag wars dann doch möglich die Schraube lozubekommen! Gutes Wekzeug und ne ruhige Hand und Geduld kann man einfach durch nix ersetzten!! :-D

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hurra, auch ich werde von meiner Auspuffschraube verfolgt!

Ist ein Importmotor aus dem sonnigen Italien, es ist also zu vermuten dass die Schraube die letzen 20 Jahre nicht bewegt wurde.

Hab nach einer Woche WD40-Dusche den Käfig aufgebogen, die Vierkantmutter liess sich mit einem Rollgabelschlüssel bereitwillig abdrehen.

Auspuff selber ist auch lose, ist vom Auslass abgezogen und lässt sich, wenn auch nur schwer, hin und her bewegen.

Spannung dürfte also keine mehr drauf sein...

Aber warum lässt sich dieser verfi**te Bolzen keinen Milimeter bewegen? Der hat doch nur am herausstehenden Ende ein Gewinde dran, innerhalb der Traverse ist das Ding doch glatt, oder?

Mit der Ratsche ging gar nix, mit der Rohrzange Marke XXL hab ich den Schraubenkopf bisher nur vergnabbelt, und ausgiebiges Hämmern half auch nix.

Gibts hier irgend jemanden, bei dem Hämmern jemals geholfen hat und der nicht zum Bohrer greifen musste?

Zum Thema erhitzen: Motorgehäuse erhitzen und neue Lager ab ins Gefrierfach versteh ich, aber wenn man Traverse und darin festsitzende Schraube erhitzt, tut sich doch gar nix, oder? Ausdehnungskoeffizienten sind zwar verschieden, aber in diesem Falle dehnt sich doch beides aus? Oder gehts hier eher darum, dass durch das unterschiedliche Ausdehnen evtl. Rost - "Verkrustungen" o.ä. gesprengt werden?

Geschrieben
Zum Thema erhitzen: Motorgehäuse erhitzen und neue Lager ab ins Gefrierfach versteh ich, aber wenn man Traverse und darin festsitzende Schraube erhitzt, tut sich doch gar nix, oder? Ausdehnungskoeffizienten sind zwar verschieden, aber in diesem Falle dehnt sich doch beides aus? Oder gehts hier eher darum, dass durch das unterschiedliche Ausdehnen evtl. Rost - "Verkrustungen" o.ä. gesprengt werden?

Traverse ist Alu, Schraube ist Stahl. Alu dehnt sich mehr aus als Stahl bei gleicher Temperatur. Daher weitet sich das Loch in der Traverse mehr als sich die Schraube ausdehnt. In der Theorie sollte dann die Schraube rausgehen, da das Loch ja größer ist. Dass dadurch auch Rost "gesprengt" wird, ist eher ein gewollter Nebeneffekt.

Gruß

SubWay

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

HHHUUUURRAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!

DIE SCHLAMPE IST DRAUSSEN! UNd zwar in einem Stück!!!!

Hier meine Leidensgeschichte zum "nachkochen":

Nachdem weitere WD40 Duschen und wild draufrumhämmern nix brachten hab ich mich auf zum nächsten OBI gemacht.

Eigentlich auf der Suche nach einer Heissluftpistole, traf ich auf einen ehemaligen Maschinenschlosser, der jetzt im orange-weißen Karohemd sein Dasein als Obi-Kundenberater fristet. Sichtlich erfreut, dass er mal zur Abwechslung keiner verpeilten Hausfrau ein Fläschchen Nähmaschinenöl verkaufen muss sondern aus aus seiner reichhaltigen Arbeitserfahrung schöpfen konnte, riet er mir zum handlichen Bunsenbrenner. :-D

(Zitat:"wenns nicht funktioniert, können Sie das Teil noch dazu verwenden, Wildschweine oder Enten abzuflammen oder in der Küche Zucker zu karamelisieren..."):-D

Nachdem ich ca. eine halbe Stunde lang noch seinem Jägerlatein sowie dem ein oder anderen Schwank aus seinem ehemaligen Arbeitsleben lauschen durfte, zog ich ab.

Als erstes hab ich den durch die Rohrzange total versauten Schraubenkopf wieder für die Ratschennuß passend gefeilt. Dann den Motorblock auf den Balkon verfrachtet, man will ja nicht den Keller abfackeln. Erste Versuche mit Erhitzen und anschliessendem draufhämmern scheiterten allerdings kläglich. Die Lösung brachte schliesslich folgendes:

1. Ordentlich WD40 drauf

2. Erhitzen, bis das WD40 aus jeder Ritze dampft :-D

3. Ratsche ansetzen! Ja, richtig gelesen!

Denn nach etlichen Anläufen liess sich die Schraube minimal drehen. Dachte erst, ich hätte zu allem Überfluss nun auch die Ratsche geschossen, aber Stück für Stück liess sich die Schraube weiterdrehen. Also Prozedur 1.-3. immer wieder abgespult. Dabei beachten, dass man (zumindest bei dem T5 Block) durch das mittige Loch in der Travese auch von "Innen" an die Aupuffschraube gelangt. Also auch da geflutet, und siehe da, nach einer Stunde kam durch Ratschen und leichtes Hämmern auf das freie Ende die Schraube raus, zusammen mit einer Soße aus WD40 und Rostpartikeln.

ICK FREU MIR, WA? Besten Dank an meine Vorredner und die zahlreichen Tips :shit:

So, ich mach mir jetzt ein Bier auf, und anschliessend flamme ich Nachbars Mehrschweine ab, ich hab noch Gas in der Kartusche...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung