Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach erst mal,

folgendes Problem, wir haben gestern den Motor eines Bekannten neu gemacht. Lager Simmerringe, Schaltkreuz, Schaltstange, Schaltraste usw.

Die Gänge sind zuvor gesprungen und springen jetzt komischer weiße wieder.

Wir haben die Schaltzüge gelockert und haben versucht nur mit den 2. Gang zu fahren, springen aber trotzdem.

Motor ist PX alt mit Unterbrecher.....Zahnflanken vom Gaytriebe sehen noch gut aus, konnten keine Unregelmäßigkeit erkennen.

Kann es sein das die neu Schaltraste wieder im Arsch ist ???

Danke für die Hilfe !!!

Geschrieben

Spiel hat er auch, vobei spiel noch gut ausgedrückt ist......irgendwann, da kaufst dir neue Teile und was bekommst nur scheiß dreck. Sorry, aber ist doch nur ärgerlich.....kauf so wieso nur noch Piaggio Teile.

Als ich mir das letzte mal ein Nachbau Schaltkreuz und eine Nachbau Schaltstange von MEC EUR gekauft habe, lag das Schaltkreuz auf der Planfläche an und auf der anderen hätte man mit einem 40 tonner ohne probleme durchfahren können. :-D:-D

Ich hasse sowas !!!!!

Geschrieben

Habe ähnliches Problem. Habe Lusso Bj. 84, is aber noch Gaytriebe alt drinne. Dem schaltkreuz nach. Heißt, auch die Schaltraste muß PX alt sein, richtig? Kombi aus Sk alt und Raste neu geht ja gar ned. Und wie war das glei nochmal mit der Bohrung in der 'Raste'? Bei worb im Shop schaun die beide gleich aus.... War schon mal da, find ich aber nimmer. Link wär Klasse.

Danke! :-D

Geschrieben
  Auweia schrieb:
alt

lusso

alt hat ne 22er Mutter auf der Hauptwelle, Lusso 24mm

Nenn(t) mich dämlich, aber vielleicht kann mir jmd. mal verständlich das Verhalten des "Hebels zur Dichtfläche(?)" erklären, bitte. :plemplem: Rein optisch w. g. kein Unterschied auf den Bildern. Meine derzeit verbaute Wählscheibe sieht allerdings bisschen anders aus. Hat bei den Gangabstufungen ne Bohrung, die nicht ganz durch die Scheibe geht.

Geschrieben

Hebel zur Dichtfläche meint:

Dichtfläche: Der Teil, mit dem die Raste am Motorblock anliegt

Hebel: Der kleine Block am Ende vom Schaltarm, der in die Schaltstange greift.

Du legst den 3ten Gang ein und schaust an der Dichtfläche entlang, bei der einen steht der Block ein Stück über die Dichtfläche in Richtung Motor raus, bei der anderen ist der Block parallel zur Dichtfläche.

greets,

Jan

Geschrieben
  freerider13 schrieb:
Hebel zur Dichtfläche meint:

Dichtfläche: Der Teil, mit dem die Raste am Motorblock anliegt

Hebel: Der kleine Block am Ende vom Schaltarm, der in die Schaltstange greift.

Du legst den 3ten Gang ein und schaust an der Dichtfläche entlang, bei der einen steht der Block ein Stück über die Dichtfläche in Richtung Motor raus, bei der anderen ist der Block parallel zur Dichtfläche.

greets,

Jan

Aaaaah jetzt ja. Kann ich also nur bei AUSGEBAUTER Schaltraste sehen.... :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :wasntme:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung