Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe einen spanischen Motorblock der letzten Serveta-Serie übrig. Stehbolzenbild und Fussbohrung für 125/150/175er Zylinder, jedoch mit der hübsch großen Dichtfläche.

Bekanntlich ideal zum 200er Umbau ohne Schweißen und Nachplanen.

Das Teil ist neu, und kommt mit Getriebeabdeckplatte, jedoch ohne Stehbolzen und ohne Stoßdämpferaufnahmebolzen zu Euch.

Kostenpunkt: 100? inkl. Versand innerhalb D

Edith liefert noch ein paar nette Bilder, und hat den Stoßdämpferaufnahmebolzen als Neuteil bei Scooterrestorations aufgestöbert.

Warmmachen, kaltmachen, einpassen, fertig :-D

post-6911-1153117706_thumb.jpgpost-6911-1153117719_thumb.jpgpost-6911-1153117731_thumb.jpgpost-6911-1153117747_thumb.jpg

Bearbeitet von aballplus
Geschrieben (bearbeitet)

Nu, was los ? Jeder schon mit 200er Blöcken in ordentlicher Qualität eingedeckt ? Preis hab ich mal leicht reduziert - doch vergesst nicht: das Ding ist nagelneu, und mehr werden sie auch nimmer...

Bearbeitet von aballplus
Geschrieben

Ich hab gerade keinen Plan, wie der Bolzen für den Stoßdämpfer in dem Loch mit Rezess richtig befestigt wird. Das Ding ist ja schon irgendwie überlebensrelevant. :-D

Hat das schon mal jemand gemacht?

Wie geht dem?

Könnte da sowohl ein langer spanischer wie auch ein kurzer italienischer Bolzen rein?

Gibbet die Bolzen irgendwo einzeln zu beschaffen?

Können die Bolzen wiederverwendbar aus einem Ranz-Block extrahiert werden?

Geschrieben

Muss mich da gerade mal korrigieren:

Bei Scooterrestorations gibts einzelne neue Italienische/Indische. Dass Spanische anders sind wusst ich bis gerade eben noch nicht.

Ich hätte das Ding aus einem Ranzblock extrahiert, und dann in diesen Block eingebaut.

Ich denke wenn das nicht ginge würds das Teil nicht geben.

Wäre auch komisch dieses Ersatzteil nicht zu führen: Block wegwerfen wegen verfrickeltem Gewinde?

Oben am Rahmen gabs das sogar auch als Ersatzteil meine ich irgendwo hier mal gelesen zu haben. Ebenfalls sehr sinnvoll.

Welches Spezialwerkzeug für den Einbau vorgesehen wurde steht dann wieder auf einem anderen Blatt.

Aber in meinen Augen ist das doch schlicht und ergreifend eingepresst. Korrigiert mich bitte wenns anders ist.

Schreibt Sticky was dazu ?

Wenns bricht sollte übrigens noch kein Abflug resultieren solange man den Anschlag am Block und Rahmen nicht weggeflext hat. Da dürften diverse Automatenumbauten auf der "Sicherheitsgefährdender-Umbau-Skala" gleich hoch anzusiedeln sein.

Was natürlich noch lange nicht heißen soll, dass ein wohlüberlegter Einbau überflüssig ist, oder ich an dieser Stelle nicht sorgfältig arbeiten würde.

Geschrieben (bearbeitet)
Danke für den Hinweis auf den Scooterrest.Bolzen .

Ich überleg noch. :wasntme:

hmm...bei dem bolzen steht aber: "For all models except late Spanish Serveta Scooters"

und das ist ist eine motorhälfte aus einem "late spanish serveta scooter" - passt also nicht.

Bearbeitet von einwesen
Geschrieben

@ Peter: Kannst Du den Block bis Sonntag reservieren?

Evtl. gibt es hier eine Verwendung dafür, das stellt sich aber erst zum WE raus. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung