Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Jack Pott schrieb:
... wurde doch von Mr. Bean des öfteren mal gekickt! :grins:

Das stimmt! :-D

Übrigens bin ich während meiner Zuvieldienst Zeit 15 Monate mit "Roberto" (so hieß mein Dienst-P2) rumgefahren. Und letztlich auch im Winter, und zwar im Oberharz! Das ging eigentlich ganz gut. Und das Umkippen war eh nur im Sommer, wenn man seinen innerstädtischen Geschwindigkeits-Canonball-Rekord bei der Mensa-Essensauslieferung brechen wollte. Allerdings stimmt es schon, daß ich von der Heizung nix gemerkt und immer schön während der Fahrt die Innenscheibe gekratz habe.

Aber ansonsten geniales Gefährt. Einzig das Fahren mit Zwischengas war blöd.

Ich kenne übrigens ein Pärchen aus Nürnberg, die haben sich eine P2 bei eBay gekauft und sind damit von Nürnberg über die Alpen nach Italien gefahren. Und zurück sogar über Kroatien!!! (Das allerdings nur, wegen Ersatzteilen :-D ). Also, man sieht, das geht, wenn man will.

Geschrieben
  monopixel schrieb:
Also, man sieht, das geht, wenn man will.

du meinst also ich GEHE auch, wenn ich nur will??? :-D

ich übe! ich übe!

momentan stehen die kurse und chancen fürn mini am besten...

schaue aber weiter nach allem anderen...

Geschrieben

:-D Na also nen Mini hat ja wohl garnichts Italienisches !es sei denn Du ziehst Dir nen Innocenti,aber selten und teuer und bedenke die Steuer alles ohne Kat kostet richtig Geld.

Also wenn Du wirklich Günstig und gut gewärmt durch den Winter willst kann ich mich nur dem Panda anschließen.

Italienische Automobilkunst "Die Tolle Kiste"

Hab selber 3 Durch und würde jederzeit wieder einen fahren.

:grins: Der Fonzo

Geschrieben (bearbeitet)

Das wäre meins,eine "Heinkel Kabine" wenn ich nur etwas mehr Platz und Geld hätte

KABINE.jpg

Ein Freund in Holland hat so ein Teil...hallo Leon..

GENIAL

heinkel09.jpg

Oder halt nen Zündapp Janus

janus.jpg

Bearbeitet von ElmarKoch
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

seit heute endlich auch apiger besitzer :-D :grins: :love:

anscheinend ne 150er AC4 ... darf aber nur 125er fahren.. weiss jemand obs auch mit nem autoführerschein zu fahren geht oder muss ich auf 125ccm umrüsten?.. oder sind die 150 ccm ne fehlinfo? :-D

post-6763-1156429370.jpg

post-6763-1156429389.jpg

Geschrieben

Du hast das Ding? Herzlichen Glückwunsch!! Was hat die Kiste denn zum Schluss noch gekostet? Eine AC4 sollte 150 ccm haben. Ich hab auch eine AC4, aber anscheinend ein früheres Modell, da ich noch die 3teilige Frontscheibe habe.

Hast Du die schon bei Dir? Die sieht komplett patiniert aus ? würde die fast so lassen. Meine war leider verpinselt usw und braucht eine Totalrestaurierung?

Nee ? was sind das geile Dinger. Bekomm ich direkt wieder Lust mit meiner weiterzumachen :-D

Geschrieben

Ich stecke grad mitten drinn in dem totalaufbau, einer Ape AD1T 175ccm 1964, mit einteiliger Scheibe.

Leider war sie auf Fred Feuersteinantrieb umgerostet :-D

Bin grad dabei die Trittwanne rechts und links zu formen, aber wie weiß ich auch noch nicht so genau :-D

Wird aber sicher noch ein jährchen dauern :love:

Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Du hast das Ding? Herzlichen Glückwunsch!! Eine AC4 sollte 150 ccm haben. Ich hab auch eine AC4, aber anscheinend ein früheres Modell, da ich noch die 3teilige Frontscheibe habe.

Hast Du die schon bei Dir? Die sieht komplett patiniert aus ? würde die fast so lassen. Meine war leider verpinselt usw und braucht eine Totalrestaurierung?

Nee ? was sind das geile Dinger. Bekomm ich direkt wieder Lust mit meiner weiterzumachen :-D

jepp... freu mich total :-D habe sie noch nicht da, event. am samstag... dann werde ich mir das teil nochmal genau anschauen und dann entsscheiden obs die patinös bleibt oder restauriert wird... dann gibts auch bilder :shit:

was mich wirklich brennend interessiert .. darf ich mit autoführerschein fahren oder gilt es als motorrad und muss auf 125 umrüsten? :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  crus-t schrieb:
jwas mich wirklich brennend interessiert .. darf ich mit autoführerschein fahren oder gilt es als motorrad und muss auf 125 umrüsten? :-D

ich habe auch ne restaurierte ac4 mit dem seltenen geschlossenen aufbau.

zu deiner frage:

bisher wurden apes als lkw zugelassen, da es keine eigene fahrzeugklasse dafür gab. mittlerweile gibts die fahrzeugklasse "dreirädriges kfz" und damit ist auch deine frage beantwortet: du kannst die ac mit deinem dreier-führerschein fahren.

wenn du fragen zur restaurierung hast, kann ich dir sicherlich ein paar tipps geben...

gruss andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)
  crus-t schrieb:
seit heute endlich auch apiger besitzer :-D :grins: :love:

Gratuliere... aber wie bekommst du "das Teil" runter in den Bunker :-D

Vierteilen und runterschleppen :-D

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch ein Kultobjekt auf 3 Rädern,

allerdings aus dem östlichen Teil Deutschlands: Simson Krause Duo oder auch besser bekannt als die Krankenfahrstühle der ehemaligen DDR :-D .

Wenn ich das richtig verstehe paßt das ja zumindest zu Deinem jetzigen Zustand :-D An dieser Stelle auch von mir gute Besserung. Gibt es für relativ wenig Geld. Fahrverhalten im Winter kenne ich nicht, ansonsten sind die Dinger ganz gut unterwegs.

Allerdings optisch nicht gerade nach meinem Geschmack. :-D

Gruß Oliver

Bearbeitet von 50N
Geschrieben
  Wavler schrieb:
Gratuliere... aber wie bekommst du "das Teil" runter in den Bunker :-D

Vierteilen und runterschleppen :-D

das ist whrlich noch ein problem.-. aber erstmal das teil holen :sabber: dann schauen ... in den bunker bekomm ichs wahrscheinlich nicht, daher werd ich einen anderen ort anmieten... keine ahnung... muss ja das werkzeug dann auch dahinbringen... auch der transport der teile zum strahlen oder lacken (wenns restauriert werden sollte) erweist sich als schwieriger als einen roller im auto von a nach b zu karren...

@ andreas... komme sehr gerne darauf zurück... auch was e-teile anbelangt.. ist ja meine erste :love:

Geschrieben

Zerlegt bekommt man die Ape durch jede normale Tür. Das sperrigste Teil ist eigentlich das Dach, dass habe ich letzte Woche aber ohne Probleme mit meinem Kombo zu Strahlen gefahren. Das Chassis passt da auch rein ? muß halt die Tür etwas aufbleiben.

Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Zerlegt bekommt man die Ape durch jede normale Tür. Das sperrigste Teil ist eigentlich das Dach, dass habe ich letzte Woche aber ohne Probleme mit meinem Kombo zu Strahlen gefahren. Das Chassis passt da auch rein ? muß halt die Tür etwas aufbleiben.

das hört sich natürlich nicht schlecht an... und die paar stufen überwinde ich dann auch noch :-D

gibts was worauf ich speziell bei der kleinen achten sollte ?.. irgendwelche markanten merkmale die sich später als teuer, teuer herausstellen könnten? :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Kitty!

Wie gehts denn mittlerweile mit dem Laufen?

Mir ist noch ein passendes Gefährt eingefallen:

Der Tempo Hanseat oder auch Goliath!

Klickst Du hier

und hier!

:-D

Wie ich gerade bemerke wird oder wurde das Ding derzeit noch in Indien hergestellt, vom gleichen Hersteller wie die Bajaj (Vespa-Lizenznachbauten). :-D

Force Motors Limited

Bearbeitet von monopixel
Geschrieben

Kommt darauf an, welches Modell Du wählst. Bei den moderneren wie P2 geht's schon, bei den Älteren ist das Dach halt eher wie ein großer Helm :-D

Geschrieben

@bent

geiler schlitten, bent! :-D

nur wie viele parkplätze braucht man da längs???? :-D

den goliath hab ich auch meinem kumpel empfohlen.. quasi als firmenfahrzeug... nomen est omen!

laufen geht immer besser. langsame schneckenkitty fortschritte... :-D

wann wieder frühstücken? :sabber:

ich hab schon was 4rädriges angepeilt....

wer will die lamy haben?

Geschrieben
  cal.68 schrieb:
sie scherzen, oder?

nö. grandioses angebot vorausgesetzt (england?) :-D und wech isse.

geht wahrscheinlich nicht anders... :-D(

wollte sie ja in die wohnung stellen. aber dafür kann ich mir kein auto kaufen...

aber verschleudert wird se auf KEENEN fall! dann kuschel ich lieber weiter mit ihr in der garage!

:love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung