Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

 

Geht um einen SI24:

Mir ist der Choke hängen geblieben, also Deckel vom Vergaser runter genommen und mal nachgeschaut. Wenn ich den Choke reindrücke bleibt ab und zu mal der Schieber offen, wenn ich da dann mit dem Finger ankomme geht er von alleine zurück.

Bekanntes Problem? Was kann hier die Ursache sein?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte ich mal bei einer von mir umgebauter Cosawanne auf Seilzug-Choke. Passierte anfänglich ein- zweimal, nachdem ich mal den gaser abmontiert und wieder montiert hatte trat es nicht wieder auf... Wahrscheinlich war der Vergaser minimal anders positioniert ind zusammen mit dem selbst gebohrten Bowdenzug Widerlager und ungünstiger Lage irgendwelcher Toleranzen, ergab sich dein geschildertes Problem... Lösung: schau mal wo der Hebel ansteht, eventuell hat der Choke-Schieber irgendwo Korrosionsablagerungen.

Bearbeitet von tbs
Geschrieben

Hatte mal einen SI der zu stark angezogen wurde, da hing der Schieber wahrscheinlich durch Verzug des SI Gehäuse.

Neuer Dichtsatz, normal angezogen und gut war...

Geschrieben

die fragen tauchen ja immer wieder auf:
wie erkennt man ob ein SI vergaser getrenntgeschmiert ist oder nicht?

muss ich die bohrung am vergaser unten verschließen oder nicht wenn ich selber mische?

und zwar erkennt man das an einer bohrung:

1) vertikale bohrung (diese hat jeder si vergaser)

2) horizontale bohrung (die entscheidende)


ist die horizontale bohrung 2) vorhanden = getrenntschmierung und man muss die bohrung 1) verschließen

gibts 2) nicht, ist 1) egal und muss nicht verschlossen werden

 

fmp16_SIcarb_oilpump_or_not.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben

Hi leute! Kurze frage zum thema spritkanal zur hauptdüse aufbohren (2,5mm) und hauptdüsengröße:

 

Hab nen spaco si 26 (25,2mm xD), an dem ich alle gängigen optimierungsmaßnahmen durchgeführt habe! Läuft auf nem bearbeiten parmakit, ds, lhw, bgm bigbox 1!

 

Kanns sein, dass man wegen dem größeren spritkanal kleinere hauptdüsengrößen benötigt? Fahre jetzt ne hd128, gefühlsmäßig würd sogar ne 125er passen, was mir für den motor schon recht mager vorkommt! 132 viel zu fett, 130er auch noch...

 

Lg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Uhu endfest + neu bohren funktioniert prima!

Natürlich darf der Kleber den kanal nicht verstopfen. Also einfach etwas wie papier und den vergaser damit der kleber da bleibt wo er trocknen soll.

Das papier kann man danach abreißen

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb crunchthem:

Uhu endfest + neu bohren funktioniert prima!

Natürlich darf der Kleber den kanal nicht verstopfen. Also einfach etwas wie papier und den vergaser damit der kleber da bleibt wo er trocknen soll.

Das papier kann man danach abreißen

 

Danke für den Tipp. Also hast du das auch schon mal so erfolgreich gemacht?

Ich hatte mir das so gedacht, dass ich die Bohrung jetzt zuerst noch richtig mache (also richtige Richtung), danach alles gut sauber mache, ein 2,5er Röhrchen rein stecke und danach dann von hinten das Ganze wieder auffüllen. Nach dem Aushärten dann das Röhrchen wieder raus und einmal die Bohrung zart nach reiben.

 

Geschrieben

Ja habe ich. Kann dir ab Mittwoch auch ein Foto davon machen.

Wie willst du denn das Röhrchen wieder rausbekommen? Ist ja schließlich Uhu endfest :-D

Prinzipiell kann man es machen wie man möchte, solang der kleber dir nichts zuklebt wo du später nicht mehr hinkommst. Und irgendetwas fremdes festkleben das man nicht mehr rausbekommt will man auch nicht :)

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb crunchthem:

Ja habe ich. Kann dir ab Mittwoch auch ein Foto davon machen.

Wie willst du denn das Röhrchen wieder rausbekommen? Ist ja schließlich Uhu endfest :-D

Prinzipiell kann man es machen wie man möchte, solang der kleber dir nichts zuklebt wo du später nicht mehr hinkommst. Und irgendetwas fremdes festkleben das man nicht mehr rausbekommt will man auch nicht :)

 

Stimmt auch wieder... Hm, mal sehen, wie ich das dann am besten mache.

Foto wäre natürlich top! :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Original is langweilig ;)

Lufi spielerei:

 

1) herz komplett raus

2) kante rundum brechen u mini venturi schaffen

3) original flies gegen malossi sponge ersetzen

 

13925889_10210459772680814_2086511471598397357_o.jpg

 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)

 

ein doppelt übelegtes topic, das dann doch real wurde :-D

 

feiert:

happy 10y anniversary :thumbsup:

 

gibts den @Beni eigentlich noch aktiver weise hier im zirkus? ^^

 

On 18.7.2006 at 3:42 PM, Beni said:

Hi,

nach einiger Überlegung habe ich mir überlegt dieses Topic zu eröffnen!

Der SI Vergaser und seine Geheimnisse!

Die lüften wir hier in diesem Topic!

(Hoffe ich auf jeden Fall)

Was macht Sinn!

Welche Bearbeitung, bei welcher Konfiguration!

"Bedüsung" ?

"ovalisieren" ?

"Aufbohren" ?

Welchen Luftfilter,.....................

Alles, was "Mann" wissen sollte !?

Obwohl hier ja schon "einige" hier im Forum sehr gute Arbeit geleistet haben!

(GSF-Mitschrift, O-Tuning Anleitung,...), gibt es immer wieder offene Fragen !

Hier gehören alle Tipps, Tricks rein!

Bitte nicht so viel "Blabla" Scheiß!

Sollte übersichtlich sein!

Würde vorschagen erst einmal das Basiswissen!

Edit sagt:

Hier ein Link zum Vergaser eistellen

(Lucifer's SI Vergaser Tuning Bibel)

http://www.germanscooterforum.de/index.php...;f=1&t=4711

@freakmoped

Könntest du eine kleine Zusammenfassung über den SI hier reinsetzten?

Also hier rein mit euren geheimen Tricks und Kniffen!

Grüße Ben

 

 

@sain ja, aber leider verlegt :rotwerd: kommt nach.
1) herz komplett wegfräsen 2) kante rundum brechen/anspitzen

 

 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb freakmoped:

Original is langweilig ;)

Lufi spielerei:

 

1) herz komplett raus

2) kante rundum brechen u mini venturi schaffen

3) original flies gegen malossi sponge ersetzen

 

13925889_10210459772680814_2086511471598397357_o.jpg

 

 

 

... und ? hatts was gebracht ? ... also an ´LEISTUNG´... ?:-)

Geschrieben

gerade über alte t5 lufi fotos gestolpert, wer den mal genauer sehen möchte:

 

DSCF7313.JPGDSCF7314.JPGDSCF7312.JPG

 

DSCF7309.JPG

 

 

 

obs LEISTUNG bringt...  is doch ned wichtig. OPTIK macht auch schnell :-D

da gibts viele leute die besser mit zettelwerk hantieren können ;-)

und wer hat schon einen malossi si lufi

 

alter hintergrund der spielerei:
ein freund und ehemaliger runnercup mechaniker

hatter erFAHREN dass die malossi schwammerl am besten gehen

 


man kann einen möglichen effekt daran abschätzen

ob der vorher passend abgestimmte vergaser dann neu abgestimmt werden muss

wie das zb beim umstieg auf boyesen membran ist

der hier war für einen kumpl,

den wir hahn umgebaut und si gaser überarbeitet haben, da motor (08er 177er) mit siproad brav, aber mit bbs nicht mehr abstimmbar war

werd einen anderen für meinen motor machen, next stage dann teninch venturi mit k&n lufi sein

wer berichten.

 

BTW

hat schon wer einen passenden K&N luf entdeckt? oder nachbau? 55-60mm sollte passen

 

polini adapter abmessungen:

fmp16_polini_adapter_abmessungen.jpg

 

 

 

Geschrieben

Hatte vor kurzem mal übelegt der orschinalen px luffi zu zerlegen und aus kaltmetal so nen venturi zu formen wie beim t5 luffi.

 

Vllt komme ich mal dazu :-D

Geschrieben

Gehe ich richtig in der Annahme dass ein Kolbenklemmer bei meinem 187er Polini mit BGM Langhub Rennwelle, bearbeitete ÜS, Sip Road, kurzem Benzinschlauch, keine Falschluft, QK 1,8, SI 24 an der nicht erfolgten Bearbeitung desselben liegen sollte?

Gaser ist original, Abstimmung war zwei Jahre super gelaufen: 160BE2, HD 128, ND 120/50 also 2,4.

Grundeinstellung wurde sorgfältig gemacht, der Motor lief in allen Belangen top, 19Grad v.OT. Wie gesagt, das Einzige was ich nicht gemacht hatte, war den SI zu bearbeiten.

 

 

 

Dann vor ein paar Wochen das erste Mal über 4-5 km Dauervollgas gefahren. Bislang immer nur kürzere Stücke Vollgas. 

 

Ergebnis: Klemmer.

 

 

 

 

 

Geschrieben

Dann warst du mit der hauptdüse vllt. Immer zu mager gewesen und bist nie lang genug vollgas gefahren, es zu merken!

Aber ist auf jeden fall kein fehler, sich den si zur brust zu nehmen, oder vllt gleich nen pinasco 26 mit trichter von ebay.it zu bestellen!

 

Lg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Gibt es irgentwo eine Zusammenfassung was alles am SI24 optimiert werden muss/sollte damit er gescheit abstimmbar ist und läuft?

 

Habe einen SI24/24E der auf einen Malossi 210alt Motor mit 57er DS-Welle und einem MK4 Auspuff soll.

 

 

Das Topic hier ist einfach zu groß um sich alle Infos rauszusuchen.. :???:

 

danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Hm. Ich versuchs mal.

 

- Bohrung von Schwimmerkammer zu Hauptdüsenkanal auf 2,5 mm aufbohren

- Querbohrungen im Schwimmerkammerdeckel unterhalb der Nadelführung/-dichtfläche herstellen bzw. von 2 Löchern auf 4 erweitern

- Benzinbohrung im Schwimmerkammerdeckel (Wo das Banjo aufgeschraubt wird) vorsichtig erweitern

- Zulaufbohrung vom internen Sieb zum Schwimmernadelsitz evtl. optimieren/aufbohren. ABER: Generell gillt, dass der Schwimmernadelsitz dabei unangetastet bleibt, denn er ist recht fein gefräst und würde beim Bohren beschädigt, sodass die Nadel nicht mehr dichten würde

- Benzinbanjo aufbohren (4,5/5 mm)

- Ggf. ovalisieren an Wanne/Block unter Berücksichtigung der Gemischschraubenbohrung(!!!)

- Benzinhahn optimeren bzw. FastFlow/FasterFlow einbauen

- knickfreien, möglichst kurz verlegten Benzinschlauch verwenden

 

Generell einen Cosadeckel zu verwenden hat sich wohl inzwischen als nicht zwingend herausgestellt. Man kann ohne Nachteile einen PX Deckel verwenden. Es gab durchaus Unterschiede im Fertigungsgrad, wenn möglich, durchaus mal mehrere Deckel vergleichen und den besten als Ausgangsbasis benutzen.

 

:-)

 

d.

Bearbeitet von dirchsen
...Logik. \\//_
  • Like 6
Geschrieben
4 hours ago, dirchsen said:

Hm. Ich versuchs mal.

 

- Bohrung von Schwimmerkammer zu Hauptdüsenkanal auf 2,5 mm aufbohren

- Querbohrungen im Schwimmerkammerdeckel unterhalb der Nadelführung/-dichtfläche herstellen bzw. von 2 Löchern auf 4 erweitern

- Benzinbohrung im Schwimmerkammerdeckel (Wo das Banjo aufgeschraubt wird) vorsichtig erweitern

- Zulaufbohrung vom internen Sieb zum Schwimmernadelsitz evtl. optimieren/aufbohren. ABER: Generell gillt, dass der Schwimmernadelsitz dabei unangetastet bleibt, denn er ist recht fein gefräst und würde beim Bohren beschädigt, sodass die Nadel nicht mehr dichten würde

- Benzinbanjo aufbohren (4,5/5 mm)

- Ggf. ovalisieren an Wanne/Block unter Berücksichtigung der Gemischschraubenbohrung(!!!)

- Benzinhahn optimeren bzw. FastFlow/FasterFlow einbauen

- knickfreien, möglichst kurz verlegten Benzinschlauch verwenden

 

Generell einen Cosadeckel zu verwenden hat sich wohl inzwischen als nicht zwingend herausgestellt. Man kann ohne Nachteile einen PX Deckel verwenden. Es gab durchaus Unterschiede im Fertigungsgrad, wenn möglich, durchaus mal mehrere Deckel vergleichen und den besten als Ausgangsbasis benutzen.

 

:-)

 

d.

 

Danke!

Geschrieben
Am 15.9.2016 um 07:51 schrieb dirchsen:

- Zulaufbohrung vom internen Sieb zum Schwimmernadelsitz evtl. optimieren/aufbohren. ABER: Generell gillt, dass der Schwimmernadelsitz dabei unangetastet bleibt, denn er ist recht fein gefräst und würde beim Bohren beschädigt, sodass die Nadel nicht mehr dichten würde

 

Danke für die ganzen Tipps hier und an dirchsen für die Zusammenfassung.

 

Habe eine PX 200 alt, '81, mit gestecktem Polini Grauguss und S-Box und das komplette aufgelistete Programm gemacht, inkl. SCK Faster Flow - Benzinhahn.

Ich habe nicht hinbekommen, daß sie sauber lief, ohne als letzte Maßnahme die Bohrung zum Schwimmernadelsitz durchgehend auf 2,5 zu erweitern, komplett durchgebohrt. Am Anfang von oben her eine Stufe bis zur Messinghülse zu bohren hat nicht ausgereicht.

Jetzt läuft sie endlich richtig, ohne Patschen (Fehlzündungen) und Spritmangelsymptome bei ca. 100 km/h im Vierten.

Hoffentlich ist und bleibt das Schwimmernadelventil dicht.

 

Um den 90°- Bogen direkt am Benzinhahn knickfrei in die Schlauchleitung zu bringen, habe ich den Schlauch - "Stahlbus" 8x14 von Tante Louise - mit Hilfe von etwas Öl in einen kupfernen 90° - Wasserleitungbogen mit 15mm Durchmesser hineingeschoben.

benzinschlauch.jpg

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung