Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem Quotienten aus Luftdüse und Benzindüse ist gelinde gesagt Quark.

Daraus kann man weder auf den gesamten Liefergrad noch sonstwas schließen.
Das ganze arbeitet ja nicht linear miteinander.

 

Die Nebendüse funktioniert ja ähnlich wie der Hauptdüsenstock.

Wenn ich der Nebendüse die Luft abquetsche wirkt sie zwar stark anfettend, das aber nur bis zu einem gewissen Bereich.
Die Nebendüse fördert aber ja über den gesamten Drehzahlbereich mit, kann also auch empfindliche Auswirkungen auf die Vollastzusammensetzung haben.

 

Sprich wenn ich eine magere Nebendüse als 55/160 haben will, und dafür eine 52/140 einbaue habe ich im Leerlauf/unteren Drehzahlbereich eine Düse die eher abmagert, in der Mitte anfettet aber vom Gesamtliefergrad immer noch einer 55/160 stark hinterherhinkt. Ich rate daher immer nur Nebendüsen mit gleicher Luftdüsenbohrung miteinander zu vergleichen, also 55/160, 50/160, 48/160.

Bearbeitet von Angeldust
  • Like 5
Geschrieben
On ‎22‎.‎09‎.‎2016 at 0:52 AM, Pamcakes said:

@foxping - hab den Vergaser nochmal auf und bei der Gelegenheit noch ein paar Bilder gemacht.

 

Aufgrund von Problemen bei halb vollem Tank noch etwas größer gebohrt.

Bohrung ist gestuft, oben her im Alu bis zur Messinghülse beträgt der Durchmesser nun 3,3, in der Messinghülse selbst 2,8 mm.

 

Tolle Sache von dir @Pamcakes  Hast du von der Schwimmerkammer zur HD auch aufgebohrt?

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb foxping:

Tolle Sache von dir @Pamcakes  Hast du von der Schwimmerkammer zur HD auch aufgebohrt?

 

 

Ja, den hab ich auf 2,5 aufgebohrt.

 

Das restliche Programm: FasterFlow- Hahn vom SCK,  15mm- 90°- Wasserleitungsbogen (Kupfer- Lötfitting) über den Schlauch gezogen für den 90°- Bogen am Benzinhahn, Anschlussstück am Vergaser aufgebohrt, Schwimmerkammerdeckel wie oben beschrieben.

 

Nun definitiv keine Spritzulaufprobleme mehr.

Endlich, die ganze Geschichte hat mich ganz schön Zeit und Nerven gekostet.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Angeldust:

Das mit dem Quotienten aus Luftdüse und Benzindüse ist gelinde gesagt Quark.

Daraus kann man weder auf den gesamten Liefergrad noch sonstwas schließen.
Das ganze arbeitet ja nicht linear miteinander.

 

Die Nebendüse funktioniert ja ähnlich wie der Hauptdüsenstock.

Wenn ich der Nebendüse die Luft abquetsche wirkt sie zwar stark anfettend, das aber nur bis zu einem gewissen Bereich.
Die Nebendüse fördert aber ja über den gesamten Drehzahlbereich mit, kann also auch empfindliche Auswirkungen auf die Vollastzusammensetzung haben.

 

Sprich wenn ich eine magere Nebendüse als 55/160 haben will, und dafür eine 52/140 einbaue habe ich im Leerlauf/unteren Drehzahlbereich eine Düse die eher abmagert, in der Mitte anfettet aber vom Gesamtliefergrad immer noch einer 55/160 stark hinterherhinkt. Ich rate daher immer nur Nebendüsen mit gleicher Luftdüsenbohrung miteinander zu vergleichen, also 55/160, 50/160, 48/160.

 

 

... wie ich bereits oben schrieb... :cheers:

 

manche scheinen da allerdings immer noch resistend zu sein und beten Gebetsmühlenartig weiter ...

  • Like 1
Geschrieben

Hacki, darf man fragen, mit welchen Düsenfeilen du das machst mit den ND??

Ich denke auf Dauer kommt es billiger in ein Werkzeug als in die Pinasco Dinger zu investieren ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.9.2016 um 08:42 schrieb booooster:

 

kannst du mal ein foto einstellen?

 

ich denke aber, dass du dir einen interessanten briefbeschwerer gebaut hast :whistling:

Werde mal schauen, dass ich mich die Woche abends mal dran setze und schaue, ob es zu flicken ist.

Hier ist zumindest schonmal das corpus delicti :whistling:

 

Plan ist es erstmal mit Lot zu versuchen und neu aufzubohren und schauen, ob es hält.

Wenn nicht, wird sich 2K Kleber besorgt und im Notfall liegt der neue Gaser schon bereit...

 

20160924_183734_Richtone(HDR).jpg

Bearbeitet von spa
Geschrieben

Ich hab das bei meinem Vergaser auch so gemacht, hab den ganzen "Hohlraum" bis zur Dichtfläche mit Kaltmetall "aufgefüllt" und anschließend die Bohrung zur HD nach dem Aushärten nochmal nachgebohrt.

Läuft problemlos!

Geschrieben

Ich würde da den Bohrer verkehrt mir Trennmittel rein stecken und mit Uhu Endfest ausgießen, dann braucht es weder neu bohren noch Nachbearbeitung ....

Geschrieben

wie hast du denn das bei der zulaufbohrung für die schwimmernadel gemacht? einfach durchgebohrt?

dichtet da die nadel noch? irgendwie entgratet, oder die dichtfläche für die nadel nachgearbeitet?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb scoot_a_lot:

Du meinst auf die vormals zu kurze Kerze mit Klingelnestpotenzial?

Jedenfalls war die schön rehbraun, wie auch auf dem Foto einigermaßen gut zu erkennen.

Bist du mal so 2-3 km im Klingelbereich gefahren, dann Zündung aus und Kerze angesehen? Welche Farbe, irgendwelche Ablagerungen?

Hatte der Kolben eigentlich schon Spuren von Abbrand?

Geschrieben
Gerade eben schrieb Hjey:

Bist du mal so 2-3 km im Klingelbereich gefahren, dann Zündung aus und Kerze angesehen? Welche Farbe, irgendwelche Ablagerungen?

Hatte der Kolben eigentlich schon Spuren von Abbrand?

2-3km im klingelbereich ist aber schon was für extrem schmerzlose leute mit dickem portemonaie

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb PXler:

2-3km im klingelbereich ist aber schon was für extrem schmerzlose leute mit dickem portemonaie

No risk no fun :-D

OK, 1 km reicht auch erstmal :sigh:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Laser:

Mach doch wie von anderen schon vorgeschlagen, die LLD fetter!!!!

Gerne.

Als Einzelmaßnahme (vor Wechsel der Zündkerze) war alles schon drin: 50-120 55-140 60-160, hab noch weitere Nebendüsen da, Vorschläge?

Außer seltsame Gasannahmen, haben die obigen ND nie was gebracht.

Aber heute ist mindestens die 60-160 und die 55-140 nochmal dran zusammen mit LuFi ohne Bohrungen.

 

vor 1 Stunde schrieb discotizer303:

und mal die Spritversorgung überprüfen.

Ansonsten würde ich für den Fall ein neues Topic vorschlagen.

Geht hier ja um die BGM und nicht um Abstimmungsprobs.

Spritversorgung kann nicht ursächlich sein, weil:

a) kein Klingeln bei Vollgas

b) keine Abmagerung in Lambdamessung unter Vollgas (Hinweis: ich kenne Abmagerungsprobleme bei Vollgas vom vorherigen Projekt, da war der Benzinschlauch zum PWK ungünstig verlegt und bei nur 1/4 vollem Tank ist nach 20 Sekunden Vollgas das Gemisch auf der Lambdaanzeige massiv abgemagert, ohne dass man beim Fahren irgendwas gemerkt hätte. Benzinschlauch durch Ansaugbalg verlegt-->Vollgas bis zum letzten Tropfen Sprit ohne Abmagerung möglich geworden. Benzinpumpe nicht nötig.

vor 37 Minuten schrieb Hjey:

Bist du mal so 2-3 km im Klingelbereich gefahren, dann Zündung aus und Kerze angesehen? Welche Farbe, irgendwelche Ablagerungen?

 

1km traue ich mich nicht, aber sagen wir 45sekunden Klingeln und dann mit abgestellter Zündung und gez. Kupplung Ausrollen lassen - das könnte ich hinkriegen.

 

Zitat

Hatte der Kolben eigentlich schon Spuren von Abbrand?

Bei flüchtigem Blick nicht.

 

 

 

So, im Interesse, dieses Topic nicht weiter zu spammen, poste ich ab jetzt hier nicht mehr, ausser es gibt Erfolg zu vermelden.

 

Vielen Dank an alle, die sich Gedanken gemacht haben!

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb scoot_a_lot:

Aber heute ist mindestens die 60-160 und die 55-140 nochmal dran zusammen mit LuFi ohne Bohrungen.

 

Zusammen mit deinem Cosa Schieber ist das sicherlich gnadenlos zu fett

Geschrieben

Dafür hast du jetzt das Siebchen komplett ausser Funktion gesetzt..

Wenn du an dieser Stelle schon Panik hast, ab 250ccm mit Reso sollte man dann doch mal weg vom SI, empfehle ich von oben mit einem dickeren Bohrer bis kurz vor die Messingbuchse zu bohren. Dann hast du den selben Effekt wie jetzt nur mit Sieb.

Geschrieben

Maaaaannn kladivier da doch nicht hundert Jahre rum. 

Filter ohne Löcher 52/140 und mal ne 130er HD und dann schau ob da was klingelt.

Und vergess doch mal dat lambda Dingens.

 

  • Like 4
Geschrieben
Just now, haan said:

Maaaaannn kladivier da doch nicht hundert Jahre rum. 

Filter ohne Löcher 52/140 und mal ne 130er HD und dann schau ob da was klingelt.

Und vergess doch mal dat lambda Dingens.

 

Bea sagt noch

Lass das mit dem im Klingelbereich fahren.

  • Like 1
Geschrieben

Servus,
Danke für denTip mach ich beim nächsten.
Alle Benzinflussrelevanten Aktionen am Vergaser sind durchgeführt.
Kann jemand mal ein Bild von einem Ovalisierten SI einstellen?

Geschrieben

Dazu kann ich noch nichts sagen der Motor ist noch nicht fertig ich treff halt alle vorbereitenden massnahmen.
Bis jetzt hab ich nur an Smallframes zugange.
Merk ich dann schon wenn's scheisse war.[emoji41]

Geschrieben

@ scoot_a_lot:

 

Ich ahne wo Dein Problem liegen könnte.

Der Begriff cutaway wird ja beim SI Schieber für die Ausfräsungen/Tasche auf der Unterseite für die geregelte Frischluftzufuhr bei Teillast verwendet.
Das ist ja nicht ganz richtig. 

Der SI Schieber hat ja einen cutaway:

schieber.JPG

Ich denke das ist bei Dir genau der Bereich der Probleme macht.

Evtl. probierst du da mal einen anderen Winkel.

Die unterschiedlichen SI Schieber unterscheiden sich auch da, das ist imho aber noch nirgends erfasst worden.
Wheelspin hat sich da schonmal mit beschäftigt.

Ist für 95% der SI Fahrer vermutlich auch nicht relevant da sie nicht so penibel abstimmen wie du...;-)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Angeldust:

@ scoot_a_lot:

 

Ich ahne wo Dein Problem liegen könnte.

Der Begriff cutaway wird ja beim SI Schieber für die Ausfräsungen/Tasche auf der Unterseite für die geregelte Frischluftzufuhr bei Teillast verwendet.
Das ist ja nicht ganz richtig. 

Der SI Schieber hat ja einen cutaway:

schieber.JPG

Ich denke das ist bei Dir genau der Bereich der Probleme macht.

Evtl. probierst du da mal einen anderen Winkel.

Die unterschiedlichen SI Schieber unterscheiden sich auch da, das ist imho aber noch nirgends erfasst worden.
Wheelspin hat sich da schonmal mit beschäftigt.

Ist für 95% der SI Fahrer vermutlich auch nicht relevant da sie nicht so penibel abstimmen wie du...;-)

 

Und da auch gleich ne Frage: Wie verhält es sich richtig? Ich werd daimmer irrer, je mehr ich das zu verstehen versuche. ;-)

 

schieber.JPG

 

Je größer Winkel A, desto "magerer" oder "weniger saugend"? Wenn Cutaway gar nicht vorhanden: ebenfalls "fetter" oder "saugender" Schieber? Wie ist da der richtige Terminus?

 

Ich habe zB mal versucht, den 4er und den 5er Schieber in Sachen Winkel zu vergleichen - die sind dort gleich.

 

 

:-)

 

d.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung