Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wattestäbchen im Akkuschrauber und etwas Schleifvlies vorne dran funktioniert auch ganz gut

Schwimmernadelsitz polieren.jpg

Politur geht evtl auch...


Die Kugel für die Ölpumpe der Lusso perfekt rein.

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)

Welchen Durchmesser hat die Lagerkugel? Hab leider keine von einer Ölpumpe zur Hand. 

Habe gerade die Antwort selbst gefunden 3,97mm. Also 4mm sollte gehen. Danke.

Bearbeitet von dontsink
Geschrieben

Hab mich jetzt ein wenig eingelesen in die Thematik, bin aber leider so schlau wie vorher. Die gefederte Cosa Schwimmernadel scheint nicht die Lösung zu sein. Also Schwimmersitz aufbohren (3mm)  und weiter die kleinere Nadel verwenden? Bin momentan ratlos. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb dontsink:

Das genau hilft ungemein, danke. 

:cheers:

 

was genau willst du jetzt hören ?

 

Das wurde schon zigfach durchgekaut... seit zig Jahren... genau HIER...

 

 

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

@dontsink
mit aufbohren veränderst du den schwimmerstand und somit auch den kraftstoffstand in vertikaler richting im mischrohr.
cosa nadel hat andere abmaße-passt nicht
es gibt von pinasco einen SI mit erweiterter spritbohrung, einen überteuerten deckel von drt und lemarxon. auf seite 108 habe ich eine andere variante probiert welche aber noch nicht erprobt ist.

  • Confused 1
Geschrieben

Kann sein, hier wurde aber auch schon viel durchgekaut ohne damit was zu verbessern. Wir wärs mit: Bohr den Schwimmernadelsitz auf 3mm, nimm die Cosa Nadel und stell den Schwimmerstand neu ein und du erreichst damit eine bessere Spritversorgung oder:

Lass die Bohrung auf 2,2mm und lass die kleine Nadel drin, ist mehr als ausreichend. Oder........

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb standgasfahrer:

@dontsink
mit aufbohren veränderst du den schwimmerstand und somit auch den kraftstoffstand in vertikaler richting im mischrohr.
cosa nadel hat andere abmaße-passt nicht
es gibt von pinasco einen SI mit erweiterter spritbohrung, einen überteuerten deckel von drt und lemarxon. auf seite 108 habe ich eine andere variante probiert welche aber noch nicht erprobt ist.

Danke, ich hab den si28, da ist die Bohrung schon auf 2,2mm gemacht. Zumindest lt. meiner Messung. Soll ich hier noch erweitern? Wenn ich den Gaser komplett zerlegt habe möchte ich halt gerne die Dinge erledigen die sich als sinnvoll herausgestellt haben 

Geschrieben

ob das erweitert immer gemacht werden muss kann ich nicht beantworten, wird vmtl. auch setup abhängig sein. ich meine in meinem fall könnte es bei mir das nadelöhr sein auf grund meiner afr messungen

Geschrieben

Dann werde ich die Nadelbohrung auch auf 2,5mm erweitern. Wie Du schon angemerkt hast denke ich auch, dass der minimal veränderte Schwimmerstand zu vernachlässigen ist. Die Querbohrungen lasse ich mal unverändert. Danke.

Geschrieben

Hat mittlerweile mal jemand einen Si24 von Malossi in der Hand gehabt? Ist der Deckel da aufgebohrt?

 

Ich hatte einen BGM Faster Flow und einen Pinasco Deckel hier gehabt. Die hatten beide nur 2,2mm Bohrung. Habe mir dann einen von Lemaroxon bestellt.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb standgasfahrer:

du hast da etwas falsch verstanden, ich habe nach dem aufbohren den schwimmerstand wieder auf den originalstand eingestellt

Hast du eine Schwimmerkammer aus Glas?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Um den Sitz nachzuarbeiten finde ich ne alte Standgasschraube fast besser als die Kugel. Die hat nämlich exakten denselben Winkel...

Die Spitze vorne sollte man vorher noch etwas polieren, damit der Sitz riefenfrei wird. Bissi Klebeband verhindert ein Kippen.

 

SieVergaserSNVSitzcone.thumb.jpg.6fde39310e80ffe0373f8f0cccea25ac.jpg

  • Like 4
  • Thanks 3
Geschrieben
Am 22.12.2024 um 23:55 schrieb Don:

Hast du eine Schwimmerkammer aus Glas?

Wozu bräuchte es da eine Schwimmerkammer aus Glas?

Man kann ja vorher das Maß vom Deckel bis zum Schwimmer messen und danach wieder auf dieses Maß einstellen, dann wird der Schwimmerstand identisch wie vorher sein…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Hockl:

Man kann ja vorher das Maß vom Deckel bis zum Schwimmer messen und danach wieder auf dieses Maß einstellen, dann wird der Schwimmerstand identisch wie vorher sein…

Oder halt mit einem Stück Draht, Bohrer o. ä. im SNV-Kanal. Die Distanz am "Boden liegend" bis "Ventil zu" ist da ja interessant. Ich hab hier 7 PX-Deckel, alte & neue (spaco), alle haben original ca. 1.3- 1.4 mm Nadelhub , ein Spaco hatte nur 1.1mm, den habe ich etwas nachgesetzt.

 

Ein auf 2.5mm aufgebohrter Kanal ergibt ca 2.3mm Hub der Nadel.

 

20250114_192118.jpg

 

@Hockl Ich frag mich gerade  nur, wie man den Stand wieder runter bekommt?

Bearbeitet von Pholgix
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.11.2024 um 10:17 schrieb timo123:

Die Frage ist was fürn Setup hast du? Beim Standard Setup 220, 187 ccm mit Box und Si reich es aus einen Fast Flow edit sip fast flow 2.0 zu verbauen und den Spritkanal auf 2,5mm aufzubohren. Da braucht es keinen modifizierten Schwimmerkammerdeckel.

Bei den letzten Motoren mit SI 24 wo ich den Spritkanal zur Hauptdüse auf 2,5mm aufgebohrt habe musste ich die Hauptdüse jeweils nach unten korrigieren

Polini ALU 210 von 130 auf 125, BGM 186 von 128 auf 122 

Sonst nix am Motor verändert,

Bearbeitet von Pez
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pez:

Bei den letzten Motoren mit SI 24 wo ich den Spritkanal zur Hauptdüse auf 2,5mm aufgebohrt habe musste ich die Hauptdüse jeweils nach unten korrigieren

Polini ALU 210 von 130 auf 125, BGM 186 von 128 auf 122 

Sonst nix am Motor verändert,

Da hast du noch einen guten Hinweis gebracht!

Ich suche nämlich schon lange nach dem Grund, warum ich viel kleinere Hauptdüsen fahre, als hier oft genannt wird, nämlich ähnlich Deiner Kombi (mit Trichter). Dachte das liegt daran, dass ich mit AFR fahre und deshalb weniger ängstlich bedüse - den aufgebohrten HD Kanal hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm, weil ich das schon von Anfang an so fahre. Merci dafür!

Wieder mal zeigt sich, dass man zu den Düsenangaben eigentlich immer das komplette Setup braucht, was sich hier eher schlecht übersichtlich darstellen lässt... oder man rechnet halt immer mit plus minus 5 bis 7 Nummern.

  • Like 1
Geschrieben

Mittlerweile darf man da nicht mehr vergleichen. Wenn zum Beispiel mit so mageren Luftkorrekturdüsen gearbeitet werden, sind die HD´s um ein vielfaches größer. Gleiches bei fetten HLKD das sind häufig sehr magere Düsen im Spiel.
Aber ja, ich musste auch komplett umdüsen nach dem Aufbohren.
Dasselbe hatte ich damals als ich von Toyox 7mm auf den größeren Schlauch gewechselt hatte.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb fuffbuff:

Mittlerweile darf man da nicht mehr vergleichen. Wenn zum Beispiel mit so mageren Luftkorrekturdüsen gearbeitet werden, sind die HD´s um ein vielfaches größer. Gleiches bei fetten HLKD das sind häufig sehr magere Düsen im Spiel.
Aber ja, ich musste auch komplett umdüsen nach dem Aufbohren.
Dasselbe hatte ich damals als ich von Toyox 7mm auf den größeren Schlauch gewechselt hatte.

Den Toyox mag ich nicht.

Hab immer einen Gewebeverstärkten schwarzen Schlauch in Verwendung.

Der knickt sehr schwer bleibt aber trotzem gut flexibel.

Auch nach Jahren.

Die durchsichtigen Schläuche sind meist schon nach 1-2 Monaten hart.

 

Beim Polini CP Vergaser  mit SIP FF Benzinhahn muss man halt einen Adapter von 8mm auf 6mm Innendurchmesser verbauen.

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • mein Tipp:   mach dir von Crimaz die Multispring, oder ähnliches auch hier zu finden, Revolver-Clutch, eine gute Kupplung klar. bei mir ging gerade beim Umbau von Proma-Banane auf Reso-Setup die verstärkten Ein-Feder-Kupplung in die Knie. https://de.officinatonazzo.it/Kupplungssatz-8-Federn-Mehrfeder-Crimaz-für-Einzelfederkupplung-Vespa-Smallframe.2.15.50.gp.10328.uw die habe ich in 2 Vespas eingebaut und bin mir sicher, die halten bis 22 PS aus. Allerdings: 6 Federn reichen. bei 8 wirds schwer zu ziehen ;)   nun zu meinem aber: der VMC100 hat enormes Potential nach oben. Erhöhung der Steuerzeiten, gern mit 45/47Hub Kurbelwellen für Mamba oder Taipan, was passende Resotüten dafür sind. Taipan hat den optischen Vorteil, da er in der Backe hängt und "nur" der ESD rausschaut. Laut sind die dann alle. ABER: hier sollte man dann wirklich über einen kurzen vierten Gang nachdenken. (vmc-Nebenwelle fahr ich ohne Probleme)    Fährst du das dann mit Versicherungsschild? da muss du Rieseneier haben.
    • Ich mag mich irren, aber ist das nicht "Stop on Sight 2"? 
    • Ich will das Ge*** auch auf Insta gar nicht sehen... Die Posts sind nicht wirklich der Verlust, aber die Lesbarkeit leidet halt schon, wenn ganzen Passagen eines Freds fehlen.
    • Viel wichtiger wäre ja hier mal zu erwähnen, dass in diesem "schroffen" Forum seit über einem Jahr hier keiner mehr was ins "wo-gehts-grad-ab"-Topic geschrieben hat. Werden die Ungereimtheiten jetzt heimlich und leise ausgetragen, oder werden wir jetzt alle alt und streifaul??? 
    • Suche GP welle 60/110.   Bitte PN schreiben mit bilder und fotos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information