Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 29.9.2024 um 13:19 schrieb Migel71:

@steven ...wenn man dem Kevin Glauben schenken darf sind die 26er enger von den Kanalbohrungen. Hast Du mal einen gebohrten 24er Dello versucht?

Zum Vergleich: fahre nen fremdaufgebauten 177er BGM mit 24er Welle und Road3 mit 65/160 und 190BE2-162 auf gebohrtem 24er SI und der läuft gesund (AFR gemessen). LLGS 4 Umdrehungen raus mit Trichter ABER nur mit Spacer und nicht mit großem Deckel rahmengesaugt. 

Aufklappen  

Gibts dazu irgendwo irgendwelche nachles- oder nachschaubare Erkenntnisse?

 

:-)

 

d.

  • Like 1
Geschrieben

HD von 152 auf 145 lässt ihn spritziger werden - es bleibt aber beim verschlucken wenn Gas auf nach Schiebetrieb nach Vollgas. Probiere jetzt mal ohne Trichter, aber mit Filter

Geschrieben
  Am 29.9.2024 um 13:49 schrieb dirchsen:

wenn man dem Kevin Glauben schenken darf sind die 26er enger von den Kanalbohrungen.

Aufklappen  

Welcher Kanal sollte denn enger sein der überhaupt einen Einfluss hat? Den Spritkanal bohrt man ja selbstständig auf das gewünschte Maß. Die Abdeckung im Rahmen ist verbaut? 

Geschrieben
  Am 29.9.2024 um 14:46 schrieb timo123:

Welcher Kanal sollte denn enger sein der überhaupt einen Einfluss hat? Den Spritkanal bohrt man ja selbstständig auf das gewünschte Maß. Die Abdeckung im Rahmen ist verbaut? 

Aufklappen  

Sollte drin sein, aber ich schau mir das die Tage nochmals an.

 

Zündung habe ich vorhin geprüft, ist i.O.

Mit Filter ist das Problem wesentlich geringer - muss also mit der Luftsäule zusammenhängen.

Geschrieben

@timo123 beantwortest Du Dir die Frage nicht gerade selber? Die von der ND. Genau die, wenn man die Verschluss Stopfen nicht entfernt, keinen Einfluß drauf hat. Wobei ich mal einen direkten Vergleich zwischen 24er Dello und 26er Pinasco gemacht habe und da messstechnisch kein Unterschied war. Zwischen geschallten Gasern und Ungeschallten schon. Aber das kann auch auf Grund von meinem Geraffel-Setup kommen 😉 

Geschrieben
  Am 29.9.2024 um 14:46 schrieb timo123:

Welcher Kanal sollte denn enger sein der überhaupt einen Einfluss hat? Den Spritkanal bohrt man ja selbstständig auf das gewünschte Maß.

Aufklappen  

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die da was anders machen als beim 24er...die nehmen einfach nen normalen 24er, bohren den auf 25.4mm und kloppen da Si26 ein.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.9.2024 um 18:20 schrieb steven:

Ist der Standard PX alt Filter. Genauer kann ich es nicht sagen

Aufklappen  

Das wäre schon wichtig, um keine falschen Schlüsse zu ziehen.

 

Wenn der keine Löcher hat, hat das nen sehr großen Einfluss.

 

Der Filter ist vermutlich weniger "Bremse" als Du glaubst. die Bohrungen über den Düsen haben dafür einen sehr großen Einfluss, der gerne unterschätzt wird.

 

Ich hatte das verschlucken früher auch zeitweise, hab dann auch mit fetten ND und HD zu "löschen" versucht. War dann auch erstmal weg mit 68/160 (Trichter), war dann aber überall anders zu fett und lief laut und ruppig bei kleinem Schieberhub.

Ich glaube die Lösung damals war den Kamin zu schließen (flacher Schieber Simulation), seither ist bei mir an jeder Kiste der Kamin zu und ich hatte das Problem nie wieder.

Edit fällt noch ein: Und die 26/25er habe ich auch überall rausgeworfen.

 

Bei fast gleichem Setup (Malle 221, BBT1) fahre ich in Höhenlagen zwischen 500m und 1500m im Si24 mit Trichter: 140BE2-125 inc (~130SIP), 58/160
LLGS 1.75U raus. Jetzt wo es kühler wird, werde ich wohl minimal fetter gehen mit der HD und der LLGS.

 

Noch was: Du kennst das Problem mit dem si26? Wegen der grösseren Bohrung ist der Schieber im Leerlauf tendenziell weiter zu als beim si24 und so gibt der Schieber den Nebendüsenkanal später frei. Ich könnte mir auch noch vorstellen dass das einen Einfluss hat.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.9.2024 um 20:07 schrieb Pholgix:

Das wäre schon wichtig, um keine falschen Schlüsse zu ziehen.

 

Wenn der keine Löcher hat, hat das nen sehr großen Einfluss.

 

Der Filter ist vermutlich weniger "Bremse" als Du glaubst. die Bohrungen über den Düsen haben dafür einen sehr großen Einfluss, der gerne unterschätzt wird.

 

Ich hatte das verschlucken früher auch zeitweise, hab dann auch mit fetten ND und HD zu "löschen" versucht. War dann auch erstmal weg mit 68/160 (Trichter), war dann aber überall anders zu fett und lief laut und ruppig bei kleinem Schieberhub.

Ich glaube die Lösung damals war den Kamin zu schließen (flacher Schieber Simulation), seither ist bei mir an jeder Kiste der Kamin zu und ich hatte das Problem nie wieder.

Edit fällt noch ein: Und die 26/25er habe ich auch überall rausgeworfen.

 

Bei fast gleichem Setup (Malle 221, BBT1) fahre ich in Höhenlagen zwischen 500m und 1500m im Si24 mit Trichter: 140BE2-125 inc (~130SIP), 58/160
LLGS 1.75U raus. Jetzt wo es kühler wird, werde ich wohl minimal fetter gehen mit der HD und der LLGS.

 

Noch was: Du kennst das Problem mit dem si26? Wegen der grösseren Bohrung ist der Schieber im Leerlauf tendenziell weiter zu als beim si24 und so gibt der Schieber den Nebendüsenkanal später frei. Ich könnte mir auch noch vorstellen dass das einen Einfluss hat.

 

Aufklappen  

Das danke, das war mir völlig unbekannt. So wie du es beschreibst, würde das Problem für mich erklärt sein.

 

Ich schau mir den Dello nochmal an, zieh in ab und schaue, ob ich den Schieber so runtergefeilt bekomme, dass er wieder sauber und ganz schließt.

 

Was ist ist mit flacher Schieber Simulation und Kamin gemeint - für mich auch total unbekannt...

Bearbeitet von steven
Geschrieben
  Am 30.9.2024 um 03:08 schrieb steven:

 

Was ist ist mit flacher Schieber Simulation und Kamin gemeint - für mich auch total unbekannt...

Aufklappen  

Man verschließt die ovale Öffnung. Damit simuliert man einen Schieber ohne Tasche. 

IMG_7522.jpeg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.8.2024 um 15:33 schrieb Pholgix:

Kein Effekt. Außer Materialeinspaarung...

 

Edit: Da war Dirchsen schneller

 

 

Schau Dir das mal genau an, Bei halb geöffnetem Schieber ist der Querschnitt unten maximal. Genau genommen steigt der luftdurchsatz mit öffnen des schiebers an und wird dann wieder kleiner.Si24JettingChart04-24.thumb.jpg.e643e6a3ad31f6a2d73ac6ec0f739135.jpg

Irgendwo habe ich schnittbilder vom Si24 gepostet, von denen ich das Schema hier abgeleitet habe.

Aufklappen  

 

 

ich hab hier ein paar Verständnisfragen zum Si (natürlich habe ich alle 107 Seiten gelesen :whistling:)

 

Ok! Einmal für Dummies

Nach dem Diagramm ist die Funktionsweise ja ähnlich des PHB. Im Stand kommt die LLGS mit der ND zu tragen. Ab 1/4 dann (fehlende Nadel und Mischrohr) der Hauptdüsenstock. Dieser läßt sich allerdings nicht so einfach trennen, wie beim PHB oder? Schieberausschnitt lassen wir erstmal ausser acht.

Soweit ich das verstanden habe, ist erstmal die HLKD im Stock zu bestimmen. Diese stellt also das gleiche dar, wie die Spitze des Mischrohr beim PHB....Sprit raus...Luft zu...Gemisch machen...fertig! 

Also dann zur HD...gleich wie beim PHB...Sprit durch...Größe bestimmt wieviel ich an der HKLD bzw. vorher ins Mischrohr einführt werden kann.

Mischrohr ist wohl ein wenig komplexer....jedenfalls mischt es...soviel ist mir klar...deshalb würde ich hier erstmal starr bleiben...gem. dem guten alten 264er mit x2 auf 2...

 

ungefähr richtig erkannt? Im Detail kann man sicherlich noch überall was zu sagen, aber so grob?

 

 

 

Bearbeitet von MJ
Geschrieben
  Am 30.9.2024 um 05:35 schrieb dirchsen:


Noch ma kurz: Weiß jemand Näheres zu dieser Aussage?

 

:-)

 

d.

Aufklappen  

...die Spacos haben da angeblich andere Bohrungsdurchmesser und da die 26er aus eben diese gemacht werden, sollen sie sich anders verhalten. Ich plapper nur nach was mir gesagt worden ist.  Also ohne Gewähr.

Im direkten Vergleich habe ich im Bereich wo der ND Kreis aktiv ist keinen Unterschied zum 24er Dello festgestellt. Was aber keinen Rückschluss zulässt, da die ganzen Rahmenbedingungen einen nicht unwesentlichen Einfluss haben und wie @Pholgix schreibt, der Bypass bei den 26ern später freigegeben wird.

  • Thanks 1
Geschrieben

Was mir noch aufgefallen ist: beim spaco Si26 sehe ich im Leerlauf das Gemisch über dem Gasschieber, also auf der Trichterseite rausschwappen...soviel kommt da. Dennoch Nachtakten und Fehlzündungen nach Vollgas und Gas aufreißen.

 

Ist es normal, dass man das Gemisch auf der Oberseite sehen kann?

Geschrieben
  Am 30.9.2024 um 12:16 schrieb Pholgix:

Du bist mit.E. überall viel zu fett, da ist das ja kein Wunder... Schraub mal meine Bedüsung rein.

 

Und welchen Schieber hat denn jetzt drin?

Aufklappen  

Mach ich!

 

Spaco original Schieber 04 müsste das sein

Geschrieben
  Am 29.9.2024 um 13:23 schrieb steven:

Leider nein, habe einen verzogenen Dello gegen den spaco getauscht.

Aufklappen  

...feil die Kanten vom Schieber in den Bereichen wo er im Vergaser läuft etwas runter. Dann kannst Du den 24er wieder fahren. Als oben auf dem Schieber drauf. Das tut im Fahrbetrieb der Sache keinen Abbruch...

Geschrieben

Es ist dann meist die Führung des Schiebers im Vergaser an der vorderen Schraubbefestigung. Das sieht man ganz gut. Dir Führung wird dann gequetscht. Schlüsselfeile nehmen und weiten. Dann läuft er wieder.

LG

Geschrieben (bearbeitet)

So die Herren,

 

Habe den Vergaser auf Glas abgezogen und auch den Schieber gefeilt. Er geht auch wieder ganz zurück...sollte also passen.

Was mir hier aufgefallen ist: der Schieber reagiert auf Standgasschraube nur im Zehntelbereich. Anscheinend ist er da schon so ausgenudelt, dass sich hier auf max kaum was tut. Muss wohl ein neuer Schieber her. Was wäre hier die Empfehlung (hab auch noch den 04er von spaco hier)?

 

Hatte grad 60/160 da und hab die rein. Standgas kaum einzustellen. Obwohl die Drehzahl nicht zu niedrig ist, geht er abrupt aus. Lässt sich dann wieder normal starten und dann von vorn....mit dem spaco war's problemlos.

Bearbeitet von steven
Geschrieben (bearbeitet)

Wills ned ausschließen das Falschluft ist, aber Motor ist grad 200km alt.

 

Das abrupte Ausgehen, ist aber nur mit dem dellorto. Der spaco reagiert seidenweich und lässt sich mit ganz niedriger Drehzahl gut einstellen. Wenn man das Standgas bis Anschlag reinschraubt, reagiert der Schieber beim Dello kaum. Ich tausche den mal gegen den spaco Schieber und schaue ob der dann weiter aufgeht. Sind jetzt vielleicht nen mm Spalt...

Bearbeitet von steven
Geschrieben
  Am 30.9.2024 um 16:56 schrieb steven:

Das abrupte Ausgehen, ist aber nur mit dem dellorto. Der spaco reagiert seidenweich und lässt sich mit ganz niedriger Drehzahl gut einstellen.

Aufklappen  

Wie alt ist der Dello? Hast Du den mal schallen lassen? Meistens sind die Kanäle des ND Bereich total zugeschmoddert. Hatte ein ähnliches Thema und nach dem Reinigen war das Ganze einzustellen. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.9.2024 um 18:30 schrieb Migel71:

Wie alt ist der Dello? Hast Du den mal schallen lassen? Meistens sind die Kanäle des ND Bereich total zugeschmoddert. Hatte ein ähnliches Thema und nach dem Reinigen war das Ganze einzustellen. 

Aufklappen  

Unbekannt, aber er hat nicht mal Feingewinde. Schätze der erste von BJ 82...

 

Das mit Ultraschall ist eine gute Idee! Da aber der Spalt für das Standgas nur minimal ist, tausche ich zunächst den Schieber aus, in der Hoffnung, dass ein neuerer mehr Weg macht. Dann versuchen ich nochmals das Standgas einzustellen.

Bearbeitet von steven
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.10.2024 um 06:24 schrieb shamane:

 

Hast du den Schieber gefeilt oder die Führung im Vergaser?

Aufklappen  

Beides und den Vergaserboden auf Glas abgezogen.

 

War eben im Keller und habe gewühlt: hab nen neuen 4.2 Schieber flach unten vom SIP gefunden, sowie eine 140er HLKD...

 

Baue das morgen Nachmittag mal ein und schaue mal wie sich das verändert

 

Habe auch mehrere Standgasschrauben nebeneinander verglichen: Länge gesamt und Spitzen sind alle unterschiedlich. Daher wird sich der Schieber auch weniger bewegen - weil Schraube ausgenudelt oder zu kurz, oder beides. Tausche ich ebenfalls gegen die längste die hier rumfliegt.

 

@Pholgixhatte 140BE2 mit 140er HD und 58/160 ND empfohlen mit 1,75 Umdrehungen LLGS. Feingewinde oder alt?

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Ich habe auf 2,5mm gebohrt. 
Größer macht m.E. nur Sinn, wenn davor auch > 2,5mm Durchfluss ist. Am originalen Schwimmer kriegt man aber nur 2,5mm hin. Ansonsten muss man auf Cosa umbauen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Spiderdust: Beratung vielleicht für den nächsten Kauf. Ich denke ich richte dann selber her, bin ehemaliger Kfz-Mechaniker und die Grundlagen bleiben ja gleich. Ansonsten, Chinoke heisst Teile aus dem bekanntem Werkstoff "Chinesium", will heißen minderwertige Ware aus eben China Aber gut das ich erfahren habe das ich nicht vollends überteuert gekauft habe, 5.200 Gulden habe ich hingelegt. Alle Spiele sind korrekt, Züge ordentlich gefettet, Lenker hat kein Spiel, Stoßdämpfer beide neu. Ich habe mich grad über Piaggo-Teile informiert, z.B Lenkergriffe gibts für kleines Geld, Kolben etc ebenso. Einen Kolben für 9,98€ wie ich gesehen habe, würde ich niemals kaufen, das kann einfach nichts sein was die veranlagte Lebensdauer erreicht. Der Motor läuft ordentlich, Bremsen greifen gut, vernünftig ist auch die Umrüstung auf 12V.
    • Kurzes Update    Bin auf ND 52 und 4 Umdrehungen LLG   Alles tip top kein mucken mehr. Einzigste ist das Ampel freirotzen aber damit kann ich gut leben 😁
    • Was ist eigentlich aus dem geplanten Ansaugstutzen für den PK-Rahmen geworden? Es gibt viele,, mich eingeschlossen, die ihrer PK zwar gerne einen neuen 220er Mozor spendieren würden, aber nicht unbedingt gewillt sind am Rahmen herumzuschnibbeln.
    • Geschmackssache  Mir gefällt der Klang, Verlauf und Bodenfreiheit sehr gut. Leistungsverlauf gefällt mir ebenfalls ganz gut. Anleitung kommt noch…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung