Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

24 SI Vergaser "Optimierungstopic"


Beni

Empfohlene Beiträge

abgesehen davon, daß ich wahrscheinlich mehr SIs eingedüst habe als du jemals zu Gesicht bekommen wirst, habe ich sicher keine Ahnung....

Dein Geschreibsel zeigt nur, daß du das Venturiprinzip eben nicht verstanden hast...., denn das ist das WARUM!

Deine Ausführungen hab ich gelesen, Sinn ergeben sie nur nicht, bzw. ziehst du eben die falschen Schlüsse (siehe oben ;))

:plemplem:

Es ist doch völlig egal wie hoch in der Vormischkammer der Sprit steht, denn das ändert sich andauernd, je nachdem welcher (unter)Druck da anliegt..., auch das überfetten bei geschlossenem Mischrohr (oder Luftdüse) ist doch völlig klar (auch wenn's keinen Sinn ergibt..)...., was soll man dazu auch noch sagen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

abgesehen davon, daß ich wahrscheinlich mehr SIs eingedüst habe als du jemals zu Gesicht bekommen wirst, habe ich sicher keine Ahnung....

Dein Geschreibsel zeigt nur, daß du das Venturiprinzip eben nicht verstanden hast...., denn das ist das WARUM!

Hallo,

Super das ja mal wieder ne tolle, fachliche Argumentation! :-D

Hier darf man wieder nur fragen wenn man alles schon vorher weiß oder wie?

Hab ja nie gesagt das ich da viel eingedüst habe! Was soll der Quark? Was hat das mit der Funktion zu tun?

Ich hab keine Ahnung? Richtig, darum geht es hier ja auch! Wie so manchem anderen auch!

Wie wärs wenn Du es mal erklären würdest, warum das jetzt das Venturiprinzip ist?

Edüt: Mein Kumpel meint es wäre schön anhand einer Zeichnung, wie Du Dir das vorstellst!

Bearbeitet von T5Langhuber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jedenfalls funktioniert die Anreicherung bem Gasgeben recht gut.

Hab gestern mal bei laufendem Motor in den Gaser reingeguckt.

Beim Gasgeben kommt jede Menge Sprit raus, da muß also schon

ein recht hoher Spritlevel in der BE-Mischkammer vorhanden sein.

Wenn die höhere Drehzahl erreicht ist wirds wieder weniger und man

kann sehen wie der Sprit sehr fein, ohne sichtbare Tropfen, zerstäubt wird.

Das Spricht also für die Theorie daß mit zunehmender Drehzahl der

Spritstand in der Mischkammer absinkt.

Zusatzeinrichtungen für den

Teillastbereich:

Der einfache Vergaser liefert mit zunehmender Drehzahl und/oder mit zunehmender Drosselklappenöffnung ein zu fett werdendes Gemisch (Kraftstoffüberschuß).

Deshalb muß das Kraftstoff-Luft-Gemisch abgemagert werden.

Durch eine Zusatzeinrichtung am Hauptdüsensystem ? Luftkorrekturdüse und Mischrohr (Abb.2) ? wird die über die Hauptdüse geförderte Kraftstoffmenge verringert.

Über die Luftkorrekturdüse gelangt Luft in das Mischrohr, die sich mit dem Kraftstoff vermischt (Vorverschäumung).

Mit zunehmender Drosselklappenöffnung bzw. Drehzahlerhöhung drängt die Luft den Kraftstoff im Mischrohr immer weiter zurück. Dadurch gelangt weniger Kraftstoff aus dem Austrittsrohr heraus und es wird einer Überfettung entgegengewirkt.

Quelle:Gemischbildung im Vergaser-Ottomotor

Bearbeitet von Alex160
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe vor kurzem den Benzinstand in der kleinen Mischkammer gemessen. Das Benzin steht bis ganz kurz vor Messingröhrchen. Das läßt sich durch den Schwimmerstand noch regulieren.

Ich glaube der Benzinstand in der kleinen Mischkammer wird nicht von den Druckverhältnissen im Hauptmischrohr reguliert.

Nach der Lektüre von Alex160s Link interessiert mich der Scheiß, den ich gestern geredet habe, nicht mehr, und ich behaupte das Gegenteil:

Zuständig für die Gemischzusammensetzung im mittleren Drehzahlbereich ist hauptsächlich der Benzinstand in der Vormischkammer, der durch Luftdüse und Löcher im Mischrohr bestimmt wird. Je höher und größer die Löcher desto weniger kann die Luftdüse den Benzinstand in der Vormischkammer senken= fetters Gemisch.

Bei voll geöffneten Schieber ist der Unterdruck in der Mischkammer maximal. Da die Luftdüse aber auch nur beschränkt Luft liefert, steigt der Spritstand wieder und der Spritfluß ist nur noch durch die HD-Größe begrenzt. D.h. imho, daß die Luftdüse nicht den Durchfluß der HD mitreguliert, sondern nur, wann sie voll einsetzt.

Wenn das jetzt alle unterschreiben, kann man ja noch klären, ob man mit Höhe der Löcher und Luftdüsengröße eizelne Drehzahlbereich ansprechen kann. :-D:-D

@Lucifer: Es ist schon angenehmer für alle, wenn die Leute, die sich ins Topic einklinken, dieses auch lesen. Sonst fängt man ständig von vorne an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuständig für die Gemischzusammensetzung im mittleren Drehzahlbereich ist hauptsächlich der Benzinstand in der Vormischkammer, der durch Luftdüse und Löcher im Mischrohr bestimmt wird. Je höher und größer die Löcher desto weniger kann die Luftdüse den Benzinstand in der Vormischkammer senken= fetters Gemisch.

Hallo,

das wäre doch mal ne sinnvolle Erklärung.

Was mich jetzt nur wundert, Du sagst bei mehr Luft wird das Gemisch dann fetter.

Wir waren uns ja einig das die HLKD von 120(fett) nach 190(magerer) das Gemisch abmagern lassen.

Von HLKD 120 nach 190 werden die Löcher der HLKD aber immer größer.

Das würde aber bedeuten, bei einer 120er HLKD kommt weniger Luft durch, was nach Deiner Theorie magerer sein müßte, da Du ja sagt weniger Luft magerer?

Es kann ja auch nur die Luft druch die Löcher im MR, die druch die HLKD kommt.

Außerdem vergessen wir noch, da sein Teil des Sprits/Gemisches ja noch zur Nebendüse abwandert!

Edüt: Oder könnte doch hinkommen, wenn man überlegt das die Luft mit ordendlich Druck von der HLKD durch die Löcher im MR sausen, dann durchs Messingröhrchen und dabei den Sprit mitziehen!

Bearbeitet von T5Langhuber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, habe mich missverständlich ausgedrückt:

Je höher und größer die Löcher im Mischrohr desto weniger kann die Luftdüse den Benzinstand in der Vormischkammer senken, d.h Gemisch wird fetter.

Je größer das Loch in der Luftdüse, desto mehr wird der Spritstand in der Mischkammer gesenkt, d.h. das Gemisch wird magerer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je höher und größer die Löcher im Mischrohr desto weniger kann die Luftdüse den Benzinstand in der Vormischkammer senken, d.h Gemisch wird fetter.

Je größer das Loch in der Luftdüse, desto mehr wird der Spritstand in der Mischkammer gesenkt, d.h. das Gemisch wird magerer.

Hallo,

das bedeutet, die Luft kommt durch die HLKD, dann durch das MR und das bestimmt wieviel Luft durch geht und somit wieviel Sprit mitgezogen wird?

Dann müßte das Loch der HLKD immer größer sein, als die Löcher im MR oder?

Edüt: Das würde dann aber auch bedeuteten, die HLKD und die Löcher des Mischrohres bestimmen den Druck!

Das würde die Abhängigkeit von HLKD zu MR erklären!

Bearbeitet von T5Langhuber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zweifelst du jetzt an meiner Feststellung/Erklärung? Verstehe jetzt gerade nicht wo es hängt.

Habe ja nur die beiden imho maßgeblichen Einstellmöglichkeiten für den Spritstand im Mischrohr gegeben. Daß die aufeinander wirken ist ja klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

es hapert jetzt irgenwie daran, was wirklich da passiert.

Hab grad nochmal mit meinem Kumpel telefoniert.

Nu hab ich 2 Theorieren!

1. Durch den Hauptluftstrom wird Unterdruck im Messingröhrchen erzeugt. Daruch wird in der Mischkammer angesaugt.

Die HLKD bestimmt den Druck je größer das Loch ist, um so weniger Unterdruck und weniger Sprit wird nachoben gesaugt.

Macht man jetzt die Löcher im Mischrohr noch größer wird der Unterdruck im Mischrohr noch geringer so wird abgemagert.

Davon ist mein Kumpel bis jetzt auch felsenfest überzeugt!

2. Die Möglichkeit kam mir, auf Grund Deiner letzten Antworten!

Der Hauptluftstrom erzeugt wieder den Unterdruck im Messingröhrchen. Durch die HLKD geht die Menge z.B. 10!

Das Mischrohr läßt von der (Luft)Menge 10 jetzt je nach Größe der Löcher im MR die Menge 3-5 von der Luftmenge 10 durch!

Meinetwegen das BE4 läßt die Menge3, das BE3 die Menge 4 und BE2 die Menge 5 durch.

Dann wird, je größer man die Löcher im Mischrohr macht, der Luftstrom von der HLKD bis durch das Messingröhrchen und

zum Haupluftstrom größer und reißt mehr Gemisch mit.

Wenn man dann in den Vollastbereich kommt, steigt der Druck so stark an, dass das Spritniveau steigt und nur noch

Sprit angesaugt wird!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist ein Grundprinzip der Logik, daß der Schluß aus einer falschen Prämisse immer wahr ist - auch dann wenn der Inhalt der Aussage noch so schwachsinnig erscheint!

Trotzdem hat es sich allgemein durchgesetzt, über Schlüsse aus falschen Voraussetzungen nicht mehr zu diskutieren!

Mancher hier hat das aber scheinbar noch nicht begriffen - ich erlaube mir jedoch, auf solche Beiträge nicht mehrr einzugehen!

Zur Sache selbst:

(1) Macht euch endlich einmal das Venturi Prinzip klar, sonst diskutiert ihr hier weiter auf BlaBlaBla Niveau! Wer sich dem konsequent verweigert, wird nie auf einen grünen Zweig kommen, egal was dem Kumpel sein Kumpel sei Großmutter.. auch immer meint ;)

(2) Es ist sonnenklar, daß der Spritstand in der Vormischkammer bei ausgeschaltenem Motor unter dem Messingröhrchen liegen muß; ansonsten würde nach dem "Prinzip kommunizierender Gefäße" der Motor geflutet! ;)

(3) im Betrieb gilt das zwar auch, aber nur eingeschränkt, da hier ständig wechselnde Druckverhältnisse auch den (weitgehend irrelevanten) Spritstand maßgeblich verändern!

(4) Die Löcher im Mischrohr sind für die Druckverhältnisse völlig irrelevant, macht euch das endlich klar! Für die herrschenden Druckverhältnisse einzig zuständig ist die Drehzahl des Motors (der Sog!) und der freie Querschnitt im Venturirohr!

(5)) wem das klar wird, versteht wahrscheinlich auch mein oberes Posting und kann damit etwas anfangen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer

zu (1) Arschloch! Der einzige der das hier gerade auf BlaBla und ein ätzendes Flame-Niveau bringt bist einzig du. Bisher ging hier konstruktiv zu. Lass das doch einfach. Ontopic: Das Venturi-prinzip ist hier wohl jedem klar. Bei einer definierten mittleren Drehzahl ist wohl der Unterdruck der am Messingröhrchen anliegt gleich.

zu(2) Stand hier nie zur Diskussion. Es ging darum welche Löcher im Mischrohr überhalb und unterhalb des Spritniveaus liegen.

zu(3) Der Spritstand ist imho maßgeblich, bzw. der Ort, wo gemischt wird.

zu(4) Wofür sind dann die Löcher, insbesondere deren Größe und Lage, zuständig? Außer, daß da was "schneller" zu Verfügung gestellt wird, habe ich da von dir nichts gelesen. "Schneller" hat aber nichts mit dem Gemischverhältnis zu tun, sondern eher mit Ansprechverhalten. Eine schlüssigere Erklärung steht in dem von Alex gesetzem Link. Daß sich die Druckverhältnisse im Veturi nicht ändern ist hier jedem klar.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mir mal den spaß gemacht und die 6 !! mischrohre miteinander verglichen.

mal als rein objektive diskusionsgrundlage.

1. von der HLK aus gesehen, haben alle MR eine bohrung mit ~3mm

2. im unteren dicken bereich haben alle MR die acht bohrungen in der bekannten anordnung. durchmesser je ~1mm.

- MR BE6 hat hier nochmal zusätzlich acht bohrungen von je ~0,5mm. diese sind zu je 4 stück im bereich zwischen den größeren bohrungen ausgeführt. ( also sozusagen vier kreise mit bohrungen zu den üblichen zwei kreisen)

3. im wesentlichen unterscheiden sich die MR im oberen schmalen bereich:

BE5+6 sind hier ohne bohrungen

BE5 hat eine recht kleine bohrung

BE1 hat eine mittlere bohrung

BE3 hat die größte bohrung

BE2 hat zwei Bohrungen übereinander in der größe von be3

die halbswegs genauen maße habe ich mir schlauerweise nicht aufgeschrieben, sind daber im moment ja auch nicht ganz so wichtig.

interessant wäre es ja nun mal zu wissen welchen weg die luft und welchen das benzin geht, um dann zu erfahren welche löcher welche aufgabe haben könnten.

der sprit über die HD kann ja auf jeden fall nur schon mal auf umwegen in das MR gelangen.

ich hoffe das hilft schon mal weiter :)

...

aber verrat mir doch mal, in welcher weise sich das gemisch im düsenstock bildet, d.h. was kommt durch welche löcher rein und wo gehts wieder raus.

wenn einfach luft von oben und sprit von unten, sollte man ja meinen das gemisch würde mit mehr löchern magerer, oder??

Hm, also ein BE5 hatte ich bisher nur einmal in der Hand, aber nicht näher betrachtet, ein BE6 ist mir noch nie untergekommen! Das mit den Zwischengrößen, wie schon mal im alten Forum andiskutiert, konnte ich nie nachvollziehen! Hatte dazu auch nie eine Veranlassung!

Die Gemischbildung erfogt jedenfalls auf Mischrohrhöhe, dort erfolgt auch der Auslaß in den Luftstrom durch das kleine eingepresste Messingröhrchen! Habe das ehrlich auch noch nie näher untersucht als zuletzt, als ich mal das Röhrchen rauspreßte um den Gaser zu erweitern (brachte nix, ist den Aufwand nicht wert!). Der Sprit kommt unten im HD-Bereich hinein, je mehr Bohrungen im MR umso fetter! Die Luft kommt von oben via HLKD dazu, je größer diese ist, umso magerer wird das Gemisch, und zwar proportional zu zunehmender Drehzahl! Da mit der Drehzahl die Luftgeschwindigkeit steigt und somit der Unterdruck, kommt überproportional Luft hinzu, während der Spritfluß via HD und MR nur langsam zunimmt!

Die HD regelt eig. nur den maximal hinzugemischten Sprit; das ist bei den anderen Schiebergasern auch nicht soviel anders, nur daß man da durch verschiedene Nadelprofilierungen das Gemisch in diesem großen Bereich feiner regulieren kann, was ja der anerkannterweise einzige Vorteil der PHBs etc. gegenüber dem SI ist!

Freut mich, dass Ihr Euch alle so große Mühe macht und die Mischrohre verglichen habt (gut, dass wir verglichen haben...). Aber die alte Frage bleibt doch irgendwie: im oberen schmalen Teil sind mit steigender Nummer (angeblich magerer) weniger Löcher. Und wenn wir annehmen, dass da kein Sprit, sondern angesaugte Luft durchgeht, dann müsste es doch beseuten: je mehr Löcher im oberen Teil, desto magerer. Dann wäre es also genau umgekehrt: je größer die Mischrohr-Nummer, desto fetter. Oder (hier kommt meine ganz persönliche Alternativtheorie): Mehr Löcher bedeutet, dass mehr Luft reinkommt, die auch mehr Sprit in den Ansaugtrakt reißt. Ich vermute mal, dass es eher so ist, denn: die Luft, die zur Gemischaufbereitung dient, kommt doch überhaupt nicht durch irgendwelche Düsen, sondern durch den Ansaugkanal, oder?
Seh ich keineswegs so! Sieh dir doch mal den Gaser im Detail an! Die Voranreicherung erfolgt schon im Düsenstock, völlig analog zum Mischrohr in etwa einem PHB,....! Die im Hauptströmungskanal (Venturi) strömende Luft sorgt für den nötigen Unterdruck, um aus dem Düsenstock anzusaugen! Mit zunehmender Strömungsgeschw. natürlich mehr! Nur kann eben beim SI diese Gemischmenge nicht mittels Nadel feinreguliert werden! Genauso wie die HLKD im SI gibt es in jedem PHB, TMX,... einen Luftkanal mit Luftdüse, der den Düsenstock versorgt, wo die erste Voranreicherung erfolgt!

Dies ist beim 2-takter meist etwas anders als beim 4Takter, weshalb du auch keinen 4-Takter PHB auf deiner Kiste verwenden kannst!

Quelle:SI-Mischrohre, ... nein, DAZU gibt's noch nix im Archiv

Hi!

...

@heizer: Stell Dir einfach (grobvereinfacht) vor das von unten (hauptdüse) Benzin kommt, von oben (hauptluftkorrekturdüse) Luft, und in der Mitte (mischrohr) wird das ganze vermischt.

Wenn du nun z.B. eine 190HLKD verwendest (sehr mager) ist es Unsinn diese mit einem extrem fetten Msichrohr (BE1) wieder ausgleichen zu wollen weil die Vormischung (die im Bereich des Mischrohrs statt findet) sich nicht linear zur Drehzahl verhält.

So kann ein homogenes Gemisch durch eine leichte Drehzahländerung auf einmal plötzlich stark abmagern. Das ist halt ströungstechnik die irgendwie mehr mit Chaosforschung zu tun hat...(mach mal den eigenversuch und halte im Auto die Hand aus dem Fenster. Wenn man dann den Handrücken gerade macht und eine Art Flügel simuliert merkt man sehr schnell das minimale Änderungen im Winkel der Hand riesengroße Auswirkung auf die Hand haben können..)

Gruß Uwe!

...

@ heizer: siehe Uwe's Posting! Zudem bedenke, daß die größere HLKD bei zunehmender Drehzahl immer mehr abmagern würde, und das ist bekanntlich nicht so pipifein....; ich denke, wir verstehen uns?

Generell: während die Mischrohre relativ linear mit der Drehzahl anfetten (ein fetteres hätte sozusagen im Diagramm einfach eine größere Steigung!) magern die HLKD exponentiell mit der Drehzahl ab, was sich folglich bei größerem Durchmesser umso gravierender auswirkt! Die verhalten sich ähnlich wie die D'O HD's, die ebenfalls mit der zunehmender Größe exponentiell anfetten! (Klar: der Querschnitt wächst quadratisch mit dem Durchmesser! OK?)

Zum Vergleich: Mikuni Düsen sind (die meisten jedenfalls) Durchfluß-geeicht!

Quelle: si-vergaser, warum kein be1 +160 hlkdüse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Erklärung:

Aufgabe

Im wohl meist benutzten Betriebsbereich Teillast wurde im Gegensatz zu den später entwickelten G-Kat-Fahrzeugen ein relativ mageres Gemisch eingestellt, um den Kraftstoffverbrauch relativ niedrig zu halten.

Funktion

Über eine kleinere Verengung im eigentlichen Lufttrichter wird ein der Luftgeschwindigkeit entsprechender Unterdruck erzeugt. Aus ihm wird vorverschäumter Kraftstoff von der mittleren Düse (Luftkorrekturdüse) angesaugt. Diese taucht zusammen mit ihren beiden Nachbarn, der Leerlaufluft- und der Leerlaufkraftstoffdüse in den Kraftstoff der Schwimmerkammer ein. Der zufließende Kraftstoff wird begrenzt durch die Hauptdüse, die ebenfalls als Tauchdüse ausgebildet ist. Dies schützt sie wirkungsvoll vor Verschmutzung.

Die Luftkorrekturdüse hat nach oben hin eine fein kalibrierte Bohrung, durch die Bremsluft einströmt. Im unteren Teil besteht sie aus einem perforierten (mit Bohrungen versehenen) Röhrchen. Innerhalb des Rohres taucht die Bremsluft ein und erreicht je nach Luftgeschwindigkeit weiter höher oder tiefer gelegene Bohrungen. Beim Eintauchen und beim Durchfließen der Bohrungen reißt sie Kraftstoff mit. Sie wird über den Hilfslufttrichter (Hilfsventuri) angesaugt. Es ist umso mehr Bremsluft im Kraftstoffstrom enthalten, je mehr angesaugt wird. Dadurch bleibt das Mischungsverhältnis annähernd konstant.

Quelle:kfz-tech.de -Teillast (Einfachvergaser)

Gruß Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so jetzt hab ich was gelesen, was die Funktion von den Löchern im MR erklären könnte:"

Zerstäubung:

Ein einfacher Zerstäuber ermöglicht nur eine grobe Zerstäubung. Durch den Luftstrom wird über der Ansaugröhre ein Unterdruck erzeugt. An der Mündung wird der Kraftstoff vom Luftstrom mitgerissen und grob zerstäubt. Eine feine Zerstäubung wird erreicht, wenn man den Kraftstoff vorher verschäumt. Die Verschäumung wird durch Luftzufuhr unterhalb des Kraftstoffpegels erreicht.

Somit müßte, je mehr Löcher im MR sind, die Zerstäubung immer feiner werden.

Bedeutet denn eine feinere Zerstäubung = fetteres Gemisch?

Weil dann würde es ja Sinn machen mit den Mischrohren!

Kleine Löcher nur unten= grobe Zerstäubung!

Größere Löcher und weitere Löcher oben angeordnet = feinere Zerstäubung!

Edüt: Oder anders, ist ein feiner zertäubtes Gemisch dahingehend schneller, das mit zunehmender Drehzahl mehr angesaugt wird, im Gegensatz zum reinen Sprit/grob zersträubten Sprit, der träger, langsamer durch das Messingröhchen fließt. Und mit weniger zerstäubtem Kraftstoffluftgemisch ist das Gemsich dann magerer?

Bearbeitet von T5Langhuber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Langhuber

Bist du mit der in den Artikeln beschriebenen Funktionsweise nicht einverstanden? Ich halte das jetzt für schlüssig und verständlich.

Manni

PS: Um herauszubekommen, ob die kleine "Leitung" zum Mischrohr/HD zu eng ist, kann man einfach mal die HD ausbauen. Wenn es dann nicht drosselt, lohnt sich das Aufbohren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Langhuber

Bist du mit der in den Artikeln beschriebenen Funktionsweise nicht einverstanden? Ich halte das jetzt für schlüssig und verständlich.

Hallo,

nicht ganz, was die unterschiedlichen Löcher im Mr angeht.

Hätte man ja auch einheitlich machen können, denn die Luftmenge wird ja durch die HLKD bestimmt.

Es ändert sich doch nur der Zustand des zerstäubten Gemisches (eben feiner zertäubt) und nicht die Menge?

Bearbeitet von T5Langhuber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Topic, das :-D auch wenn ich nicht mehr SI-mässig unterwegs bin. Falls es jemanden interessiert, hier eine kleine Bauanleitung für das BE2:

BE3_BE2.gif

... aus diesem Topic, damals :-Dhttp://www.germanscooterforum.de/index.php...=40737&st=0

Falls es jemand noch nicht versucht hat, mit der erweiterten Suche bei google z. B. kann man Suchergebnisse auf Webseiten beschränken und damit alles einfach finden. Auch ohne GSF-Suche. Damit dieses 'Suche funktioniert ja nicht, deswegen noch mal ...' derweil ein Ende findet.

Test: http://www.google.de/search?as_q=mischrohr...amp;safe=images

:-D

Gaydit korrigiert Links.

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meinen gayfrästen Malle mit PM Evo und ovalem SI24 durch's BE2 in den Griff bekommen. Der TMX30 hat sich dennoch als bessere Alternative bewährt :love: . Wayne's interessiert, in meiner Sig gibt's Links zum SI Senor Artikel. Hat mir damals Licht in den Kasten gebracht.

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat hier noch jemand Probleme mit dem Abstimmen im Teillastbereich? Fahre Polini 207 mit GSF-Kopf, Rest Origianl. Das komische ist, dass am Anfang der Teillastbereich immer viel zu fett war und ich am Lufi oberhalb der Düsen alles Rausnehemen musste und das auch immer Super lief. Nur vor der Eurovespa dacht ich ich tu ihr mal was gutes und reinige den Luftfilter. DAnn Unterwegs hatte ich schon fieses Teillastklingeln welches aber mit einem Standardlufi besser wurde. Seither hab ich schon alles Probiert. Nebendüse 1,8 ist zu fett, ich kann kein Stnadgas mehr damit einstellen. FAhre jetzt also eine 2,4. Nebendüse fahr ich mittlerweile ein BE1, die Zündung war vorher auf 21° geblitzt, ist jetzt mal Testweise auf Anschlag, also noch weniger.

Aber Trotzdem hab ich noch immer ein Klingeln wenn ich mit dem 3. Gang mit etwa Viertelgas dahinfahre (Ist im jedem Gang, nur da fällts mir am meisten auf, da Ortsgebietgeschwindigkeit). Hab das Gefühl, der Motor reagiert überhaupt nicht auf das Michrohr. Anderen Vergaser hab ich mittlerweile auch montiert. ZZP hüpft auch nie.

Der Motor ist 100% Vollgasfest, fahre bei schönem Wetter fast täglich damit 40km auf der Bahn, auch Bergab immer Vollgas, sind Tacho 130. Aber das Problem krieg ich einfach nicht in den Griff.

Könnte das Aufbohren eventuell da auch was bringen? Kann mir nur kaum vorstellen, dass in diesem Lastbereich zu wenig Sprit ankommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder gleich ein GSF mischrohr basteln für malossi mit rap

genau das hat das kleine Arschloch schon mehrfach gemacht, weil es weiß, worauf es ankommt ;)

Allerdings, das BE2 ist ziemlich perfekt :wasntme: für diesen Zweck...

Das kleine Arschloch hat ja auch darauf hingewiesen, daß dem SI sehr ähnlich aufgebaute Vergaser seit den 50er Jahren in Millionen Motoren eingebaut wurden, von kleinen Fiat über Guliettas bis zu Kadett und den ersten Golf Rostlauben ....

Habe mir schon vor Jahren erlaubt einige Alfas, Minis,.. für Bergrennen zu tunen, und da ist Mischrohrtuning (gerade bei Aufladung!) das Um und Auf....

Aber das können euch die alles so genau wissenden Klugscheißer hier bestimmt besser erklären, wie das geht und worauf's da ankommt :plemplem:

Laßt euch doch von denen erklären, was man etwa bei fettem RAP und oder für hohe Drehzahlen machen muß, oder wie man das Loch beim Gasaufreißen wegbekommt....

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin davor auch länger das BE2 gefahren. Und davor ein Jahr lang problemlos BE3. BE1 sollte ja eigentlich fetter sein, das mit den Löchern hat mich auch stutzig gemacht. Aber egal, läuft im Problembereich haargenau wie das BE2.

Falschluft kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hält sauber Standgas, Kopf und Fuß sind 100% trocken, Bremsenreingertest ergab auch nix. Will den sonst eigentlich top laufenden Motor nur ungern zerupfen. Kommt vielleicht im Winter, nach 10000km hat sich das der Polini vielleicht mal verdient.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......... kleine Arschloch ...

...kleine Arschloch....

wo stand denn das mit dem klein? spätestens nach deinen bis dato ohne entschuldigung gebliebenen mutmaßungen über die sexuelle kompetenz der dame meines herzens tue zumindest ich mir mit der verwendung dieses besonderen adjektivs eher schwer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dann solltest du vielleich deinem Gedächtnis nachhelfen...denn dann könntest du erkennen, daß ich damit nicht begonnen habe!

Ich bin nicht nachtragend, aber wenn man austeilt sollte man auch einstecken können :-D

hast du eine frau der man mangelnde sexuelle kompetenz unterstellen könnte?

ansonsten: was bitte hat meine frau ausgeteilt wofür sie sich deine scheiße anhören müßte? ein einfaches: "sorry, war überzogen" stünde dir besser zu gesicht als deine "der hat angefangen" strategie. denk' mal drüber nach wenn du zwischen den routinemäßigen kerzenwechsel an deinem ego-feier spiegeltryptichon dazu kommst. deine reaktionsmuster auf nachfragen, von kritik will ich gar nicht reden, hast du in diesem topic doch wieder anschaulich illustriert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedeutet denn eine feinere Zerstäubung = fetteres Gemisch?

Ich denke Nein. Feine Zerstäubung ist mit Sicherheit positiv für eine gute und sauber Verbrennung. Ob fetter oder magere hängt eigentlich nur von dem Anteil Luft zu Benzin ab.

Ich stelle mir das Ganze so vor:

Beim BE4 wird schon unterhalb des Messingröhrchens vorgeschäumt, d.h. durch das Messingröhrchen wird schon mit Luft angereicherter (magerer) Kraftstoff angesaugt. Beim BE3 liegt die erste Bohrung auf Höhe des Messingröhrchens, d.h. es wird auf dieser Höhe geschäumt und angesaugt, der Luftanteil kann also nur geringer sein= fetter. Beim BE2 liegt die erste Bohrung schon überhalb des Messingröhrchens. Könne mir vorstellen, daß dort kaum noch vorgeschäumt wird. Allerdings glaube ich, daß der Sprung von BE4 zu BE3 größer ist als von BE3 zu BE2.

@Amazombi

Ich tippe eher auf ein Spiegelkabinett, das Tryptichon läßt seitlich noch zu viele Blicke zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information