Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 27.3.2019 um 09:36 schrieb Jimmy_Bod:

 

 

Ihr meint, ihr seid damit durch den HD Kanal und dann noch komplett durch die gegenüberliegende Wand der 24mm Luft-Ansaugkanals durchgebrochen? Also man (ich) sollte ja den Abend nie vor dem Tage loben aber dazu muss man schon ein Draufgänger sein :-D

Aufklappen  

Das geht wider Erwarten tatsächlich sehr schnell! Beim ersten Mal bin ich auch einfach unter der HD wieder rausgekommen und hatte ein Loch was ich dann mit UHU Endfest verstopft habe, das hält auch seit zwei Jahren ganz gut.

Beim zweiten Mal hat es dann wunderbar funktioniert, da braucht man aber halt etwas Vorplanung mit dem kleineren Bohrer. Das ist schon nicht verkehrt sich das alles anzugucken von den Winkeln und der Tiefe.

 Dauert ja auch nur zwei Minuten länger!

 

Man muss sich natürlich auch die Frage stellen was das Ganze aufbohren bringt. Eventuell muss man sich hier die Summe aus der Neben- und der Hauptdüse anschauen? Das heißt im Mittel eine 125er Düse und eine 55er Nebendüse was dann im Mittel auf etwa 180 herauskommen würde und einem Bohrer Durchmesser von mindestens 1,8mm entsprechen würde!?

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 27.3.2019 um 13:05 schrieb spa:

Das geht wider Erwarten tatsächlich sehr schnell! Beim ersten Mal bin ich auch einfach unter der HD wieder rausgekommen und hatte ein Loch was ich dann mit UHU Endfest verstopft habe, das hält auch seit zwei Jahren ganz gut.

Beim zweiten Mal hat es dann wunderbar funktioniert, da braucht man aber halt etwas Vorplanung mit dem kleineren Bohrer. Das ist schon nicht verkehrt sich das alles anzugucken von den Winkeln und der Tiefe.

 Dauert ja auch nur zwei Minuten länger!

 

Man muss sich natürlich auch die Frage stellen was das Ganze aufbohren bringt. Eventuell muss man sich hier die Summe aus der Neben- und der Hauptdüse anschauen? Das heißt im Mittel eine 125er Düse und eine 55er Nebendüse was dann im Mittel auf etwa 180 herauskommen würde und einem Bohrer Durchmesser von mindestens 1,8mm entsprechen würde!?

Aufklappen  

 

Danke Dir!

Ich habe jetzt doch noch einen Tag Bremse eingelegt und mir lange 1,5 mm Bohrer bestellt damit ich den Winkel exakt bestimmen kann (außerdem finde ich meine Stirnlampe nicht :sigh:).

Mit meinem windigen Draht war mir das dann doch etwas zu ungenau mit dem Messen des Winkels. Danach gehe ich erst mit 2mm rein und dann final mit 2,5 mm.

 

(krass ist, dass man in 2 Baumärkten für diese Durchmesser keine langen Bohrer bekommt - Amazon hingegen per Prime 5 Stück von Bosch für kleines Geld liefert - verkehrte Welt :whistling:)

Geschrieben
  Am 27.3.2019 um 10:10 schrieb madmax:

Man sollte nicht davon ausgehen, dass sich der Bohrer automatisch ausreichend im vorhandenen Loch zentriert.

Aufklappen  

 

 

noch nie ein Problem mit gehabt...

 

ausser einmal Bohrer gebrochen.. anderes Thema.. 

 

und das waren mittlerweile einige Gaser...

Geschrieben (bearbeitet)

Neben dem Aufbohren auf 2.5mm habe ich noch mit einem Miniaturfräser die Bohrung nach unten Richtung Schwimmerkammerboden gezogen, weil der Einlauf ins Düsenloch in diesem Fall erst ca. 3-4mm oberhalb des Bodens passiert.

Meine Vorstellung ist, dass so, zumindest bei Geradeausfahrt, nicht das volle Benzinvolumen der Schwimmerkammer genutzt werden kann. Anfangs hatte ich die Sorge, dass das evtl. so gewollt ist...warum auch immer.

Der Vergaser funktioniert aber soweit seit 1300 km, ob's was gebracht hat, kann ich nicht explizit sagen...aber wenn man mal den durchschnittlichen, maximalen Benzinstand grob abschätzt und das verdrängte Volumen des Schwimmers mit einbezieht, meine ich könnte das durchaus eine Rolle spielen.

image.png.b73e748fd2960aa0746bac18a425e392.pngimage.thumb.png.9ab46d8b79b501a9f830f4d579058900.png

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
  Am 27.3.2019 um 21:18 schrieb Pholgix:

...aber wenn man mal den durchschnittlichen, maximalen Benzinstand grob abschätzt und das verdrängte Volumen des Schwimmers mit einbezieht, meine ich könnte das durchaus eine Rolle spielen.

 

Aufklappen  

 

Aha... :-D

 

Was schätzt Du denn wie hoch da der Saft drin steht?

Hast Du dir mal überlegt wie das so funktioniert mit der Schwimmernadel und so? Also die Regelung des Treibstoffniveau?

Geschrieben (bearbeitet)

Durchaus. Und du?

Wenn du denkst, dass ich auf dem Holzweg bin, wäre eine Erklärung hilfreich.:cheers:

Hier mal eine Skizze, wie ich mir das vorstelle:

 

_20190328_125523.JPG

Alles was im Bereich "u" liegt läuft  nur bei Schiefstellung in den Düseneinlauf, oder? Nutzbar ist demnach nur das Volumen im Bereich "o", lass mich aber gerne belehren...

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)

_20190328_130814.thumb.JPG.523f847273bdffd4ae6a5daeacb8d6a8.JPG

 

Eben noch das Schema von Dellorto gefunden. Da ist der Düseneinlauf ebenfalls an tiefsten Punkt.

Ich denke in echt lässt sich das produktionstechnisch halt nicht anders verwirklichen als mit einer schrägen Bohrung.

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Geschrieben

So, Loch 2,5 mm ist drinnen.

In der Tat etwas fummelig aber mit einer guten Stirnlampe und einem Kaugummi als Winkel- und Richtungshilfmittel auf dem Schwimmerkammer-Dichtrand geht es dann doch ganz gut. Das Vorbohren mit 2 mm war sinnvoll da der Bohrer bei mir recht gern verkantet hat.

 

Jetzt erstmal abdüsen, da sich sämtliche Gleichgewichte verändert haben:

- Wanne etwas gefräst und an Gaser angepasst (ja sinnlos aber es lag alles bereit)

- Neuer Schieber 4.2 ohne Cut und Taschen

- Lufi jetzt mit den beiden Löchern

- Und eben 2,5 mm Bohrung (vorher waren es 1,5 mm - hat Spaco auf jeden Fall sauber gearbeitet)

 

 

Geschrieben
  Am 28.3.2019 um 15:00 schrieb Jimmy_Bod:

So, Loch 2,5 mm ist drinnen.

In der Tat etwas fummelig aber mit einer guten Stirnlampe und einem Kaugummi als Winkel- und Richtungshilfmittel auf dem Schwimmerkammer-Dichtrand geht es dann doch ganz gut. Das Vorbohren mit 2 mm war sinnvoll da der Bohrer bei mir recht gern verkantet hat.

 

Jetzt erstmal abdüsen, da sich sämtliche Gleichgewichte verändert haben:

- Wanne etwas gefräst und an Gaser angepasst (ja sinnlos aber es lag alles bereit)

- Neuer Schieber 4.2 ohne Cut und Taschen

- Lufi jetzt mit den beiden Löchern

- Und eben 2,5 mm Bohrung (vorher waren es 1,5 mm - hat Spaco auf jeden Fall sauber gearbeitet)

 

 

Aufklappen  

Prüf auch noch mal den Durchmesser vom Nadelsitz.

Geschrieben
  Am 28.3.2019 um 12:23 schrieb polinist:

@Pholgix: der einzige Nachteil wäre vlt dass es da dann etwaigen Dreck vom Schwimmerkammerboden leichter reinzieht...(?)

Aufklappen  

 

Ich würde dazu noch die Innenseite der Schwimmerkammer  polieren und mit Nanowachs versiegeln. So können Benzintröpfchen leichter nach unten gleiten und sich sammeln. Und wenn dann noch der Boden der Schwimmerkammer so umgeschliffen wird, dass er wannenförmig in einer Verjüngung auf die Bohrung zu läuft, dann rockt das erst richtig.

 

:wacko:

 

d.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

60/160 bzw 58/160 zuerst probieren

 

hatte auch mal nen 207 polini der nur mit der fetten ND ging

Bearbeitet von hacki
Geschrieben (bearbeitet)

@Fahrbrecher

Welche Gedenksekunde meinst Du bei Schieber zu? Standgas --> Hahn aufreissen --> (sehr) kurzes Verschlucken und dann dreht der Motor hoch und wieder normal runter?

 

Naja - ich werde mit dem ganzen Abdüsen auch nicht so wirklich grün....

Ich bin jetzt mit dem neuen Lufi (Löcher) und neuen Schieber 4.2 auf HD128 und ND 52/140.

Warum? Weil ich ehrlich gesagt zu HD125 und ND 55/160 kaum Unterschied merke. Im mittleren Lastbereich habe ich jetzt leichtes Sprotzen - was sicherlich auch dem Schieber ohne Cut zu zuordnen ist aber trotzdem bin ich beim Durchziehen sehr zufrieden. Auch das Ansprechen der LLGM hat sich bei beiden Setups kaum verändert.

 

Am Ende ist mein Gefühl:

- Durch den neuen Lufi mit 2x Loch

- Neuer Schieber 

- Bohrung 2,5 mm

 

überragt der neue Lufi mit den Löchern und ich fahre jetzt eben etwas fetter. Der Schieber wirkt sich im mittleren Drehzahlbereich aus aber nur minimal. Die 2,5er Bohrung braucht mein DR177 & Polini Box wohl noch nicht aber trotzdem gut zu wissen, dass hier genug durchgeht @2,5mm :-)

 

Edit: Ich habe auch mit neuen Lufi & Löcher es nicht geschafft den Peak mit der Drehzahl beim Reindrehen der LLGM zu erreichen - sprich ich bin der Meinung, dass die ND auch mit 55 zu fett ist. Bei 52 hat sich nicht besonders viel geändert. Aus diesem Grund sehe ich erstmal von einer z.B. 58 (/160) erstmal ab - Bei Deinem Setup mag dieser Vorschlag von Hacki aber sicherlich Sinn machen.

 

Oder habe ich hier einen Denkfehler?

 

Bearbeitet von Jimmy_Bod
Geschrieben
  Am 28.3.2019 um 19:59 schrieb Fahrbrecher:

Hab jetzt auch das vergnügen mit mit einem SI24mm rumzumachen. Folgende Situation : beschleunige im 4 Gang von 50 auf 80 KM/H, mach ich dann den schieber zu , habe ich eine kurze "gedenksekunde" fühlt sich sich, an als ob für eine kurzen moment die Gassäule einbricht , wie gesagt nur im schiebebetrieb nachdem ich beschleunigt habe.  Setup Parmakit 177 Langhubwelle. 52/140   -160 B3 - HD 130 ---- 7 und 5 mm Loch im Filter. SIP Road. Original Schieber.  Und dann noch die sache das die Kiste abmagert wenn ich auf Reserve schalte.............. aber das werd ich wohl irgendwie in griff bekommen.

Aufklappen  

 

Das kling nach HD zu mager - zumindest wenn ich Crank hier richtig verstehe @Crank-Hank

 

Geschrieben

52/140 ist irgendwie eine Mist Düse: ich hab nicht einen Motor mal damit ordentlich zum Laufen gebracht 

 

Auch wenn der Peak im LL sauber gefunden wurde (selten)

 

55/160 oder Pinasco: wird sein müssen wegen den Löchern im Filter

Geschrieben
  Am 28.3.2019 um 21:15 schrieb Crank-Hank:

52/140 ist irgendwie eine Mist Düse: ich hab nicht einen Motor mal damit ordentlich zum Laufen gebracht 

 

Auch wenn der Peak im LL sauber gefunden wurde (selten)

 

55/160 oder Pinasco: wird sein müssen wegen den Löchern im Filter

Aufklappen  

Bei mir läuft die top :-D. Hast du mal eine neue genommen, vielleicht ist deine ja verstopft.

Geschrieben
  Am 28.3.2019 um 21:15 schrieb Crank-Hank:

52/140 ist irgendwie eine Mist Düse: ich hab nicht einen Motor mal damit ordentlich zum Laufen gebracht 

 

Auch wenn der Peak im LL sauber gefunden wurde (selten)

 

55/160 oder Pinasco: wird sein müssen wegen den Löchern im Filter

Aufklappen  

 

  Am 28.3.2019 um 21:57 schrieb Hjey:

Hast du mal eine neue genommen, vielleicht ist deine ja verstopft.

Aufklappen  

 

Ihr habt Recht, die 160er harmonisieren sicher besser. Und mit dem fetten Schieber im Teilastbereich ist 160 sicherlich nicht verkehrt.

Ich werde mal die von Pinasco 58/160 bestellen - klingt interessant :-) und Sprit kühlt ja bekanntermaßen.

 

Eine Standard 55er von Dellorto habe ich auch mal mitgenommen... Meine Alte 55er stammt irgendwo her...

 

 

Geschrieben

Kann man das verallgemeinern das man empfehlt bei Motoren die nicht dem Standart entsprechen, also wo umgedüst werden muß, von vornherein nebendüsen mit der Größe xx/160 zu verwenden sind ?

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich düse die meisten 177/187/211/221 ccm Motoren mit ND 55-62/160, HD 122-130, BE3, HLKD160 ab.
Ich nehme immer die Nebendüsen Sets von BGM von 58 - 68/160.

 

Dazu immer Gaser Voodoo, Glatter Schieber.
Luftfilter nur Loch bis 4mm über HD.

An der ND mache ich nie ein Loch. EInmal probiert. Hat zu stark abgemagert in Teillast. Ist aber schon seit langem bekannt.

Bearbeitet von PhilLA
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.3.2019 um 07:10 schrieb Jimmy_Bod:

 

 

Ihr habt Recht, die 160er harmonisieren sicher besser. Und mit dem fetten Schieber im Teilastbereich ist 160 sicherlich nicht verkehrt.

Ich werde mal die von Pinasco 58/160 bestellen - klingt interessant :-) und Sprit kühlt ja bekanntermaßen.

 

Eine Standard 55er von Dellorto habe ich auch mal mitgenommen... Meine Alte 55er stammt irgendwo her...

 

 

Aufklappen  

Hab ich mich wohl falsch ausgedrückt :rotwerd:. Ich wollte sagen bei mir läuft die 52/140 top. Ich fahre auch mit 140er HLKD, Luffi ohne Löcher, Schieber ohne Zulufttasche. Einige hier posten sicherlich gleich, dass die Karre ist damit viel zu fett läuft. AFR sagt was anderes.

Jeder Motor ist anders und ich gebe nichts auf Internetbedüsung, das können immer nur grobe Richtwerte sein. Die richtige Einstellung muss man sich erarbeiten und ist individuell für jeden Motor.

Bearbeitet von Hjey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend Freunde,   war heute mal nur kurz auf dem Prüfstand weil die Zeit bei mir sehr eng war.    Eingangsmessung war kacke, da die Kerze nicht wollte.   Etwas hin und her probiert, ohne Erfolg. Neue Kerze rein:          Bin recht zufrieden. Aber da geht noch was, werde die Tage mal wo das Wetter besser wird etwas an den Düsen stellen. 
    • Prost! Geniess die (Dienst?-)Reise! Schön zu lesen und zu gucken hier.
    • Auch wenn du nicht beantwortet hast, wie der Vergaser abgedüst wurde, erscheint mir deine HD-Bedüsung bei deinem Setup als zu fett, wenn ich das mit sehr ähnlichen Setups vergleiche. HLKD, ND und Mischrohr sollten passen.   Aber bei der HD liegen die Hauptdüsengrößen eher zwischen 118-125.   Daher noch mal die Frage, wie du zu der HD 130 gekommen bist?   - Einfach reingeschraubt, weil kürzlich ein Onkel von dir seinen 130. Geburtstag gefeiert hat - oder die HD auf einer ebenen, immer identischen Strecke (bei zu fett und viertaktend beginnend) sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren, bis du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft und dann 1-2 Düsengrößen wieder fetter geworden bist - oder die HD auf dem Prüfstand (auch bei zu fett und viertakend beginnend) auch sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren hast?   Wie ist nebenbei die Stellung der Gemischschraube? Wie weit vom Anschlag herausgeschraubt?    Dass der Roller mit gleichem Setup und PX-Auspuff mit dieser HD-Bedüsung ordentlich gelaufen sein soll, würde mich wundern, außer dass "ordentlich" natürlich eine relative Begrifflichkeit ist.  Wenn du meine Frau fragst, was "ordentlich" ist, liegen zwischen ihrer und meiner Auffassung Welten.    Nach wie vor bereitet mir deine Aussage, dass der Motor "schwarze Brühe aus dem Auspuff spucken würde", erhebliche Sorgen. Denn das lässt sich mit der ggf. zu fetten HD auch nicht wirklich erklären. Schwarze Brühe würde nichts anderes heißen, als dass in deinem Auspuff unverbranntes Benzin-Ölgemisch in Verbindung mit Ruß aus dem Endrohr sprudelt und dies der Apokalypse nahe kommt.   Oder beschreibst du das ggf. schlimmer als es ist und es sind "nur" die Abgase aus dem Endrohr blau-grau-schwarz?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung