Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...hätte wohl nich soviel essen sollen, boah

und zwar: ändern sich beim Einbau eines Kolbens mit einer anderen (sagen wir mal geringeren) Kompressionshöhe bei entsprechend angepasstem Zylinder (in diesem Fall gekürzt, nur oben um das entsprechende Maß) die Steuerzeiten? Wenn ja, wieso und in welche Richtung

... der erste Technik allgemein-Forums-Test   :-D

Geschrieben

Nö, dürfte bei entsprechender Anpassung alles beim alten bleiben, die kurbelwelle kann nich mehr als 360° drehen. wenn zum beispiekl bei 90° der kolben vorher an der der stelle x im zylinder war, so ist er auch nach kürzerem koben und anpassung wieder an der selben stelle.

Geschrieben

......gute Frage...dann können wir auch gleich mal drüber diskutieren wie es denn beim einbau eines ....sagen wir mal..... :-D  :-( .....eines Kolbens mit größerer Kompressionshöhe....und angehobenen Zylinder aussieht....wie ändert es sich da??

....und wie sieht es überhaupt mit den Kolbenfenstern aus?? Wie wichtig sind die ....z.B. bei ner Conversion?? Muß man sie zwingend in den neuen Kolben implantieren??

Geschrieben

aber der Weg den der Kolben dann bis zu den Kanälen zurücklegt ist doch kleiner! Ist eigentlich das gleiche wie wenn man den Auslass hochzieht oder? Die Kanäle bleiben am Platz und der jetzt niedrigere Kolben gibts sie früher frei?!!

Geschrieben

@gween:aber die Steuerzeiten ändern sich auch bei einem längeren Pleuel und angehobenem Zylinder! Frag mich jetzt nicht warum,wurde aber schonmal diskutiert.Da ist ja auch alles beim alten geblieben....aber irgendwie doch nicht :-D

Geschrieben

Ich bin der Meinung, das die Steuerzeiten sich ändern (bei der Konfiguration von Gerhard).

Wenn ich mir vorstelle, das Kolben "Alt" gerade den Auslaß schließt und ich ihn jetzt mit Kolben "Neu" austausche (gleicher Winkel), ist der Auslaß ja schon um das Differenzmaß Alt <--> Neu geöffnet.

Damit öffnet sich also der Auslaß um das Maß der Differenz früher!?

Oder hackt es jetzt bei mir?

:-D

Olli

Geschrieben

nenene

der Auslass wird nicht um das entsprechende maß früher geöffent da ja auch der Zylinder entsprechend abgedreht wurde...

also bleibt alles beim alten

auser natürlcih bei Schlitzgesteuerten Zylindern am Enlass meinich

also Lambretta Orginalconversations

durch den warscheinlich kürzeren Kolben verlängert sich die einlassteuerzeit extrem...

Geschrieben
... angepasstem Zylinder (in diesem Fall gekürzt, nur oben um das entsprechende Maß) die Steuerzeiten?

Gerhard schrieb doch nur oben gekürzt!?

Aber wie gesagt, vielleicht hackt es auch bei mir?

:-D

Olli

Geschrieben

ist gar nicht so einfach gell! :-D

mir gehts darum: Kolben (z.B.) 5mm weniger Kompressionshöhe, Zylinder entsprechend 5mm oben abgedreht (dass die Quetschkante wieder stimmt)

Überströme und Auslass bleiben bei dieser Variante ja an der gleichen Stelle! Also müssen sich wohl die Steuerzeiten ändern, und es sieht ganz danach aus dass sie länger werden und zwar soviel als ob man sie 5mm nach oben gezogen hätte!

Meinungen dazu?

Geschrieben

na klar sag soch glecih dass du oben abdrehst

ich wollte ja unten abdrechen dan würde sich nichts verändern

so na klar 5 mm weiter oben...

ist auch ne ganzschön derbe Steuerzeitenverlängerung

ob das noch fahrbahr bleibt???

also ich würd ja unten abdrehen

ein bisschen höhersetzen kannst du ihn schon aber 5 mm würd ich mich nicht getrauen

Geschrieben

Wenn der Zylinder nicht am Fuss um das selbe Niveau gesenkt wird, sondern oben gekürzt wird, dann ändern sich natürlich die Steuerzeiten!

Die Schlitze schließen später und machen früher auf!

Polinizei

Plastisches Beispiel:

Polini_Kolben.jpg

Geschrieben

ich dachte du legst den zylinder tiefer...

...wenn du den oben abdrehst, dann ist die obere kante des kolbens früher am auslass vorbei, was dazu führt, das die kurbelwelle weniger drehen muss, also auch weniger winkel zurücklegen muss, ich werd mir mal ne berechnungsformel herleiten, kann ja nich so schwer sein...

gween

Geschrieben

Beim TS1 wird durch den Einbau einer 60mm Welle anstelle einer 58mm Welle die Öffnungszeit verlängert weil der Zylinder mit Dichtungen zwar angehoben wird um den längeren Pleul auszugleichen aber die Welle die 2mm mehr auch nach unten mehr hat -> also auch 2mm vom Boostport freigibt!

Schön zu sehen im neuen SCK Katalog auf der TS1 Seite!

Gruß Schmied

P.S: das Pleul kommt im Winter, dann gibbet extra Druck!

Geschrieben
ändern sich beim Einbau eines Kolbens mit einer anderen (sagen wir mal geringeren) Kompressionshöhe bei entsprechend angepasstem Zylinder (in diesem Fall gekürzt, nur oben um das entsprechende Maß) die Steuerzeiten

Ja - klar  :-D  Witzige Diskussion

Also, wenn die Steilküste 20 meter hoch ist und auf zehn Metern eine Höhle und ich senke den Wasserspiegel um fünf Meter und trage fünf Meter von der Steilküste oben ab. Wieviel Meter sind das dann vom Wasser bis zur Höhle?

Geschrieben

Wenn du oben 5mm abdrehst setzt du den Auslas doch quasi höher oder?

Genauso ist der Kolben doch bei UT auch Tiefer als mit dem originalen wenn du unten nichts abdrehst.

Aber ganz schöner Denksport mit den Steuerzeiten

Geschrieben
...

Moin, moin,

Ich würd sagen die Steuzeiten verlängern sich, denn die Steuerkanten der Schlitze werden früher freigegeben und geschlossen. Ob da nun der Zylinder oben abgedreht ist oder nicht ist für die Steuerzeiten "schnurz".

Wenn der Zylinder nicht tiefergesetzt würden sich die Steuezeiten bei den zitierten 5mm und in einem Smallframemotor in Bodenlose verlängern. Es bleibt Zylinder tiefer setzten, daß der Kolben im UT den Kanal ca. ganz auflässt. Die fehlende Kompressionshöhe kannst du theoretisch zu den Steuerschlitzabmessungen dazurechnen und dir deine Steuerzeiten neu ausrechnen oder wie schon gesagt am besten gleich die Gradscheibe nehmen :-D

Was wird denn das für ein Projekt??????

Beste Grüße Dennis

Geschrieben

sie verlängern sich, normalerweise ist mir das klar, bloss hab ich beim essen mal so drüber nachgedacht und wohl an dem Tag ein bisschen zuviel Sonne abbekommen oder so :-D weil ich mir echt nicht mehr sicher war...

gibt kein konkretes Projekt, vielleicht mal nen vernünftigen Kolben für mein SF-Polini, aber ich hab noch ein paar Originale :-(

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Links Mito 125 cc Zylinder mit kleinem Ein- und Auslass, also keine Lucky oder Lawson, rechts Polini 165 cc dafür? Stimmts?

Endlich hab ichs rausgefunden - Jetzt also bringe ich Licht ins dunkle mit den Kolben:

Der Linke ist ein 165ccm Polini für die Motoren/Modelle C10-C12 von Cagiva

Der Rechte ist für den 165ccm Polini für den Motor/Model C9 Cruiser von Cagiva und wird auch bei einigen anderen Zylindern z.B. bei Gilera usw. verbaut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information