Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hab gehört gewisse oldies wurden noch mit asbest haltigen Bremsbelägen asgestattet.

Weiss einer ob die eventuell auch in meiner italienischen VB1T Bj. 57 verbaut sind??

Danke

CAmu

Geschrieben

Asbest in Kulu- und Bremsbelägen ist soweit mir bekannt erst seit Anfang der 90er in der BRD verboten. Ich würde mich bei Bremsbelägen ungewisser Herkunft erst gar nicht erst mit der Frage Asbest oder nicht aufhalten und die Bremsen konsequent nur mit Wasser und Wurzelbürste reinigen, sodaß der Staub gebunden wird.

Geschrieben

Die alten Dinger haben bestimmt Asbest drin. Ist für das Bremsverhalten eher positiv(bremsen meiner Meinung nach besser als die Neuen).

Inhalieren würde ich den Bremsstaub aber auch nicht bei den Asbestfreien. Einfach immer bisschen vorsichtig sein(nicht mit Druckluft im geschlossenen, kleinen Raum ausblasen).

Wenn ich überlege das jeder KFZ-Mechaniker früher (50/60/70/80er Jahre) täglich die Bremsen mit Druckluft sauber gepustet hat, dann denke ich, wird es nicht schlimm sein wenn man alle Schaltjahr mal vorsichtig an der Vespabremse rumfummelt.

Geschrieben
hab gehört gewisse oldies wurden noch mit asbest haltigen Bremsbelägen asgestattet.

Weiss einer ob die eventuell auch in meiner italienischen VB1T Bj. 57 verbaut sind??

Jep, sind verbaut!

Geschrieben
alles klar.. vielen dank...

:-D

Lasst bloss die Finger und die Nase weg von Asbesthaltigen Materialien!

Asbest ist ein erstklassiger Krebs-Auslöser mit einer Latenzzeit von 20 - 30 Jahren! :puke:

Seht dazu auch diesen link: http://www.baustoffladen.de/service/Asbest.htm

Also bei Arbeiten mit solchen Alt-Produktten: nie ohne Staubmaske, keine Stäube freisetzen lieber mit einem feuchten oder gefetteten Lappen die Bestandteile abnehmen. Alte Beläge und Reinigungslappen luftdicht verschliessen und mittels die Restmüll-Tonne entsorgen.

Im übrigen gilt: wer heute noch asbesthaltige Stoffe einsetzt (also NOS-Bremsbeläge, die Asbest enthalten) und in den Verkehr bringt - der macht sich strafbar. :-D

Geschrieben

habe die Bremsen nun gestern zerlegt, und natürlich mich auch entsprechend geschützt.

das Problem ist ja nur, diese Fasern könne theoreisch überall an der Bremse sein, sobald ich die Teile bearbeite, also zum beispiel schleife, wirble ich ja staub auf, gibts nicht eine mittel mit dem man diese Fasern binden kann... oder sollte man die Teile einfach nur nass bearbeiten um so kein risiko einzugehen?

und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das in den bremsen riesige Mengen von Asbest gebraucht wurden, wie hoch ist das Asbest Risiko?

Gruss

CAmu

Geschrieben (bearbeitet)
habe die Bremsen nun gestern zerlegt, und natürlich mich auch entsprechend geschützt.

das Problem ist ja nur, diese Fasern könne theoreisch überall an der Bremse sein, sobald ich die Teile bearbeite, also zum beispiel schleife, wirble ich ja staub auf, gibts nicht eine mittel mit dem man diese Fasern binden kann... oder sollte man die Teile einfach nur nass bearbeiten um so kein risiko einzugehen?

und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das in den bremsen riesige Mengen von Asbest gebraucht wurden, wie hoch ist das Asbest Risiko?

Gruss

CAmu

:uargh:

Wenn du den Artikel gelesen hast, dann ist das Risiko doch eigentlich klar - oder doch nicht? Bei jedem Bremsvorgang werden Fasern freigesetzt. Sicher - keine grossen Mengen, aber die Fasern finden Ihren Weg in die Biosphäre und werden von irgend jemanden aufgenommen (vielleicht). Such mal über google zu dem Thema.

Bearbeitung der Beläge in nassem Zustand birgt immer noch das Risiko den nachher getrockneten Staub nicht richtig sichern zu können. Neue, asbestfreie Beläge, die es auch als Meterware gibt befreien dich von den Bearbeitungsproblemen.

Ich hatte mal Bremsbeläge von einer Imme (Bj. 1950) in der Hand, da war der Asbest-Faseranteil nicht unter 30 %. Das war zu sehen, weil der Belag durchgebrochen war und die Fasern deutlich zu erkennen.

Bearbeitet von sprax
Geschrieben
Im übrigen gilt: wer heute noch asbesthaltige Stoffe einsetzt (also NOS-Bremsbeläge, die Asbest enthalten) und in den Verkehr bringt - der macht sich strafbar. :-D

kaufe die dinger immer NOS auf italienischen oldtimer-märkten, die bremsen einfach besser. :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wie dick sind die Bremsbeläge Original?

Meine sind 2,5mm dick

Bremswirkung gleich null!!!

Hat jemand neue liegen wo er schnell mal nachmessen kann?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung