Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

so, die neue Langhubwelle ist angekommen. Ich mag sie aber garnicht so recht einbauen. Verglichen mit der Originalwelle sieht das untere Pleuel ziemlich klein aus. Das finde ich sehr bedenklich. Gibt es denn nicht eine Möglichkeit Langhub (60 mm) zu fahren, wobei das untere Pleuellager die Größe des Originals hat?

Oder bietet sich zu diesem Problem garkeine Lösung an? Für einen Ratschlag bin ich dankbar.

Geschrieben

Ja die LHW, habe meine 3te drin inerhalb 100 KM. Die letzte habe ich lasern lassen um sie vor dem verdrehen zu schützen. schau mal unter dem Topic !langhubwelle die zweite ! ohne zu sichern würde ich sie nicht einbauen.

Geschrieben

Ich hab meine zerlegt - mir einen abgesetzten Hubzapfen fertigen lassen (20 zu 22mm) - und mit poliertem Originalpleuel versehen.

M

Geschrieben

Vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.

Vor dem Verdrehen hab ich etwas weniger Angst, eher vor einer Beschädigung des Pleuels bei hohen Drehzahlen.

Die Vorschläge, die bisher gemacht wurden, finde ich gut. Ich habe aber selbst nicht die Maschinen für den Umbau der Welle und bin auch kein Maschinenbauer. Macht denn Worbel so etwas mit einem exentrischen Hubzapfen? Nimmt er dafür die Originalwelle und hat man anschließend ein gut dimensioniertes Pleuel? Existieren Erfahrungswerte im Forum bezüglich dieser Arbeit? Stellt ev. eine andere Firma eine solche Welle her?

Ich fahr ja schon einige Zeit mit LHW, möchte sie auch nicht mehr missen, aber beim Mischungsverhältnis 1:60 ist mir letztens das Pleuel festgegangen. Ist auch einleuchtend, wenn man sich dieses kleine Lager ansieht.

fahre meine Eigenbau 62 mm Langhubwelle mit Originalpleuel, welches ich aber Dünnwandiger gemacht habe, damit es in das trotz ausgespindelte Kurbelhaus noch passt.

60 mm würde mir ja schon voll reichen. Wie verfährt man jetzt am besten?

Geschrieben
Keine angst, kurbelzapfen ist 20 mm statt 22mm.

Ich finde, das ist viel:

Ich hab meine zerlegt - mir einen abgesetzten Hubzapfen fertigen lassen (20 zu 22mm) - und mit poliertem Originalpleuel versehen.

M

Hat Worb das gemacht?

Geschrieben

java script:emoticon(':wasntme:', 'smid_30')

:wasntme:

Hat denn nicht jemand die Lösung zu meinem Problem? Ich bräuchte mal diese Auskunft. Leider geht die Suche nicht.

Geschrieben
einfach fahren und 1:33 tanken.

alternativ dazu eine vollwange kaufen und auf membranwelle umarbeiten, dann hast keine probs mehr mit verdrehen..

Danke für die Antwort. Hat das Lager Originalgröße?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei unserem Straßenverkehrsamt (und ich denke, das wird andernorts ebenso sein) haben sie direkten Zugang zu den Daten vom KBA. Die "klassische" Unbedenklichkeitsbescheinigung über den Postweg gibt es nicht mehr. Bei jeder An- oder Ummeldung wird automatisch eine Abfrage gemacht, ob gegen das Fahrzeug irgendwas vorliegt (Diebstahlmeldung, aber auch Zwangsstillegung, Steuerschuld, etc.). Diese Abfrage bezieht sich, soweit mir das gesagt wurde, nicht nur auf Deutschland, sondern mehrere Länder aus dem Schengen Raum, z.B. Italien, Spanien, Frankreich und noch ein paar mehr. Von daher ist eine Anmeldung, vorausgesetzt die Papiere der §21-Abnahme sind vollständig, auch nicht mit längerer Wartezeit verbunden.
    • Toll das mal wieder jemand einen DoA macht. -> Gleich abonniert. Ich habe auch einige DoA Motoren. Bei Einem das volle Program. Hier muss das Membran die Abdichtung des Kurbelgehäuse übernehmen, weil Boost Port offen zum Membran ist und ein Rotax/Polini 60 Kolben verbaut wurde mit Loch. Ansonsten verschliesst der originale DoA Kolben den Bypass Einlass auch.  Der Motor hat eine Rennwelle mit 53 Hub. Läuft gut.    Zusätzlich kommt auch noch ein original belassen DoA Motor (nur gesteckt) mit Rennwelle und PHBH28.   Ich habe ebenfalls fast alle Topics zum DoA hier durch. Denke Polini empfehl eine Standart Welle als Verkaufsargument für ihr DoA Konzept. Plug & Play Ansatz ohne Motor öfen zu müssen und trotzdem längere Einlasszeiten. Ich finde diese Konzept aus den 80er immer noch genial. Wenn man es nicht dicht bekommt oder sonstige Bedenken hat, kann der Zylinder auch als Mono betrieben werden. Er liefert dabei eine vergleichbare Leistung (vorgesetzt gleiches Setup).
    • wie genau hat Du das gelöst? Ist bei mir sehr ähnlich- allerdings habe ich noch Luft zwischen SiRi und Schaltarm  
    • Aaalso ein Scootopia-Ring aus meinem Fundus hat innen 35,94 Das macht eher Sinn bei 36 Gabeldurchmesser
    • Also die Lager sind neu. Habe auch keine Billigen verbaut. Das Geräusch hört sich jetzt auch nicht schlimm an.   Ich denke ich werde eventuell den Korb noch gegen was vernünftiges Tauschen.   Heute werde ich mal testen wie die Kupplung mit den 0.2mm zum Zahnrad läuft und später berichten.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung