Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

lese in der Bedienungsanleitung zur DL/GP200 und in Stickys Manual, dass die größeren Motoren (GP200) etc. mit 4% bzw. 1:25-Mischung zu fahren sind. Träum ich? Meine Rally200 läuft mit 2% bzw. 1:50. Gut, bei einer alten Bedienungsanleitung zu Zeiten von miesem Öl kann ich es mir noch halbwegs erklären. Aber bei Sticky?

Geschrieben

Liegt an der Lage des unteren Pleuellagers bezüglich des Frischgasstroms. Sollte aber mit modernem, wirklich guten Öl auch mit 2% keine Probleme geben.

125er/150er waren ja damals schon so freigegeben, und funktionieren ja nicht wirklich anders.

Geschrieben
Hi,

lese in der Bedienungsanleitung [...] in Stickys Manual, [...]

Du meinst es offensichtlich ernst?! :-D Haben Dich die rattenscharfen Geräte am Freitagabend wund gemacht? Gott bewahre..... Der Schluch wollte 5 Mark geben für eine Runde.... :-D Und am Samstagmorgen wollte der Auweia auch noch. Jungejunge, Glück gehabt!

Geschrieben (bearbeitet)
Du meinst es offensichtlich ernst?! :-D Haben Dich die rattenscharfen Geräte am Freitagabend wund gemacht? Gott bewahre..... Der Schluch wollte 5 Mark geben für eine Runde.... :-D Und am Samstagmorgen wollte der Auweia auch noch. Jungejunge, Glück gehabt!

Yes. Es wird, wann auch immer, definitiv Nägel mit Köpfen gemacht. ;-)

Ja, die Herrengeräte - speziell Deine "Schimmelgrüne Höhle" - habe mich zum Schwitzen gebracht. Was meinst Du, wieso mir der Sabber runterlief? :sabber:

Sei froh, dass Du keinen fahren gelassen hast, außer den üblichen Dingern, die Dir aus der Hose gekrochen sind. Der Schluch hat ja erst kürzlich seine eigene Karre verblasen! :-D

Liegt an der Lage des unteren Pleuellagers bezüglich des Frischgasstroms. Sollte aber mit modernem, wirklich guten Öl auch mit 2% keine Probleme geben.

125er/150er waren ja damals schon so freigegeben, und funktionieren ja nicht wirklich anders.

Ja wie, sollte man da im Hause Innocenti nachlässiger konstruiert haben, als das Piaggio tat? ;-) Ich höre immer, dass die Lambrettas als die besseren Motoren gelten. ;-)

Bearbeitet von Dirk
Geschrieben
1:50+ paranoiaschluck fürs Pleuellager

Mit 2%iger Vollysnthetikmische und Paranoiaschluck :-D konnte ich meinen 200er Rangid mit Vollgas aus der Jungfräulichkeit an den See und wieder heim donnern.

Warum aber die Li dauernd klemmt, weiß ich nicht.... :plemplem: Da wird dann jetzt mal freigeschabt und anschließend leicht hochgedüst. Dass der Mickek da wie wild alles leersuckt, glaube ich ja kaum...

Geschrieben
Dass der Mickek da wie wild alles leersuckt, glaube ich ja kaum...

Naja, der nuckelt da schon mehr raus als son Ideal Standard! :-D

Geschrieben

Danke.

Ich darf somit festhalten, dass 1:25 Krampf ist und heutzutage mit diesen Zuckerschnäutzchen-Ölen prima 1:50 (mit Paranoia-Schluck meinetwegen) gefahren werden kann. Sehr gut. Alles andere hätte mich irritiert. :-D

Geschrieben
Dass der Mickek da wie wild alles leersuckt, glaube ich ja kaum...

Doch, doch, doch! Der Mikeck is ein scheisndreck, da reiben ALLE Motoren. Aber weil ich so ein gutes Herz habe, würde ich dich von diesem garstigen Auspuff befreien... :wasntme: :-D

Geschrieben
Aber weil ich so ein gutes Herz habe, würde ich dich von diesem garstigen Auspuff befreien... :wasntme: :-D

Würde ihn Dir gerne schenken, wenn das so eine Sautüte ist :grins: :grins: :grins: Ist null AlteSchule, klingt scheiße und schaut dämlich aus! :-D

mickekti0.jpg

Geschrieben
Würde ihn Dir gerne schenken, wenn das so eine Sautüte ist :grins: :grins: :grins: Ist null AlteSchule, klingt scheiße und schaut dämlich aus! :-D

Ich find meinen auch total scheiße. Wo soll ich ihn hinschicken?

:-D

Und noch zum Thema: Fahre 229ccm GG-Conversion mit 1:50 und "Paranoia-Schluck". Dat läuft.

Geschrieben

Fahre GayPay-"Race"-Welle 1:100 mit Paranoiaschluck. Letzterer fällt aber meist so dick aus, weil die Paranoia so groß ist, daß es effektiv so ca. 1:33 sind.

Geschrieben

bisher immer 3% ohne probs. in letzter zeit fahre ich aber den tank meist leer. da ich mit meiner mini stadtölflasche nur für 8liter öl (bei 3%) mithab und in den tank aber bis zu 12 hineinpassen nähert sich der wert also eher den 2%. macht mir aber auch keine sorgen.

Geschrieben

Ich tanke grundsätzlich 1:33. Aufgrund einer ausgeprägten wegenspritmangelnichtankomm-Paranoia gibt es dann aber noch einen ordentlichen Schluck Sprit obendrauf. Am Ende dürfte ein circaungefährnährungsweise 2%-Mix dabei rauskommen. :wasntme:

Geschrieben
Hi,

lese in der Bedienungsanleitung zur DL/GP200 und in Stickys Manual, dass die größeren Motoren (GP200) etc. mit 4% bzw. 1:25-Mischung zu fahren sind. Träum ich? Meine Rally200 läuft mit 2% bzw. 1:50. Gut, bei einer alten Bedienungsanleitung zu Zeiten von miesem Öl kann ich es mir noch halbwegs erklären. Aber bei Sticky?

ja, 1:25 ist nötig! In jedem fall. im gegensatz zu meinen kumpels oben, die nur aus der unterhose heraus herumlavarieren, kann ich das auch sauber logisch begründen:

ich fahre seit einiger zeit ein zweitmoped (NSU Quickly von 1959) und mit dem MUSS ich 1:25 tanken. aus diesem grunde habe ich stets eine ladung 1:25 mischung im schuppen stehen, mit der ich die Quickly betanke. und hier nun der logische schluß zur lambretta. um nicht noch einen zweiten kanister mit 1:50 anmischen zu müssen - ganz zu schweigen von der verwechslungsgefahr der beiden kanister - betanke ich die lambretta eben auch aus dem 1:25er kanister. Zulässige verallgemeinerung: alle lambrettas müssen mit 1:25 betankt werden. logisch, gell? :-D

Geschrieben
Jo. Bei der Hitze hau ich just deswegen immer ein bischen mehr Öl rein (ca. ein Paranoiaschluck) :wasntme:

sorry, wiederspruch ! eine erhöhung des ölanteils führt auch zu einer (leichten) anhebung der motortemperatur !

Geschrieben
sorry, wiederspruch ! eine erhöhung des ölanteils führt auch zu einer (leichten) anhebung der motortemperatur !

Jo. Genau. Wo ist das Problem? Der primär angestrebte Effekt für Blitzmerker (außer WernHERR): es führt auch zu einer leichten Abmagerung des Gemischs, was dem geringeren Sauerstoffanteil in wärmerer Luft extrem entgegenkommt. (Den Rest erledigt bei meinen Motoren das Gebläse.) Zur Feinabstimmung jedenfalls grade recht. Ungefähr wie eine Stroboskoplampe beim Einstellen der Zündung. :-D

Geschrieben
ja, 1:25 ist nötig! In jedem fall. im gegensatz zu meinen kumpels oben, die nur aus der unterhose heraus herumlavarieren, kann ich das auch sauber logisch begründen:

ich fahre seit einiger zeit ein zweitmoped (NSU Quickly von 1959) und mit dem MUSS ich 1:25 tanken. aus diesem grunde habe ich stets eine ladung 1:25 mischung im schuppen stehen, mit der ich die Quickly betanke. und hier nun der logische schluß zur lambretta. um nicht noch einen zweiten kanister mit 1:50 anmischen zu müssen - ganz zu schweigen von der verwechslungsgefahr der beiden kanister - betanke ich die lambretta eben auch aus dem 1:25er kanister. Zulässige verallgemeinerung: alle lambrettas müssen mit 1:25 betankt werden. logisch, gell? :-D

Geil! Das kapier sogar ich! :-D

Schlussfolgerung meinerseits ist, dass meine Oma ab und zu in den Tank pisst, weil sie faul ist, auf den Abort zu gehen. Demzufolge kann ich den Paranoia-Schluck weglassen, weil der ist ja dann schon drin. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung