Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D( :-D( :-D( ;-)( ;-)( ;-)( ;-)(

Ich könnte kotzen, mir ist am Samstag ein Teil vom Kolbenbolzenclip durch den noch jungen 172er Malossi-Zylinder gewandert. Der Kolben ist definitiv hinüber, aber kann man den Zylinder noch retten, und wenn ja mit welchem Aufwand?

Die Ursache, die kleine Öse

post-4292-1153762041.jpg

Die Auswirkungen,

Kolben von oben

post-4292-1153762092.jpg

post-4292-1153762155.jpg

Kolben seitlich

post-4292-1153762215.jpg

post-4292-1153762249.jpg

Zylinder

post-4292-1153762290.jpg

post-4292-1153762320.jpg

post-4292-1153762345.jpg

Geschrieben

Hmm, ich halte den Zylinder für grenzwertig. die Riefen am Boostport gefallen mir garnicht. Wenn die zu tief sind und Alu druchkommt würde ich es lassen.

Neu beschichten lassen lohnt sich eigentlich nicht, sofern der Zylinder nicht sehr aufwendig bearbeitet ist.

Wenn die Riefen zu tief sind und man zusätzlich noch Schweißen muss wirds richtig teuer.

Ich persönlich würde warscheinlich nen neues Komplettes Zylinderkit kaufen und den Geklemmten Zylinder für ein Projekt aufheben, für welches sich der aufwand des neu beschichtens lohnt.

MfG, Heiko.

Geschrieben

Ne Stunde schweißen kostet ~ 60 ?, das schweißen ist nicht so das Problem (soferns der Schweißer drauf hat, wenn nicht kanns sein das er nen schönes Loch in die Laufbahn macht), nur muss danach der Zylinder gebohrt werden, was auch wieder kostet. Ich würde Schweißen und Bohren mal mindestens auf nen fufi schätzen, dann noch Beschichten für 150 bis 200 ?.

Nur mal so als Hausnummer: Beim Worb kostet aufschweißen mit allem Pi Pa Po für Langhub 400 ? plus, da wird natürlich wesentlich mehr geschweißt, aber die Vor- und Nacharbeiten sind die gleichen.

Entweder den Zylinder so wie er ist fahren oder nen komplett neues Kit.

Die Stelle am Boostport ist so dramatisch nicht, laufen zwar die Ringe drüber, aber an der Stelle liegt kein Verbrennungsdruck mehr an.

Must halt das Risiko abschätzen (neuer Kolben ist auch nicht umsonst, wenns nochmal klemmt hätte sich nen neues Kit schon rentiert), kann mit Überarbeitung (sofern man weiß was man tut) eventuell noch tun.

Das läßt sich an Hand von Bildern nicht beurteilen.

Ich habe nen Zylinder, der hat die selbe Riefe, nur eine Etage tiefer, also unter dem Bosstportfenster. Der Zylinder läuft auf jeden Fall nochmal. :-D

Geschrieben

ich würde die boostportwand ganz wegnehmen, das fährt auch noch. nen offenen kanal sozusagen. und da es der mittige ist, juckt es aus symmetrie-gründen ohne hin nicht.

ist nicht schön, wird in england aber auch praktiziert bei renn-lammies (zwar aus nem anderen grund, nämlich zu große bohrung, aber trotzdem fahren die).

die seitliche fensterunterkante solltest du säubern und schön verrunden.

dann nen neuen kolben und das ding geht wieder. bestimmt nicht 100% der alten leistung, aber du sparst dir die doch nicht unerheblichen kosten für nen neuen kit.

Geschrieben

Frage: Wie kam da eigentlich ein Seegerring in den Zylinder??? Hast den drinnen vergessen?

M :-D

Leergeld bezahlt, hmm - weiszt Du nicht das da ein Rundprofilring (C- oder G-ring) reingehoert!!

Geschrieben
Frage: Wie kam da eigentlich ein Seegerring in den Zylinder??? Hast den drinnen vergessen?

M :-D

Leergeld bezahlt, hmm - weiszt Du nicht das da ein Rundprofilring (C- oder G-ring) reingehoert!!

Ja, das war wirklich Lehrgeld, es waren ja die C-Ringe dabei, aber die Seegeringe fand ich praktischer, was sich jetzt wohl als Fehler herausstellte.

@oli-san

Meinst Du diese Wand?

post-4292-1153768753.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Und genauso würd ichs machen.

Alternative:

"Ich habe nen Zylinder, der hat die selbe Riefe, nur eine Etage tiefer, also unter dem Bosstportfenster. Der Zylinder läuft auf jeden Fall nochmal. " Also geht es auch mit nachschleifen und verrunden an dieser stelle. Steck mal den Kolben rein und schau, wo die ringe laufen, vielleicht ist die dicke stelle ja noch oberhalb.

aber die ringe in alu laufen zu lassen, finde ich persönlich irgendwie doof.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

Hallo,

ich würde alle Stellen im Zylinder schön glatt schleifen mit feinem Schleifpapier (600 er), dann neuen Kolben rein und gut.

Hatte auch schon Stellen noch weiter vorne(im Kompressionsbereich), alles schön glatt gemacht, lief nacher trotzdem gut!

Geschrieben (bearbeitet)

Nix machen , zusammenbauen und fahren :-D

Edidt meinte noch , die Kolbenringe müssen natürlich gänig gemacht werden. Wenn das nicht geht ist er wirklich hin :-D

Bearbeitet von da Huber is
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, ich hab jetzt mal die Kolbenringe wieder gängig gemacht, die Kanten schön geglättet und die richtigen C-Ringe benutzt. Motor läuft mit dem alten Kolben und Zylinder, Kompression i.O., gefühlsmäßig ist die Leistung etwas weniger beim Beschleunigen, ansonsten passt es soweit.

Ich bin jetzt bloß gespannt wie lange die ganze Geschichte jetzt läuft, werde ab und zu mal den Zylinder kontrollieren, ob sich die Stellen evtl. vergrößern.

Danke für die zahlreichen Tipps. :-D

Geschrieben

Mein bearbeiteter Malossi hat neulich auch nen Kolben gefressen! Mit diesen Gummischeiben für den Dremmel das gröbste Zeugs entfernt! Dann mit nem Hohngerät für die Bohrmaschine sanft durch! Anderen alten Kolben mit alten Ringen rein! 300km nur mineralisches Öl getankt und jetzt den Zylinder gezogen! Siehe da, sieht aus wie neu! Na ja nicht ganz, die alten Ringe haben den Zylinder mit dem Mineral schön eingeschliffen! Kann ich nur empfehlen und dann neue Ringe rein und gut ist!

Greetz!

Geschrieben
Ich bin jetzt bloß gespannt wie lange die ganze Geschichte jetzt läuft, werde ab und zu mal den Zylinder kontrollieren, ob sich die Stellen evtl. vergrößern.

Danke für die zahlreichen Tipps. :-D

Totgesagte leben länger :-D:-D

Glückwunsch daß der Motor wieder läuft.

LG,

Ölsau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung