Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 69
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ja, trotzdem wird dir keiner was sagen, da bin ich fast sicher.

Ich nehme zu solchen Sachen den Wiseco pdf Katalog zu Hand und schaue was es in der Größe gibt ,dann hat man auch ein Fahrzeugmodell dazu und kann auch nach andern Kolbenherstellern zu dem Fahrzeug suchen, falls man Wiseco nicht mag...

Geschrieben (bearbeitet)

Ja. Ganz großes Kino. :-D :love:

P.S.: Den Mahle-Gaysamt-Katalog (mit integrierter Suchmaschine :sabber:) müßte ich noch irgendwo auf CD-Rom haben. Ist aber nur "Made in Germany", gell? :-D;-) :grins:

Aydith will dann doch noch einwerfen, daß es fast das Schlaueste sein könnte, einfach passende Ringe aus gaywisser Quelle (=AF :-D) zu bestellen. Da weiß man dann, was man hat ...

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Hatte meiner gestern nach 68% gemacht (49/72)

uitlatcd3.jpg

Kolben ist der AF standart 72mm geshmeitert? (forged) teil (original von ein kart (Rotax?) mit 1mm chrom ringen...beides an der einlass seit

10009201ek.jpg

Aber naturlich noch nicht gefahren ....

Hatte leider ein fahler gemacht bei dem einlass frazen: Locher in dem stehbolzen bohrung :-D

gaatmf9.jpg

Kan jeman ein guttem losung vorshlagen? (In zimpel Deutsch oder Englisch bitte)

'O' ringen am kopf/stehbolzen + liquid metal?

Geschrieben
Danke fur dem Top Tip! :-D

Es muss aber zehrdunnwandige zein...< 0,5

1000963tb6.jpg

Noch machbar?

+ 'O' ringen?

Diese Ärger hättest du dir sparen können wenn du " nur " 65 % gemacht hättest !! :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)
Diese Ärger hättest du dir sparen können wenn du " nur " 65 % gemacht hättest !! :-D:-D

Tja stimt. Es ware mein versuche in der drehmoment stark richting zu gehen mit diesem zilinder. Serien massig steur zeiten nicht veranderen:

Uberstromer 124

Auslass 180

Einlass 160

(Kein FuDi, 0,75 KoDi)

....Und alein aulsass, US und einlass verbreiteren (und zo bleiben strasse fahrbar mit ein drehmoment stark puff)

Aber beim frazzen mit ein par bier ich hatte shon vergessen das der ware zo weinig material zwichen bohrung und stehbolzen :-D

(NB. Auslass liegt bei 68-69%)

Bearbeitet von Yankyercrank
Geschrieben

@yankyercrank:

160° Einlasszeit mit dem original 72mm AF-Kolben ????

kannst du mal bitte messen wie lange der Kolben ist ???

grüße mpq

Geschrieben (bearbeitet)
@yankyercrank:

160° Einlasszeit mit dem original 72mm AF-Kolben ????

kannst du mal bitte messen wie lange der Kolben ist ???

grüße mpq

Ok etwas besser nach gemessen mit mehr licht, weniger bier, nach frassen =

US 128

Auslass 180

Einlass 168

VA 26

Dwell 60

Kolben ist 67mm (hatte en par grad extra einlass seit gemacht beim bearbeitung...der einlass steurzeit von Af ist 165)

Grussen

Andy

Bearbeitet von Yankyercrank
Geschrieben (bearbeitet)
tztztz 168 Einlaß :plemplem:

Mit nem längeren Kolbenhemd wäre das wohl alltagstauglicher.

Nahja...erstmal locher problem wiedergutmachen...kolben kan ich immer austauchen

Ich muss sagen das altagstauglichkheit hangt von dem puff. ....Ich fahre ein 230 Kawasaki conversion mit 175 auslass und 172 einlass (US 130) ...geht prima GP200 19/46 mit B-Race puff es ware auch nich slecht mit SX200 und PM (klein leistungs locher bei neideringer drehzhal) und auch gut mit dem Mikeck.

Ist der langerer kolben bei AF zu haben...oder 'direkt' bei wem?

Bearbeitet von Yankyercrank
Geschrieben
Ok etwas besser nach gemessen mit mehr licht, weniger bier, nach frassen =

US 128

Auslass 180

Einlass 168

VA 26

Dwell 60

Kolben ist 67mm (hatte en par grad extra einlass seit gemacht beim bearbeitung...der einlass steurzeit von Af ist 165)

Grussen

Andy

Hallo Andy,

Dwell ist doch die Zeit in der der EInlass vollkommen offen ist, ohne das der Kolben den Einlass stört, oder ????

Kann mich da jemand korregieren. :plemplem: :plemplem:

Geschrieben
Hallo Andy,

Dwell ist doch die Zeit in der der EInlass vollkommen offen ist, ohne das der Kolben den Einlass stört, oder ????

Ja das ist es. Und (ich glaube) wichtig in respekt von der rezzonance effect in den Einalss (Ram effect)

Geschrieben (bearbeitet)
wirklich ???? hahaha :-D:-D:-D

guckst du hier : http://www.germanscooterforum.de/index.php...2694&st=220

für einen 35er vergaser ist das erst recht peinlich.

da kommt nur ein riesen verbrauch rüber.

ausserdem ist das kululeistung und dann bleiben 19 ps am rad über und das hat der lacknase schon mit 28er rüssel.

deine leistung strebe ich mit 30er vergaser und clubman an.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

zum stehbolzen-problem : verzeiht mir meine unwissenheit, aber ich nehme an auch bei der berta sind es 8mm stehbolzen? dann würde ich das stehbolzenloch mit dem durchbruch auf 10mm aufbohren/aufreiben und ein 10mm Aluröhrchen mit dichtpampe wie silikon spezial oder dirko ht o.ä. da reinkloppen. so hab ichs jetzt aktuell beim 210er gemacht. ging gut! hatte zuerst das 10mm alurohr geschlitzt und in das 9,x er loch reingekloppt, dann hat wegen 0,2mm der stehbolzen nichmehr durchgepasst :uargh: .

ansonsten find ich "frazzen" ein cooles wort! :-D :love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung