Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich behalte seit über 20 Jahren mein Öl, wechsle aber nach jedem Motorschaden den Roller.

Das Öl kommt dann in den Nächsten.

Bin damit immer gut gefahren.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 12.9.2014 um 08:20 schrieb Brosi:

Rot ist aber die Farbe des Rennsports, ....

Aber z.Zt. haben doch  die Silberpfeile im Rennsport die Nase vorn. Müßte dann nicht Öl dOI!tscher Herkunft (z.B. altes Liqui-Moly-Getriebeöl mit silbernem metal-flake vom Zahnabrieb) am besten sein?

  • Like 1
Geschrieben

Blau ist die französische Rennfarbe. Frankreich grenzt an das Mittelmeer und im Norden an der bretonischen Atlantikküste oder in den Ardennen ist es etwas rauher. Für ein italienisches Fahrzeug, das nördlich der Alpen gefahren wir halte ich blaues Öl für einen guten Kompromiss.

Geschrieben
  Am 11.9.2014 um 13:01 schrieb Brosi:

Das wiederum ist nicht grundsätzlich Blödsinn, weil bei Ölen mit Rizinus immer die Gefahr besteht, dass es ausharzt, wenn es mit den nicht darauf ausgelegten Inhaltstoffen (Additiven) eines anderen Öls in Kontakt kommt. Ich halte das zwar für eher unwahrscheinlich, dass das passiert, aber ich kann verstehen, dass der Hersteller davor warnt.

 

:thumbsup:

Geschrieben
  Am 12.9.2014 um 08:35 schrieb T5Rainer:

Aber z.Zt. haben doch  die Silberpfeile im Rennsport die Nase vorn. Müßte dann nicht Öl dOI!tscher Herkunft (z.B. altes Liqui-Moly-Getriebeöl mit silbernem metal-flake vom Zahnabrieb) am besten sein?

Geil, Zweitaktrennöl aus eigener Pressung, kaltgeschleudert und auf natürliche Weise mit wichtigen Spurenelementen angereichert, mit feinem Bouquet besonders anziehend auf extravergine Scootergirls :inlove:

 

Zum Glück habe ich mein ganzes altes Gaytriebeöl noch nicht über den Abfluss verkappt, sondern fast 20 Jahre lang in alten 2taktbuddeln gesammelt, das geht umgehend in den Verkauf... 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.9.2014 um 11:38 schrieb PugliaBomber:

Wäre toll,wenn die Leute was dazu sagen würden, die eine Antwort auf meine Fragen haben :thumbsup:

 

du hörst jetzt auf blöd fragen, kaufst dieses öl bei reifendirekt und fahrst damit die 2takt vespen bis ans lebensende!

mir is auch scheiss egal, was du eigentlich gefragt hast :-D

 

high_performer_2takt_oel-2013_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 12.9.2014 um 09:52 schrieb Motorhead:

du hörst jetzt auf blöd fragen, kaufst dieses öl bei reifendirekt und fahrst damit die 2takt vespen bis ans lebensende!

mir is auch scheiss egal, was du eigentlich gefragt hast :-D

 

high_performer_2takt_oel-2013_800.jpg

Genau! Und bitte gleich in der 200ltr.-Klinikpackung, dann ist Ruhe!

 

Deine nächste hier erlaubte Frage wäre dann die nach Dosierfläschchen... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Apropos Dosierfläschchen,

 

 

Hat schon wer Erfahrungswerte hiermit?

 

fbultradistance.jpg

 

Sieht zwar schwer nach Urinbechersches aus, aber da steht Füell Belt drauf und dat macht schnell!

 

 

Bea hat mich aufgeklärt - dat Teil wäre nur für Sprit gedacht, sozusagen als "Reservekanistersche" - wer lesen kann ist klar...

Bearbeitet von RGV
  • Like 4
Geschrieben
  Am 12.9.2014 um 09:52 schrieb Motorhead:

du hörst jetzt auf blöd fragen, kaufst dieses öl bei reifendirekt und fahrst damit die 2takt vespen bis ans lebensende!

mir is auch scheiss egal, was du eigentlich gefragt hast :-D

 

high_performer_2takt_oel-2013_800.jpg

 

 

ok danke

Geschrieben
  Am 12.9.2014 um 07:12 schrieb blechdepp:

Das Blaue verbrennt auch besser als das Rote, is wie bei der Flammfarbe, doch ganz logisch.

 

Ich nehme nur grünes Öl, wegen der Umwelt :alien:

Geschrieben

Ich pisse immer in den Tank! Wegen des Harnstoffs!

Machen die Diesel-Autos ja jetzt auch seitens der Hersteller!

Geschrieben
  Am 12.9.2014 um 12:51 schrieb Goof:

Ich pisse immer in den Tank! Wegen des Harnstoffs!

Machen die Diesel-Autos ja jetzt auch seitens der Hersteller!

Pass aber mit der Harnsäure auf. Nicht, dass der Kolben Gicht bekommt.
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wünsche allen Beteiligten einen fröhlichen Öl-Donnerstag.

 

Vouz pouvez voir une Mitbringsel des vacances de l`année disneufcentquatrevingthuit, à la Bretagne. C´etais magnifick

 

post-15912-0-47579800-1412233315_thumb.j

  • Like 2
  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wen es interessiert, wir haben im Verkaufstopic unsere Motul Öle aufgelistet und so gut als möglich beschrieben auf die bei Rollern übliche Verwendung mit Rücksprache der Entwicklungsabteilung von Motul.

Die Preise sind denke ich sehr attraktiv bzw fair.

Hier gehts zur Beschreibung:

http://www.germanscooterforum.de/topic/307253-neu-kingwellen-gsf-shop-zubeh%C3%B6rteile-motul-%C3%B6le-und-mehr/#entry1068094976

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Wen es interessiert, ich habe von 1994 bis 2007 immer teure Markenöle verwendet und schließlich jahrelang Motul 710. Die Kolbenklemmer, die ich dabei hatte, waren immer auf falsche Bedüsung oder falsche Zündeinstellung und auch beides zurückzuführen.

Aus wirtschaftlichen Gründen bin ich 2008 als Vielfahrer damals noch mit täglich 2x 30 km Vollgaspassage über die Autobahn über ein Jahr nur noch mit dem billigen high performer Öl vollsynthetisch gefahren. Bei beiden Ölen waren die Ruß Rückstände ziemlich hoch.

So bin ich 2010 auf das noch billigere teilsynthetische high performer Öl umgestiegen, dass verbrennt sauberer. Der Motor hat unterdessen immer noch den 177er Polini und hat durch Vergaser und Auspuff mehr Leistung als 2008. Ich hatte zuletzt 2013 einen leichten Reiber, an dem mich alleine die Schuld trifft, da ich den mmw Kopf drauf gemacht habe und den Vergaser nicht richtig bedüste. Der klingelte damit nicht...

Solange billiges Öl die bekannten Normen einhält, ist das eine echte Alternative.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.4.2015 um 07:18 schrieb Revolverheld:

Wen es interessiert, ich habe von 1994 bis 2007 immer teure Markenöle verwendet und schließlich jahrelang Motul 710. Die Kolbenklemmer, die ich dabei hatte, waren immer auf falsche Bedüsung oder falsche Zündeinstellung und auch beides zurückzuführen.

Aus wirtschaftlichen Gründen bin ich 2008 als Vielfahrer damals noch mit täglich 2x 30 km Vollgaspassage über die Autobahn über ein Jahr nur noch mit dem billigen high performer Öl vollsynthetisch gefahren. Bei beiden Ölen waren die Ruß Rückstände ziemlich hoch.

So bin ich 2010 auf das noch billigere teilsynthetische high performer Öl umgestiegen, dass verbrennt sauberer. Der Motor hat unterdessen immer noch den 177er Polini und hat durch Vergaser und Auspuff mehr Leistung als 2008. Ich hatte zuletzt 2013 einen leichten Reiber, an dem mich alleine die Schuld trifft, da ich den mmw Kopf drauf gemacht habe und den Vergaser nicht richtig bedüste. Der klingelte damit nicht...

Solange billiges Öl die bekannten Normen einhält, ist das eine echte Alternative.

Baumarktöl kann jeder tanken der will und es wird auch laufen speziell bei einem normal geringen Motor.

Ich bestellte z.B. die besten Kurbelwellenlager, die besten Zündkerzen, die besten Kolbenringe..... warum sollte ich dann ein billiges Öl fahren? Ich brauche 2-3 Flaschen Öl im Jahr, da juckt mich ein Preisunterschied von wenigen €/Liter nicht die Bohne und ich gehe auf Nummer sicher.

Und wie ich geschrieben habe, haben die Öle unterschiedliche Stärken und Einsatzbereiche. Günstige Komponenten und weniger Leistung/Drehzahl etc wenig Anspruch fürs Öl! Mehr Leistung/Drehzahl und High Ende Komponenten mehr Sicherheit und somit Öle der hohen Qualität. Castrol, Motul, Fuchs, Divinol etc. hatten ja sonst keinen Absatz wenn Baumarktöl alle Bereiche perfekt abdecken würde.

Aber wie immer, jeder wie er will !

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, heute hab ich 22ps und 23nm und fahre Langstrecken Autobahn. Nicht mehr soviel wie früher, aber ich habe auch weniger Rückstände. Schließlich habe ich im Dauerbetrieb nicht mal 8000rpm. Es macht also keinen Sinn.

Das meiste ist Marketing.

Solange dieses verfemte Baumarktöl kein mineralisches ist und laut Etikett den modernen rußarmen Normen entspricht, geht das sogar auch.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.4.2015 um 10:08 schrieb Rally 221:

Baumarktöl kann jeder tanken der will und es wird auch laufen speziell bei einem normal geringen Motor.

Ich bestellte z.B. die besten Kurbelwellenlager, die besten Zündkerzen, die besten Kolbenringe..... warum sollte ich dann ein billiges Öl fahren? Ich brauche 2-3 Flaschen Öl im Jahr, da juckt mich ein Preisunterschied von wenigen €/Liter nicht die Bohne und ich gehe auf Nummer sicher.

Und wie ich geschrieben habe, haben die Öle unterschiedliche Stärken und Einsatzbereiche. Günstige Komponenten und weniger Leistung/Drehzahl etc wenig Anspruch fürs Öl! Mehr Leistung/Drehzahl und High Ende Komponenten mehr Sicherheit und somit Öle der hohen Qualität. Castrol, Motul, Fuchs, Divinol etc. hatten ja sonst keinen Absatz wenn Baumarktöl alle Bereiche perfekt abdecken würde.

Aber wie immer, jeder wie er will !

 

Und wie kriegst du ernsthaft mit 2000-3000 km im Jahr, und das anscheinend noch auf mehrere Fahrzeuge verteilt, langfristige, belastbare Erfahrungen zustande, insbesondere, wenn du dabei Kolbenringe, Lager usw. erneuerst?

 

Sorry, aber da sind mir Erfahrungen von Leuten, die viele Kilometer über lange Jahre runterreißen, lieber. Wie z.B. meine...: Und ich sag mal: Nach den letzten 16 Jahren ca. 120.000 km mit vier Rollern (davon drei bislang ungeöffnet) und dazu 30.000km mit nem Trabant kann ich sagen: Teilsynthetisches Baumarktöl mit ner aktuellen Norm tut's vollkommen. Da brauchts kein Motul scooterbrumm für 12,95 für originale Roller. Da reichen 7 € beim Kaufland völlig.

 

NB: Schon ein bisschen kess, Den Link zu eurem kommerziellen Verkaufe-Topic als "Info" zu verkaufen. Ist das Sinn: andere Topics zu nutzen, um weitere Anzeigen zu schalten?

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.   Schick mir mal ne PN mit deiner email, dann kann ich dir ne Reparaturanleitung schicken.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung