Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal davon abgesehen kann man ja sogar einmal etwas fleißig sein und sich ne Tabelle erstellen und dazu hängen/legen, was man noch bei einer Menge x an 1:50 Mischung an weiterem Öl dazu geben muss, um auf 1:33 oder 1:25 zu kommen.

Oder komplett überall auf 1:33 umstellen?

Oder no risk no fun und 1:50 bis zum bitteren Ende.

:-P

Geschrieben

Laut @powerracer seinen Test bei diversen Karts konnte er keinen Leistungsverlust zwischen 1:25 und 1:50 feststellen: also warum auf 1:50 beharren

 

Aber bei DS macht es keinen Sinn mehr wie 1:50 zu fahren und der Ölverbrauch bei Lambretta mit 1:33 nervt schon: man muss eben auf Tour die Hälfte an Öl mehr mitschleppen 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Würde ich nicht in einem luftgekühlten Zweitakter fahren. Flammpunkt 106°C ist für Wasserkühlung ok, bei Luftkühlung kann (muss natürlich nicht zwangsläufig) das dann eng werden. Und warum unnötig Risiko eingehen?

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand erfahrung mit dem Eurolub 2 TZ Racing öl fürn M1L60?

AF110521-E8D4-4397-A9B4-54F4A619B29E.png

Bearbeitet von Vnico
Geschrieben

Ich fahre seit ein paar Wochen dieses Öl: Meguin Zweitaktmotorenoel TC (teilsynthetisch)

https://oelbaron24.de/Meguin-Zweitaktmotorenoel-TC-teilsynthetisch

 

 

bislang völlig unauffällig.

 

Eure Diskussion über Flammpunkte hat mich jetzt aber nervös gemacht.

 

 

Wie finde ich denn den Flammpunkt raus?

 

Über die Spezifikationen?

In diesem Fall:

  • API TC
  • ISO L-EGC 
  • JASO FC 
  • TISI (Thailand International Standards Institute)
Geschrieben
Am 26.6.2020 um 08:29 hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Ich habe mir jetzt noch einmal in einer ruhigen Minute das Video komplett mit automatisch übersetzten Untertiteln angeschaut.

Der Aspekt mit dem Flammpunkt finde ich echt interessant, dazu hab ich auch noch was anderes gelesen:
http://www.ostbock-schwerin.de/leistung5.htm?fbclid=IwAR0LR1Hv0B-JgnPPA-aWwpNKRnX7M1wI5MbS_Uv3svRb6h1O-PRlV448R4A

 

Für mich heißt das in Summe:

Wichtig ist die Unterscheidung in luft- und wassergekühlte Zweitakter bei der Wahl des Öls

Weiterhin ist entscheidend, ob man Getrennt- oder Gemischschmierung fährt.

Bei luftgekühlten Motoren ist es wichtig, dass der Flammpunkt höher ist, da die Motoren einfach deutlich heißer werden als die wassergekühlten.

 

Somit ist das Castrol Power 1 Racing (auch wenn ich es bisher auch gerne gefahren bin) für mich jetzt ein Öl, welches ich nicht mehr in den Schaltrollern nutzen werde, sondern nur noch in meinem wassergekühlten Automaten mit Getrenntschmierung.
Das Thema Getrenntschmierung ist für mich bei den Schaltrollern auch nicht mehr relevant, so dass ich nicht unbedingt auf die "dünnflüssigen" Öle angewiesen bin.

Somit werde ich dort wohl verstärkt Motul 800 verwenden bzw. auch ab und an mal die (für mich) preislich etwas attraktiveren Fuchs Silkolene KR2 oder Ravenol MPS.
Ach ja, Addinol Pole Position High Speed 2T habe ich auch noch als mögliche Alternative ermittelt:
https://www.industrieware.de/mediafiles/PDF/Addinol/HIGH-SPEED-2T.pdf

 

 

 

@schmando...

 

Dein meguin TC liegt bei 110 °C übrigens.

 

https://www.liqui-moly.eu/meguin/produktdb.nsf/id/md_9025.html?OpenDocument&land=ME

Geschrieben

Ist das jetzt echt euer Ernst?

 

Bevor das derart heiß wird, dass so ein Öl versagt müsst ihr so mager bedüsen dass euch vorher der Kolben und die Kerze wegschmelzen!

 

Ich hab schon echt viel Schrott produziert, aber aufs Öl hätte ich es wirklich noch nie schieben können.

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Danke für das nachsehen.

Dann fahren wir das so weiter.

 

Wir haben einen 20 Liter Kanister in der gemeinsamen Schrauberhöhle.

Sehr angenehm, wenn mann jederzeit preisgünstig zapfen kann.

Geschrieben
vor 14 Stunden hat PS-Züchter folgendes von sich gegeben:

Teilsynthetisches Mannol 2-Takt Plus MN7204-4 4 Liter für 10,30Euro

 

https://www.1kfz.de/motoroel/248/mannol-2-takt-plus-mn7204-4-4-liter

Das Fahr ich in meinem SKR 172 und der LML, kann mich nicht beschweren.

Würde es auch in meinem VMC bzw. BGM 187 fahren, wenn der Mal zusammen gebaut ist.

 

Ich denke unter normalen Betriebsbedingungen wird sich das nicht viel unterscheiden.

 

Aber das ist wie mit Reifen und Zylinder, der eine schwört auf x der andere auf y!

Geschrieben
vor einer Stunde hat alfonso folgendes von sich gegeben:

Ist das jetzt echt euer Ernst?

 

Bevor das derart heiß wird, dass so ein Öl versagt müsst ihr so mager bedüsen dass euch vorher der Kolben und die Kerze wegschmelzen!

 

Ich hab schon echt viel Schrott produziert, aber aufs Öl hätte ich es wirklich noch nie schieben können.

 

Wie gesagt, wird wahrscheinlich von ziemlich oft bis zu fast immer problemlos funktionieren.

Aber wenn ich mir ausrechne, wieviel das unterm Strich ausmacht pro Jahr (hoch gerechnet 10 l Öl) da eben nicht auf jeden Cent zu achten, dann finde ich das eben die falsche Stelle um 50 € zu sparen. Da bin ich dann doch nicht Schwabe genug für.

Geschrieben

Falls wer etwas mit hohem Flammpunkt sucht, man weiss ja nie wie mancher Vergaser so eingestellt. 

 

Addinol Pole Position Flammpunkt 270Grad. 

 

East Germany oil Rizinus Racer Vollsyn - Flammpunkt 200Grad
entmischt sich aber nach ner Woche
5L für 50 Euro bei Amazon

 

Geschrieben
vor 10 Stunden hat PS-Züchter folgendes von sich gegeben:

entmischt sich aber nach ner Woche

:muah: Das wäre mal ein Grund für einen fetten Totalausfall!

  • Like 2
Geschrieben

Wenn der Flammpunkt die Temperaturbeständigkeit angeben würde, dann hieße diese Information auch Temperaturbeständigkeit und nicht Flammpunkt.

 

Der Flammpunkt heißt nur, dass irgendeine Komponente/Beimischung des Öls entflammbare Dämpfe abgibt. Zum Beispiel eine Hilfskomponente zum leichteren Vermischen mit dem Benzin. Oder was anderes mit nur winzigem Anteil. Ob der Rest gut oder schlecht ist, ist eine ganz andere Frage.

 

 

Wenn das Öl am Ende im Benzin ist, liegt der Flammpunkt eh unter null Grad. Und es schmiert trotzdem.

Geschrieben

Fahrt ihr das Motul 710 auch bei einem originalen PX200 Motor oder sind hier die Drehzahlen und die Temperaturen für eine saubere Verbrennung zu gering?

 

Lieber teilsynthetisch? Vor 10 Jahren bin ich immer das rote teilsynthtische Stihlöl gefahren, aber das Zeug ist ganz schön übertrieben teuer geworden und die Entwicklung bleibt ja auch nicht stehen.

 

Vielen Dank

  • Like 1
Geschrieben
vor 31 Minuten hat Köcky folgendes von sich gegeben:

Fahrt ihr das Motul 710 auch bei einem originalen PX200 Motor oder sind hier die Drehzahlen und die Temperaturen für eine saubere Verbrennung zu gering?

 

Lieber teilsynthetisch? Vor 10 Jahren bin ich immer das rote teilsynthtische Stihlöl gefahren, aber das Zeug ist ganz schön übertrieben teuer geworden und die Entwicklung bleibt ja auch nicht stehen.

 

Vielen Dank

Fahre ausschl. Motul 710 in sämtlichen Motoren von 50 cm3 beginnend

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten hat grua folgendes von sich gegeben:

Fahre ausschl. Motul 710 in sämtlichen Motoren von 50 cm3 beginnend

 

Detto - 4 Vespas und die Cagiva Mito vom Sohnemann bekommen ausschließlich Motul 710, noch nie Probleme gehabt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden hat Köcky folgendes von sich gegeben:

Fahrt ihr das Motul 710 auch bei einem originalen PX200 Motor oder sind hier die Drehzahlen und die Temperaturen für eine saubere Verbrennung zu gering?

 

Lieber teilsynthetisch? Vor 10 Jahren bin ich immer das rote teilsynthtische Stihlöl gefahren, aber das Zeug ist ganz schön übertrieben teuer geworden und die Entwicklung bleibt ja auch nicht stehen.

 

Vielen Dank

Seit 15 Jahren Motul 710 in allen Vespa- und Lambrettakisten und völlig egal ob Original- oder getuntes Setup.

Nie auch nur einen Hauch von einem Problem in dieser Hinsicht. Verwende es nur, weil mir die Flasche und das Design zusagt und weil ich faul und treu bin.

Sicher würden auch viele andere Öle genauso funktionieren.

 

Man muss bei einem 500 Jahre alten 2-Taktmotorprinzip keine höhere Wissenschaft aus dem Öl machen, was nicht heißen soll, dass man sich gar keine Gedanken zu machen braucht.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 3
Geschrieben
Am 22.6.2021 um 18:48 hat PolePosition folgendes von sich gegeben:

Erfahrungen hiermit.

Meinungen der Ölchemisten?

 

Screenshot_20210622-184407_eBay.thumb.jpg.9f5478cf5839aaea8b0e18cf9466a99b.jpg

 

Fahre dieses Öl seit Jahren auf allen Maschinen vorwiegend Wideframe.. und Malossi 20+ PS hatte noch nie einen klemmer oder feste Kolbenringe....

Das Zeugs ist mehr als ausreichend!

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

welches 2 Takt Öl könnt Ihr empfehlen für eine PX80 aus 1982?  Teilsynteschich oder ehe Vollsyntetisch? Welche Marke?
 
Danke
 
Grüße
Geschrieben

Auf jedenfall kein Olivenöl.

 

Ansonsten kannst da alles an 2T-Ölen

reinkippen.

Dein Moped ist ja jetzt kein Highend Teil.

 

Bei Teilsynt. hast du wohl etwas mehr

Verkockungen.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung