Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Flammpunkt sagt aus, ab welcher Temperatur irgendetwas aus dem Öl verdampft, das in der Luft zündfähig ist. Salopp gesagt ist es umso schwerer, mit dem Öl alleine ein Feuer zu starten, je höher der Flammpunkt ist.

 

Einige wollen aus dem Flammpunkt herauslesen, ob ein Öl gut für besonders heiß laufende Zylinder oder für kaltlaufende Tourenmotoren ist.

Aber das kann der Flammpunkt gar nicht aussagen: wenn irgendetwas verdampft, sagt das noch nichts über den ganzen Rest des Öls. Der kann unabhängig davon besser oder schlechter schmieren, mehr oder weniger Ablagerungen bilden, usw.

 

Wenn das Öl mit Benzin gemischt ist, ist der Flammpunkt eh unter dem Gefrierpunkt, egal welches Öl man nimmt.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

Bin jetzt mal 2000km mit 1:25 Castor 927, so Rizinus Zeugs aus den USA gefahren weil's mich einfach interessiert hat. Find ich jetzt nicht super schlimm, deutliche Ablagerungen sind zwar vorhanden dafür ist der Kolbenring absolut frei und an den Lagern auch nichts verharzt.

Das Zeug riecht hammergeil und raucht bei heißer Maschine 0.

IMG-20241120-WA0034.thumb.jpeg.16626577d91aa961ec14175089085553.jpegIMG-20241120-WA0021.thumb.jpeg.b2452bf1ff5b5ab7dc1d927dc775f7df.jpegPXL_20241120_105520261.thumb.jpg.b85cb017cbb7a0d55ac46216dd57a401.jpgPXL_20241120_185046999.thumb.jpg.cdb69b736338357bdfd22a74fca330cd.jpg

 

 

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das neue Zweitaktöl "Simtunol" wird ja in der Simson- Szene in den höchsten Tönen gelobt.

 

Angeblich besser wie das Motul 800

Sind schon Erfahrungen gemacht, bzw. gesammelt worden?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Laut Lang verbrennt es leicht mehr "Rusiger" als Motul 710. Sinn dahinter soll sein das bei Simson Motore das Kerzenbild besser zu lesen sein soll.

Wie sich das bei Vespa verhält?

Ich habe mir erst 4 Liter Motul 710 bestellt und werde das erstmal testen, da ich mit meinem bisherigem Öl oft eine verruste Kerze hatte. 

Für meinen neuen Apemotor werde ich das Simtunol Getriebeöl holen.

Bearbeitet von Jesus
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Es ist Frühling und Zeit über Motorenöl zu philosophieren :-D

 

Kennt jemand dieses Öl?

 

"Zweitaktöl 2T vollsyn.800 Racing 2 Takt Motorenöl (5 Liter)"

EGO East German Oil / Vertrieb durch SVT Gera

 

Habe mir hier gerade einen Jahresvorrat bestellt. Neben keinem Kolbenfresser bei langen Vollgasfahrten ist es mir immer wichtig, dass es nicht qualmt und möglichst geruchsneutral verbrennt.

Geschrieben

Mal eine Frage eines Gelegenheits-SF Fahrers der sich einen EGIG 180 zusammengebaut hat. Aus diversen Bestellungen bei SIP habe ich noch ein paar kleine Fläschchen SIP 2T Öl. Kann man das Zeug bei normalen Bedingungen (Höhe, Temperatur) für normales Alltags-Gegurke (also keine Max-Drehzahl-Vollgas Orgien für mehrere Minuten) in so einem etwas hochgezüchteteren Motor nutzen oder ist das nur was für den Rasenmäher oder ein Herkules Prima 5 in Original :-)?

Geschrieben (bearbeitet)

SIP spricht von "synthetisch" und nicht von "vollsynthetisch". Ich fahre keinen Egig, aber viel und oft lange Vollgas (125ccm). Der Ölfilm soll angeblich bei "vollsynthetisch" auch bei mehr Hitze besser gewährleistet sein. 

 

Rasenmäher sind übrigens vorwiegend Viertakter. Bei der Motorsense, Kettensäge oder Heckenschere würde ich auch eher vollsynthetisch nehmen, weil man die Abgase ja teilweise wieder einatmet. Ich kaufe keinen Kraftstoff von Stiehl, aber ich nehme auch nicht das billigste Öl.

Bearbeitet von Rote PV
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich bestelle seit Jahren die Mannol 4l Billo-Kanister. Fahre immer E5, Kippe das Öl rein und fahre einfach. Vormischen habe ich noch nie gemacht. 

 

Betreibe 4 Roller damit. Inkl. hoch drehendem ET-7 mit Reso.

 

Klemmer/Fresser hatte ich deswegen noch nie. 

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Anfangs wollte ich auch Mannol nehmen, aber irgendwo habe ich gelesen, dass "synthetisch" kein geschützter Begriff ist und daher auch für teilsynthetisches Öl verwendet werden darf. 

 

Auf der anderen Seite brauche ich i.d.R. eh nur um die 4-5 Liter Öl pro Jahr, weshalb es ja jetzt auch nicht so weh tut, wenn die etwas mehr gekostet haben.

Geschrieben

Auch beim Thema Ruß: in der Regel ist was mechanisch bei mir im Arsch, sodass ich eh dran und neu abdichten muss dergleichen. Wenn dann Ruß am Kolben ist, dann geh ich mit Schmirgelpapier drüber und kratze den Kopf kurz aus... fertig.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mich würde aber interessieren, ob Ihr tatsächlich mischt?

Ich tanke, Kippe Öl drauf und fertig. Mische in dem Sinne gar nicht.

 

Ist das dumm, oder ist aktives mischen gar nicht notwendig?

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Im Normalfall versuche ich das Öl größtenteils vorher reinzukippen und dann den Rest danach anzupassen. Beim Tanken vermischt das dann mehr als gründlich. Also meistens 100ml rein, dann tanken und bei 6l nochmal 20ml Öl hinterher.

Wäre aber glaube ich eigentlich vollkommen egal. Nach 1x anfahren und abbremsen bis zur Tankstellenausfahrt ist das genug durchmischt.

 

Das Mannol fahre ich auch problemlos und zufrieden. Etwas weniger Geruch wäre aber auch ok.

Falls jemand einen Tipp für ein Öl hat, das quasi geruchsfrei ist, gerne her damit!

Geschrieben

Ich tanke, lese ab, wieviel drin ist, messe Öl ab und rein das Zeug.

In der Schwimmerkammer ist ausreichend, um die ersten Meter sorglos zu fahren. Bis dahin hat sich das neue Gemisch durch's Schaukeln und Vibrieren ausreichend vermischt.

  • Like 1
Geschrieben

da das Mannol wegen Geruch für mich raus ist, suche ich ne Alternative.

am gernsten mit richtig Farbe, dass man es erkennt im Tank etc.

Dafür dass es ne deutsche Firma ist, wird Meguin wenig beachtet.

Wie wäre Meguin GD für 9 Euro vollsynthetisch?

https://motoroeldirekt.com/motorrad-boot-garten/2-takt-motorol/vollsynthetisch/meguin-megol-6523-gd-2t-vollsynthetisches-motorrad-motoroel-3x-1l-3-liter.html?gQT=2

 

Farbe angeblich rot.

 

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb 500 Miles:

da das Mannol wegen Geruch für mich raus ist, suche ich ne Alternative.

am gernsten mit richtig Farbe, dass man es erkennt im Tank etc.

Dafür dass es ne deutsche Firma ist, wird Meguin wenig beachtet.

Wie wäre Meguin GD für 9 Euro vollsynthetisch?

https://motoroeldirekt.com/motorrad-boot-garten/2-takt-motorol/vollsynthetisch/meguin-megol-6523-gd-2t-vollsynthetisches-motorrad-motoroel-3x-1l-3-liter.html?gQT=2

 

Farbe angeblich rot.

 

 

Ich kann dir nicht sagen, wie es riecht aber es ist identisch zum LiquiMoly 2T Synth Street Race

  • Thanks 1
Geschrieben

Eigentlich ist neben den Ablagerungen im Motor der Geruch wohl das zweitwichtigste beim 2T-Öl. 

 

Der Geruch unserer Gefährte empfinden viele als unangenehm. Die meisten inhalieren lieber den Feinstaub moderner Dieselmotoren als den sensorisch wahrnehmbaren Geruch eines Zweitakters. So gesehen macht es wohl Sinn, wenn wir alles versuchen, es den Dieselmotoren gleich zu tun ;-)

Geschrieben

Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?:blink:

 

Wenns einem selbst stinkt, dann sehe ich für mich diese Gründe:

 

Man muss hinterher fahren, weil die eigene Roise Mangelleistung aufweißt?

Man den Weg nicht kennt?

Die eigene  Frau ab und zu als Sozia mit fährt und über 2Takt-stinkende Haare nach dem Ausritt nörgelt?

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Jesus:

Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?:blink:

 

Ok., du hast meinen Beitrag vermutlich nicht ganz verstanden. Es gibt gewählte Menschen, die darüber entscheiden, welches "Empfinden" tolerierbar ist. Und diese Menschen werden von anderen wieder gewählt, weshalb deren Nase und Empfinden für uns alle eine große Rolle spielen kann.

 

Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache. 

Geschrieben
Am 19.4.2025 um 13:58 schrieb 500 Miles:

Mannol gab Gegenwehr der Hintermänner.

Daher jetzt pro kr2  oder Motul710.

Wobei ich jetzt was günstigeres suche.

 

Motul 710 gibt es doch günstig im 4 L Kanister.

 

Geschrieben

Zitat: 

Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache. 

 

 

:muah: Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet... 

Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen:cheers:

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Kurzes Update    Bin auf ND 52 und 4 Umdrehungen LLG   Alles tip top kein mucken mehr. Einzigste ist das Ampel freirotzen aber damit kann ich gut leben 😁
    • Was ist eigentlich aus dem geplanten Ansaugstutzen für den PK-Rahmen geworden? Es gibt viele,, mich eingeschlossen, die ihrer PK zwar gerne einen neuen 220er Mozor spendieren würden, aber nicht unbedingt gewillt sind am Rahmen herumzuschnibbeln.
    • Geschmackssache  Mir gefällt der Klang, Verlauf und Bodenfreiheit sehr gut. Leistungsverlauf gefällt mir ebenfalls ganz gut. Anleitung kommt noch…
    • Hallo zusammen, ich benötige mal Eure Hilfe. Habe eine PK50 XL geschenkt bekommen und kann nicht rausbekommen ob es sich um eine Automatik oder Plurimatic (oder Variomatic?) handelt.   1.) Jedesmal wenn ich denke joh jetzt weiss ich es, bringt mich ne andere Info wieder aus dem Ursprungsgedanken ab.   Also:   PK 50 XL BJ: 1987 Motornummer: VA52M Rahmennummer: VA52T *001257* Vergaser FHBB 16.14    Daher mal ein Foto der Keilriemenscheiben, vielleicht hilft das weiter.   2.) Kann mir vllt jemand sagen wo ich die Papierdichtung zwischen Vergaser und Ansaugstutzen herbekomme oder muss ich mir die selber schnitzen, wenn ja welche Dicke hat das Dichtungspapier?   3.) Hat noch jemand einen Chokstange und Zug für das Modell, ist ein runde längere Stange ?   4) Wie kann ich den Keilriemen (>30 Jahre alt) wechseln? Muss ich die beiden Riemenscheiben abnehmen?   Für Eure Hilfe danke ich vielmals Alex
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung