Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Tyler Durden:

Das war wenn ich mich recht erinnere die Empfehlung des Herstellers. 

 

Ob die Lager sich darüber so freuen? Das Zeug muss ja schon aussergewöhnliche Schmiereigenschaften haben.. :whistling:

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb benmuetsch:

 

Ob die Lager sich darüber so freuen? Das Zeug muss ja schon aussergewöhnliche Schmiereigenschaften haben.. :whistling:

Steht beim Hersteller so geschrieben:

Technologie

Eine Weltneuheit

Borium (B) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl fünf. Manche Boriumverbindungen haben außergewöhnlich gute Schmiereigenschaften. Der wichtigste wissenschaftliche Durchbruch von Triboron ist die Fähigkeit, eine niedrige Konzentration Borium in eine klare, stabile Flüssigkeit aufzulösen. Dies ist eine Weltneuheit und die Stabilität ist ein einmaliger Vorteil, dass den industriellen Vertrieb und Verbrauch möglich macht. Das Risiko von Agglomerat und Sedimentation, die nachteilig für ähnliche Produkte auf dem Markt sind, ist eliminiert. Das Lösungsmittel der Borverbindung ist in einem Test überprüft durch Chalmers University of Technology im Jahre 2014.

Die unmittelbare Auswirkung vom Gebrauch der Triboron-Technologie hilft der Umwelt zu schützen. Es ist wahrscheinlich die meist kosteneffektivste und schnellste Technologie um den Ausstoß von schädlicher Kohlenmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2) wie auch den Ausstoß von Feinstaub zu reduzieren. Triboron-Technologie kann eingesetzt werden in Brennstoffen, Ölen und Fetten in einer breite Palette von Fahrzeugen und Maschinen, von elektrischen Werkzeugen, Mopeds/Roller und Autos bis hin zu größere, stehende Generatoren, LKW’s und Schiffen. Die Technologie arbeitet zusammen mit den Metallenoberflächen und bildet eine Schicht, welche die Reibung auf ein Minimum reduziert, sogar bei „EP Extreme Pressure“ extrem hohen Drücken.

Die Schutzschicht erlaubt keine Wärme, Feuchte oder säurehaltigen Stoffe mit Metallteilen. Es wird verhindert, dass ein Oxidationsprozess initiiert oder beschleunigt wird. Eine Überprüfung der Oberflächen mit Hilfe einer Scanning Electron Microscopy (SEM) und Energie Dispersive Röntgenspectroscopy (EDS) zeigt an, dass das Bor einen starken, mit chemiesorbierten, angereicherten Film bildet, der nicht durch Waschen entfernt wird. Nur kleine Mengen an Triboron-Nachfüllungen sind notwendig um die Reibungssenkung zu wahren.

Reibung und Tribologie

Ein Drittel des Brennstoffs geht durch Reibung verloren.
Reibung ist die Kraft des Widerstands abhängig von der relativen Bewegung fester Oberflächen, Flüssigkeitsschichten und materiellen Elementen, die aufeinandertreffen. Wenn sich anhaftende Oberflächen zueinander bewegen, wandelt die Reibung kinetische Energie in thermische Energie. 

engine.jpg 
Reibung ist ein Teil des Tribologies, der Wissenschaft und Technik von greifenden Oberflächen zueinander zur relativen Bewegung. Es umfasst die Studie der Prinzipien von Reibung, Schmierung und Verschleiß. Tribologie ist eine Sparte, wo Werkzeugbau mit der Materialwissenschaft zusammentrifft.

Ein internationales Gutachten (Tribology International 47, 2012) schätzt, dass ein Drittel des Brennstoffverbrauchs in einem normalen Verbrennungsmotor auf Reibung zurückzuführen ist. Ungefähr die Hälfte des Reibungsverlustes tritt im Motor und der Übersetzung auf. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Durchschnittsauto mehr als 300 Liter Brennstoff pro Jahr verbraucht um Reibung zu überwinden. Das kommt weltweit auf einen Verbrauch von mehr als 230 Milliarden Liter Brennstoff.

Die einmalige Eigenschaft von Triboron Technology, um diese Reibungsverluste zu reduzieren, würde sofortige und nachhaltige Brennstoffersparnis bedeuten. Eine Umweltauswirkung durch Fahrzeuge und Maschinen angetrieben von Verbrennungsmotoren. 

Market potential

Sogar, wenn der Übergang zu Biobrennstoffen begonnen hat, werden die fossilen Brennstoffe nach wie vor eine wichtige Rolle spielen und am wachsenden Energiebedarf je nach Bevölkerung und Urbanisierung der Erde zunehmen. Dies bedeutet, dass die Umweltleistungen der Triboron-Technologie ein enormes Marktpotential haben um internationale Ziele zu erreichen und den CO2-Ausstoß bis 2030 um 75% zu reduzieren.

Die Triboron-Brennstoffformel wirkt ausgezeichnet sowohl mit fossilen- (Benzin & Diesel) als auch mit Biobrennstoffen (Biobrennstoffe, FAME, Methanol und Ethanol) und kann den nachhaltigen Übergang von alten zu neuen Transportalternativen möglich machen.

 

Geschrieben

Eben!

Bevor ich es wieder vergesse, die Höchstgeschwindigkeit des Rollers ist um ca. 1/3 gestiegen.

Der Spritverbrauch ist so stark zurückgegangen, dass ich schon 2 Tankfüllungen gefahren bin ohne getankt zu haben!! 

Die nächste Stufe wird sein, das Gemisch in Richtung 1:1000 auszudünnen, bin schon gespannt :gsf_chips:

  • Haha 1
Geschrieben

Is das hier so ne Borlettinummer, oder was? :blink:

 

Kann das Zeug etwa auch Luftwiderstand reduzuieren? Wenn nicht, dann kann das mit den 133,333km/h *klugscheiß* nicht so wirklich sein, es sei denn, hier sind rote Zündfunken im Spiel.

Wie kann man zwei Tankfüllungen verfahren, ohne zwischendurch getankt zu haben? :blink: :-D

 

 

[/nonsens]

 

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb heizer:

:wheeeha:höchstgeschwindigkeit um 1/3 gestiegen? von 100 auf 130? das glaubst du?

 

Ne, von 26,4 auf 40 km/h. Vorher, ohne Öl, hat's halt etwas geklemmt.

  • Haha 1
Geschrieben

Gibt's aktuell, abseits von Eurem Geschwafel,  eine Empfehlung für einen 5Liter Kanister, von gutem und günstigem Öl?

Ob Voll- oder Teilsynthtisch ist mir mittlerweile völlig egal. Ich kipp in alle Roller ein was da ist und mach da keine Unterschiede mehr. Einzig im Mischverhälnis bleib ich konsequent ;)

Funktioniert seit Jahren problemlos.

 

Das letzte mal hab ich was aus einem Link von Geizhead bestellt, aber das finde ich nicht mehr.

Geschrieben

Weil ich weiß, wie sehr ihr alle Öl-Themen liebt, hab ich auch noch mal ne Frage :-D

 

Bei uns im Action-Markt (ist so ne holländisch Kette) gibt es ein Zweitakt-Öl Halbsynthetisch für 3,99 Euro

https://www.action.com/de-de/p/techno-motorol-motor-oil5/

 

Hat API TC aber nur Jaso FB.

Hab gegoogelt dass es wohl etwas dünnflüssiger sein soll?!

 

Kennt das wer und tut das auf ner orischinalen PX 125? Bestimmt tut das :inlove:?

Geschrieben (bearbeitet)

High Performer kann ich auch empfehlen, sowohl teil-, als auch vollsynthetisch läuft gut rein im 5L Kanister. :lookaround:

 

Ebenso im 4-Rad Fuhrpark im Gebrauch, absolut nix negatives.. (5W-40)

Bearbeitet von benmuetsch
Geschrieben

Danke für die Tipps.

Das Performer in vollsynthetisch gibts halt ausschliesslich in 4x 5L, das ist mir zuviel.

Hab das Teilsynthethische bestellt. Da geht auch 1x 5L.

(Kleiner Tipp, bei Reifendirekt.de ist es Versandkostenfrei)

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Barnosch:

Danke für die Tipps.

Das Performer in vollsynthetisch gibts halt ausschliesslich in 4x 5L, das ist mir zuviel.

Hab das Teilsynthethische bestellt. Da geht auch 1x 5L.

(Kleiner Tipp, bei Reifendirekt.de ist es Versandkostenfrei)

 

Komisch, hab eben auch geschaut und nix gefunden, aber das vollsynth im 5L Kaniser gabs mal frei Haus auf Ebay für um 25€ glaub ich.

Wie dem auch sei, das teilsynth ist auch super, hat bei mir gut geschmiert und keine Rückstände hinterlassen. :)

  • Like 1
Geschrieben

Ist jetzt eigentlich ein Fünkchen Wahrheit dabei, dass Ester (z.B. im Motul 710) die Simmerringe auf Dauer angreift?

Nach 20 Jahren 2T Abstinenz bin ich zur Zeit dabei mich auf ein Öl festzulegen. Aktuell stehen auf meiner Liste für die PX80 139er 24SI diese Öle:

 

- Castrol Power 1 (Nachfolger von RS2T)

- Motul 710

 

Grüße, Jimmy

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb heizer:

nö. zumindest nicht im motul öl.

ich fahre seit jahren motul 800 und 710. den siris gehts wunderbar.

 

Danke Dir!

Dann werde ich mal auf Motul gehen... Ich hoffe das riecht ähnlich lecker wie das gute alte Castrol TTS :-)

Bearbeitet von jimmy_bod@hotmail.co
Geschrieben

naja, wenn die Wellendichtringe in Deiner PX80 so alt sind wie das Fahrzeug selbst oder das jetzt 20 Jahre unbenutzt in der Ecke stand, wird das bestimmt kritisch, aber nicht aufgrund des (Ester-)Öls ;-)

Motul 710; Power1; Fuchs; High Performer; Olivia Extra Virgin, zieh Dir das rein, was Dir am meisten zusagt und viel Spaß beim fahren:thumbsup:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Sieger Bitburg:

fahre jetzt Addinol

Ich jetzt auch (teilsynthetisch "406").

 

Problem: Das ist rot. Und rot macht bekanntlich schnell. Muss ich jetzt aufpassen bei ner Kontrolle?

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung